Skip to content

Facebook-Scam

Nebenbei betreue ich noch eine gewerbliche Facebook-Seite. Kurz nach der Einrichtung der Seite hatten wir im Abstand weniger Tage diese beiden Nachrichten im Posteingang. Die im ersten Augenblick dramatisch klingenden und sofortigen Handlungsbedarf suggerierenden Texte seht ihr hier:





Jeder mit halbwegs Erfahrung im Internet sollte von alleine darauf kommen, dass es wenig seriös ist, in einer Domain den Buchstaben O durch Nullen zu ersetzen. Dass die untere Nachricht Schrott ist, ahnte ich zu dem Zeitpunkt also schon und traf damit auch schon vor der Überprüfung ins Schwarze. Dass die Adresse als gefährlich eingestuft wird, ersparte mir jeden weiteren Gedanken daran.

Die obere Nachricht kam wenige Tage später. Beim Klick auf den Link bekommt man dramatisch verpackt einen Code angezeigt, den man kopieren soll. Dann wird man weitergeleitet auf Facebook und kann mit diesem Code ein neues Gerät hinzufügen. Das steht da natürlich nicht so, man soll damit nur den Account bestätigen. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Kriminellen den vollen Zugriff auf den Facebook-Account ermöglicht.

Trau, schau, wem, sag ich dazu nur …

Reduzierte Wasserflaschen

In der Getränkeabteilung waren uns mehrere Flaschen Mineralwasser unserer Eigenmarke ohne Etiketten aufgefallen. Warum die Flaschen nackt waren, ließ sich nicht herausfinden. Produktionsfehler? Abgefallen? Gestohlen? Wir wissen es nicht. Nachdem die Flaschen ein paar Tage in einem Korb im Lager lagen, hatte sich ein Kollege dazu hinreißen lassen, diese mit einem Sonderpreis ausgezeichnet auf den Restetisch zu legen.

Das war zwar wirklich gut gemeint, in dem Fall aber nicht in meinem Interesse. Auch ohne Etikett mit DPG-Logo wären diese Flaschen pfandpflichtig gewesen und wir hätten die leeren Flaschen wieder annehmen und dem Überbringer jeweils 25 Cent dafür auszahlen müssen. Das wäre völlig legal gewesen, aber wir hätten uns in eine Zwickmühle verrannt. Wie hätten wir unterscheiden können sollen, welche Flaschen jetzt die von uns reduzierten waren und welche einfach nur irgendwelche anderen? Wir hätten plötzlich theoretisch alles annehmen müssen, was natürlich nicht geht, da uns niemand den Pfandwert erstattet hätte.

Also sind die Flaschen wieder nach hinten gekommen und wurden in den nächsten Tagen von uns selber geleert, ganz einfach.


Technik zur Energieversorgung im Keller

Mit dem Bau der PV-Anlage sind wir noch nicht nennenswert weitergekommen. Ein Elektriker hat mir nämlich den Rat gegeben, unsere alte Technik im Keller mal dahingehend prüfen zu lassen, ob der hiesige Energieversorger/Netzbetreiber eine PV-Anlage überhaupt abnehmen würde, die man an diese Jahrzehnte alte Anlage hängen würde.

Dieser offene Sicherungskasten oben links im Bild ist tot, das ist nur ein Relikt aus vergangenen Tagen. Aber diese schwarze Tafel, auf der unser Zähler sitzt, und auch die Kästen darunter mit dem Messwandler sind noch in Betrieb.

Muss das alles neu? Wie teuer wird es? Donnerstag haben wir einen Vor-Ort-Termin mit einer Fachfirma und dann sehen wir weiter.


Reichlich Leergut in Säcken

"Wie kommt man zu solchen Leergutmassen?", fragte ich den Mann, der diese (zweckentfremdeten) gelben Säcke zu uns in den Laden geschleppt hatte.

"Gesammelte Werke aus unserem Probenraum", antwortete er.

Ich atmete tief ein, blähte die Backen auf und ließ die Luft geräuschvoll durch die zusammengepressten Lippen entweichen. "Viel Spaß dabei", wünschte ich ihm. Es dauerte eine Weile, bis er das alles im Automaten hatte. Selbst bei unserer schnellen Maschine …

(Bilder-Fundstück aus dem letzten Jahr. Da war der Boden noch ungestrichen.)


Links 634

Stiftung Warentest: Viele Fischstäbchen mit Schadstoffen belastet

Gefährliche Billigware aus China – Verband fordert strengere Regeln

Streit um Fondue-Rezept: Was für ein Käse

Schädliche Aminosäuren: Zu proteinreiche Ernährung kann Arterien verkalken

Tony’s Chocolonely darf keine lilafarbene Schokolade mehr verkaufen

Ruf nach Eingreifen bei Kinderwerbung für Lebensmittel

Rekordpreise für Kakao dürften Schokolade verteuern

Wo ist der "Sonnabend" hin verschwunden?

Datenschutzbeauftragter: Grundsätzlich Finger vom Fax lassen

Asiatische Elefanten erzeugen einzigartige Laute

Nachdenkliches beim Warenrückruf

In der vergangenen Woche gab es einen öffentlichen Warenrückruf. Mehrere Kekssorten von Merba, die u.a. auch für unterschiedliche deutsche Einzelhandelsketten produzieren, wurden wegen möglichen Verunreinigungen mit "Metallfremdkörpern" zurückgerufen. Was genau "Metallfremdkörper" sind, wurde nicht bekanntgegeben. Ob das nun winzige Metallpartikel waren oder größere, scharfkantige Stücke, bleibt offen.

Wir waren ebenfalls betroffen und hatten auch Ware von den betroffenen Chargen hier im Markt stehen. Diese sollte aus dem Verkauf genommen und im Markt vernichtet werden. "Vernichtet" heißt bei uns: Ab in den schwarzen Restmüllbehälter auf dem Hof. Nicht verkehrsfähige Ware, die nur deshalb nicht verkauft werden kann, weil sie mit einem falschen Haltbarkeitsdatum oder fremdsprachigen Etiketten versehen ist, muss man ja nicht in den Müll werfen. Die kann man ja selber verbrauchen. Wenn eine Gesundheitsgefahr besteht, möchte man das natürlich nicht.

Als ich dieses gute Dutzend Kekspackungen im Müllcontainer liegen sah, musste ich an irgendwelche Containerer denken. In effektheischenden Dokus habe ich schon gesehen, wie sich die Protagonisten gleichermaßen darüber gefreut und empört haben, dass Supermärkte noch "lange haltbare und völlig einwandfreie Ware" einfach in den Müll werfen. Dieser Eindruck hätte bei den zurückgerufenen Keksen ja auch entstehen können. Die Verpackungen waren unbeschädigt, die MHDs lagen knapp ein Jahr in der Zukunft.

Glauben die Leute denn wirklich, dass ein Handelsunternehmen einfach so Ware entsorgt, weil die gerade nicht mehr ins Regal passt? Müsste man mit halbwegs gesundem Menschenverstand nicht zumindest auf den Gedanken kommen, dass diese Artikel nicht völlig grundlos im Müll liegen? Könnte und würde man diese aus dem Container geangelten Kekse wirklich vollkommen unreflektiert und mit gutem Gewissen (und selbstverständlich dem geistigem Sich-selbst-auf-die-Schulter-klopfen) konsumieren?

Und was ist, wenn nun keine Sägespäne sondern wirklich irgendein Stück eines Stahlbolzens in einem der aus dem Müll geholten Kekse steckt und man sich im Idealfall nur einen Zahn abbricht, im schlimmsten Fall den Magen oder Darm perforiert? Dann stehste da …

Lustige Strichcodes – 575

Auf der Packung des Klemmbaustein-Bauernhofs, daher das entsprechende Motiv, hatte Susanne diesen Strichcode entdeckt. Dieses Steine sind von Kiddi Craft und sind damit namentlich zwar die ältesten Klemmbausteine, waren unter dem Namen aber lange von Markt verschwunden. Da hatte Lego viele Jahrzehnte die Nase vorn, aber der Frust bei den Fans sorgt dafür dass immer mehr Mitbewerber immer stärker und auch besser werden. Die Held-der-Steine-Fans unter euch sind da ja vermutlich gleich im Bilde, allen anderen dürfte es egal sein. ;-)

Wie auch immer: Vielen Dank für die Zusendung!


Zwei Gazi-Produkte

Meine Kassiererin rief mich an und teilte mir mir, dass zwei Produkte nicht scanbar wären und sie deshalb bitte mal einen Preis bräuchte, um die Artikel manuell zu erfassen.

Mir kam die Sache in dem Moment schon komisch vor. Wir hatten zwar mal ein paar Produkte von Gazi, aber das ist schon recht lange her. Dennoch suchte ich das Kühlregal ab, konnte aber keines dieser Produkte finden. Im Kassensystem waren sie ebenfalls nicht drin (logisch, sonst wäre das Problem an der Kasse ja gar nicht erst aufgetaucht) und wir können die beiden Artikel auch nicht bei einem der Lieferanten bestellen, mit denen wir aktuell und regelmäßig zusammenarbeiten.

"Die sind nicht von uns, die Sachen haben Sie bestimmt woanders gekauft", mutmaßte ich und sagte das der Kundin auch so. Aber die Frau bestand darauf, die Artikel bei uns aus dem Regal genommen zu haben. Da wir keinen Preis hatten, winkte sie ab und ließ die Butter und den Joghurt zurück.

Mich übrigens auch, nämlich mit ausgesprochen irritiertem Gesichtsausdruck.

Es gab eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

1. Die Frau hatte die Sachen wirklich in ihrer Tasche mitgebracht und das irgendwie vergessen und die beiden Produkte dann mit der bei uns gekauften Ware auf das Förderband gestellt.

2. Ein anderer Kunde hatte diese beiden Produkte woanders gekauft, aber dann, zum Beispiel um die Hände frei zu haben, abgestellt und schließlich hier vergessen. Und nun hat diese Kundin zufällig genau diese beiden Artikel kaufen wollen.

Möglichkeit zwei klingt für mich wesentlich unlogischer, aber die Kundin blieb bei ihrer Aussage, die beiden Sachen nicht woanders gekauft und mitgebracht zu haben und so wollte sie diese in der Folge auch ausdrücklich nicht mitnehmen.

Verkaufen konnten und wollten (spätestens wegen der unklaren Kühlkette) wir die beiden Teile nicht und so sind sie dann im Kühlhaus zur späteren privaten Verwendung durch einen interessierten Kollegen gelandet.

Man muss nicht alles verstehen, was hier so passiert …


DAFÜR eine Pressemeldung?

"Kunden stoppen Ladendieb mit zehn Gläsern Nuss-Nougat-Creme" lautet der Titel einer Nachricht vom NDR.

Das ist eine Meldung wert? Ernsthaft? Vielleicht nicht unbedingt mit der körperlichen Auseinandersetzung, auch die haben wir oft genug, aber die Diebstähle, oft noch mit viel größeren Warenwerten als nur zehn Gläser Nutella, gehören hier buchstäblich zur Tagesordnung. Rucksäcke und Taschen voll mit Kaffee, Alkohol und Süßwaren, pro Fuhre oft jenseits der 50 Euro, das haben wir hier schon sehr, sehr häufig erlebt. Darüber hat noch nie jemand berichtet.

NDR, was soll das? Winterloch? Gut, die Meldung kam aus dem Studio Oldenburg. Vielleicht sollte der Redakteur sein beschauliches Städtchen einfach mal verlassen und ein paar Tage Urlaub in Bremen, Hamburg, Berlin oder Köln machen. Da wird sein Verhältnis zwischen "Alltag" und "Darüber schreibe ich" mal grundlegend neu justiert. :-P

Gut aufgelegt in Pinneberg

Seit Tagen versucht immer wieder eine Nummer aus Pinneberg, hier durchzukommen. Am ersten Tag waren wir mehrmals rangegangen, im Hintergrund waren Callcentergeräusche zu hören, niemand sagte was und dann wurde die Verbindung wieder unterbrochen. Seitdem ist die Nummer in der Sperrliste meiner Fritzbox.

Nach wie vor haben wir fast jeden Tag einen oder zwei dieser Anrufversuche. Es könnte der pinneberger Quälgeist sein, wenn wir uns denn gequält fühlen würden. :-P


Jeden Tag einen LD

Momentan haben wir täglich Ladendiebe. Also die haben wir vermutlich sowieso, aber momentan erwischen wir auch im Grunde täglich wenigstens einen.

Ist das einfach nur ein Zufall oder sind die Zeiten schlechter geworden und die Leute haben weniger Geld in der Tasche? Diese Situation würde ja voraussichtlich auch nicht so schnell wieder besser werden – das sind ganz schön trübe Aussichten für die Zukunft … :-|

Links 633

Zwei Dickschädel wollen tanken: RIESEN-Streit ums Wasserloch

Wiederaufforstung in Afrika: Wo Bäume mehr schaden als nützen

Datenschützer: Schufa verstößt gegen Datenschutz-Verordnung

Ma’Nene auf Sulawesi: Gruppenbild mit Mumie

Der Weg des Leerguts durch die Rücknahmesysteme von Sielaff

Plastikmüll - die globale Umweltkatastrophe

Notruf in der Kalahari: Ein Elefant funkt SOS

Verbraucherschutz fordert bessere Kennzeichnung von Alkohol in Produkten

Bürger gaben seit 2020 Hunderte Milliarden Euro zu wenig aus

Neuer Nutri-Score: Gleiche Farben, bessere Einordnung

Hypnotisierende Goldhasenparade (Shop-Art LIII)

Wenn auch Lindt offenbar nicht mit uns direkt zusammenarbeiten möchte, so verkaufen wir dennoch hier die Artikel, die wir über unser Zentrallager bekommen können. Das sind vor allem die Oster- und Weihnachtssüßwaren, überwiegend auf Displays. In diesem Jahr haben wir uns einen kompletten Aufsteller mit den Goldhasen in der Standardgröße hier in den Markt gestellt. So weit, so unspektakulär.

So leicht schräg mit dem Superweitwinkel fotografiert hat der Anblick schon fast eine hypnotisierende Wirkung. Daher: Shop-Art, Teil 53 dieser Serie.



Bei den Goldhasen in der "Glamour Edition", bei dem die Verpackung mit Hologramm-Glitzer ausgestattet ist, konnte ich einfach nicht widerstehen. Ich "musste" sie einfach bestellen, wenn auch nur einen Karton mit 16 Stück. Das hat zwar jetzt nichts mit Shop-Art zu tun, passte aber gerade zum Hasenthema. :-)