Skip to content

Vento 4 wieder mit Licht

Noch eine kurze Meldung aus der Rubrik Technik: Seit vorhin ist unser großes Kühlregal endlich wieder vollständig beleuchtet. Sieht gleich bedeutend besser aus.

Auch wenn vieles bei uns etwas improvisierter und aufgrund der Platzverhältnisse auch mal unkonventioneller als in anderen Märkten ist, die Technik muss funktionieren – und zwar vollständig und nicht nur hinsichtlich der wichtigsten Funktionen.


Berndes-Treueaktion

Seit Anfang dieser Woche läuft die nächste Treueaktion. Diesmal kann man die gesammelten Punkte (+ einer Zuzahlung) in Pfannen und Töpfe aus dem Hause Berndes eintauschen.

Diese Produkte sind aber wohl mal sehr beliebt. Die ersten Kunden haben schon die vollgeklebten Sammelhefte eingelöst und sogar zum Normalpreis ohne Punkte haben wir schon einen Topf verkauft.

Wir haben eigentlich gar keinen Platz für diesen riesigen Aufsteller, aber irgendwie schaffen wir es ja immer wieder, hier alles umzusetzen. :-P


Pappe- und Warenmatsch

Hier ist ein Rollcontainer unserer heutigen Trockensortimentslieferung zu sehen. Ich wollte gerade schon die Augen verdrehen bei der Überlegung, welcher Packer da sein Altpapier zwischen der neuen Ware vermischt aufgetürmt hat – aber bei genauerem Hinsehen fiel dann auf, dass das vermeintliche Altpapier ein Teil der neuen Ware war.

Meine Güte, was ist denn mit dem Rolli passiert? Dass Ware mal zerdrückt geliefert wird, weil jemand schwere Kartons obendrauf gestellt hat, kennt man ja – aber so ein Pürree mittendrin? Wie schafft man das? :-O


Fahrradkatastrophales Bremen – Teil 1

Ab heute dokumentiere ich hier meine negativen Erlebnisse als Radfahrer in Bremen, der fahrradfreundlichsten Großstadt des Landes.

Und hier soll man jetzt mit 1,5 Metern Abstand dran vorbeifahren …

Dafür, dass Leute ihre Autos rücksichtslos abstellen, können zwar die Verkehrsplaner nichts, aber es macht das Leben auf zwei Rädern dennoch nicht leichter.


Angeben mit den Diebstahlsleistungen

Ein Stammkunde wohnt in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Frau, die hier mal geklaut und daher Hausverbot hat. Diese Erkenntnis ergab sich zufällig während eines belanglosen Gesprächs.

"Ja, die hat hier mal geklaut und ist deswegen rausgeflogen", erkläre Ines.

Unser Kunde lachte auf: "Mal geklaut? Bei mir gibt sie immer wieder damit an, wie stolz sie darauf ist, jeden Tag bei euch was mitgenommen zu haben."

Manche geben mit ihrem Auto an, manche mit ihrer Halmafigurensammlung und dann gibt es eben Leute, die sich damit schmücken wollen, wie sie jemanden anders beklaut haben. Gottes Garten ist groß und sowas muss es wohl auch geben …

E-Mail an die Deutsche Bahn

Diese E-Mail habe ich eben an die Deutsche Bahn geschickt. Ich bin sehr gespannt, ob da überhaupt eine Antwort kommt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich keine bessere Kontaktmöglichkeit finden konnte, hoffe ich auf Hilfe bei Ihnen.

Konkret geht es um den überwiegend von Fußgängern und Radfahrern genutzten Bahnübergang am Ortkampsweg in Bremen.

Dort steht man oft minutenlang vor verschlossenen Schranken, während sowohl beim rund 900 Meter in östliche Richtung gelegenen BÜ am Wardamm, also auch beim knapp 600 Meter in westliche Richtung gelegenen Bahnübergang Brokhuchtinger Landstraße der Verkehr sichtbar fließt!

Das ist frustrierend, zumal man auf dem Rad dort unnötig lange im Regen oder der prallen Sonne ausharren muss. Ich nutze diesen Bahnübergang mehrmals pro Woche und habe schon häufiger mitbekommen, dass Personen bei den ewig langen Wartezeiten an den Halbschranken vorbei den Übergang überquert haben. Zitat: "Der ist bestimmt kaputt, da hinten fahren ja die Autos!" Ich kann diesen Gedankengang zu 100% nachvollziehen, habe aber genug Respekt vor den roten Ampeln und Schranken, brav zu warten.
Erst vor einigen Wochen ist dort ein tödlicher Unfall geschehen: https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-huchting/bremen-83-jaehriger-in-huchting-von-zug-erfasst-und-toedlich-verletzt-doc7s8nsnn5xb6p84sg3e8
Ob der verunglückte Mann einfach nur so den BÜ überquert hat oder auch irgendwann ungeduldig geworden ist, kann ich nicht sagen. Letzteres könnte ich jedoch nachvollziehen.

Vielleicht ist es möglich, den Bahnübergang technisch zu überprüfen. Ansonsten wäre ich für eine nachvollziehbare Erklärung dankbar, wieso von drei aufeinanderfolgenden Bahnübergängen der mittlere geschlossen bleibt, während sich bei den anderen beiden die Schranken zwischen zwei Zügen öffnen.
Sollte ich eine Antwort bekommen, werde ich sie hier ergänzen.

Der nicht mehr ganz so große Bauer

Der große Bauer ist kaum merklich geschrumpft. Statt 250 Gramm bekommt man nun nur noch 225, der Preis ist gleich geblieben.

Meine Güte, dann hätte man ihn eben ein paar Cent teuer machen müssen. Aber so eine versteckte Schummelei finde ich nicht fein und als Kunde ist man dann nach einem Becher Joghurt plötzlich immer noch hungrig.


Links 616

Jeder Sechste kann kaum Lebenshaltungskosten bezahlen

Plastikrecycling verursacht Mikroplastik

Salmiak – Gibt es einen sechsten Grundgeschmack?

Wenig bekannte Wahrheiten über das Leben als Rotschopf

Mit mehr Recycling gegen den Verpackungsmüll

ifo-Umfrage: Lage der Einzelhändler verschlechtert sich

Was macht eigentlich die Depublizierungspflicht?

Generation Z überschätzt sich im Job

Werbeschranken für den Kinderschutz

Apps gegen Lebensmittelverschwendung: Essen retten und dabei Geld sparen

Morgendlicher Nebel im Park ldW

Ich werde nicht müde, solche Bilder als Belohnung für das morgendliche (und genauso abendliche) Radeln zur und von der Arbeit zu bezeichnen. Eine noch bessere Motivation sind die Bilder von den morgendlichen Staus auf den Zubringern. Aber optisch gefallen mir die Sonnenaufgänge besser. :-)


BJ '80

Eine Frau mittleren Alters hat mir via E-Mail eine Initiativbewerbung geschickt.

Sie schrieb darin kurz, was sie sucht (Aushilfsjob zur Warenverräumung) und riss grob ihre bisherigen Tätigkeiten und Qualifikationen an. Der nächste Absatz, in dem sie etwas über sich schrieb, begann mit den Worten: "Ich bin Baujahr 1980 […]"

Ich bin ja wirklich offen für jeden Firlefanz, aber diese Formulierung, in einer wohlgemerkt ansonsten recht sachlich formulierten Bewerbung, finde ich irgendwie merkwürdig.

Werde ich alt? Ist das spießig? :-O

Fimo-Brunos

Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines Päckchen bekommen. Darin lag ein Brief und eine kleine Schachte. Der Brief war nun so gestaltet, dass er wie ein ausgedruckter Blogeintrag aussah. Dauerte einen kleinen Moment, bis ich das begriffen hatte und ich nicht auf mein eigenes Geschreibsel blickte:



In der Schachtel lagen zwei aus (vermutlich) Fimo geformte Ottifanten-Figuren. Konkret handelt es sich übrigens um Baby Bruno und ich vermute mal, dass sie nicht "echt" im Sinne eines offiziellen Merchandising-Produkts sind, sondern von jemandem privat hergestellt wurden. Man kann so eine Figur übrigens derzeit auch bei den Ebay- Kleinanzeigen bekommen. Die Gestaltung und auch die verwendete Nadel sind zumindest identisch.

Echt oder nicht ist auch egal, ich habe mich sehr gefreut und auch unsere Tochter war ganz begeistert von den beiden Brunos. Vielen Dank für die Überraschung! :-)


Hochwertige Whiskys

Neben einem weiteren japanischen Whisky (und Vodka) haben wir nun ab sofort auch noch mehr hochwertige Sorten aus Schottland, Irland und aus den USA am Start. Hier noch auf meinem Schreibtisch (wirklich nicht zu Eigenverzehr gebunkert, wenngleich ich die schottischen nach und nach mal zum Mixen spannender Shortdrinks mitnehmen werde), aber heute Nachmittag schon vorne in der Vitrine für alle. Im Tausch gegen schnöden Mammon. :-)


Pappberg im Lager

Beim Ausleeren der Papppresse war dem Kollegen ein kleines Malheur beim Verknoten der Bänder passiert. Viel zu retten gab es leider nicht mehr und so blieb nur der Weg, die Presse einmal komplett auszuräumen. Da liegen also rund fünf Zentner Pappe auf dem Boden. Ich müsste mich eigentlich ärgern, da ich nun Lohn für unproduktiven Kram zahle, aber ich glaube, der Kollege hat sich über die doppelt und dreifache Arbeit mehr geärgert … :-P


949099

A4-Preisschild bei uns in der Getränkeabteilung. Links ist der Kistenpreis, rechts der für eine einzelne Flasche angegeben. Durch die große Schrift und den kleinen Abstand zwischen den Preisen ergibt sich auf den ersten Blick eine recht unübersichtliche Zahlenkolonne.

Aber die Gestaltung von perfekten Preisschildern scheint ohnehin unmöglich zu sein. Die Problematik gibt es ja schon, seit es Preisschilder gibt. Irgendeine Info ist immer zu groß, zu klein, zu falsch geschrieben … :-P