Unsere "neue" Zeitungskiste ist zwar inzwischen schon knapp drei Jahre alt, aber das hält die Fahrer unseres Pressegroßhandels nicht davon ab, sie völlig zu ignorieren. Zum wiederholten Male hat der Fahrer oder die Fahrerin die Pakete einfach vorne vor die Ladentür gelegt. Das spart dem Fahrer natürlich Arbeit und Fahrerei, ist aber nicht ganz ungefährlich – es sind nämlich schon Pakete abhanden gekommen, die von irgendwelchen Leuten einfach mitgenommen wurden.
Die Packungen mit den tiefgefrorenen Kräutern von FRoSTA haben neuerdings weniger Inhalt. Das wurde teilweise und wohl auch nur kurzzeitig auf den Packungen mit dem Hinweis "weniger Inhalt als vorher" kommuniziert. Wohl nicht ganz freiwillig, sondern erst nach einem Hinweis von Foodwatch auf die sich anbahnende Shrinkflation-Mogelpackung, denn die Schachteln sind wohl (vorerst zumindest) gleich groß geblieben.
Da das Fernsehen an der Sache auch interessiert war, hatten wir gestern mal wieder Besuch von jemanden von der Nachrichtenagentur Nonstopnews, um für einen Videobeitrag ein paar Bilder zu drehen.
Ich hatte das nicht weiter verfolgt, aber wurde das irgendwo (Welt, Pro7 …) gesendet und hat den Beitrag jemand von euch zufällig gesehen?
Im Lager stand ein einer unbeleuchteten Ecke eine Kiste mit roten Spitzpaprikas, die mit weißen Banderolen zu kleinen Bunden zusammengefasst waren.
Bei genauerer Betrachtung ist die Ähnlichkeit eher als Gering anzusehen, im Vorbeigehen hatte ich sie jedoch, flüchtig aus dem Augenwickel heraus betrachtet, zunächst für Schokoladenweihnachtsmänner gehalten.
Natürlich ist unser Bio-Wein nicht regional, dabei hat das Anbaugebiet Wesermarsch einige sehr gute Jahrgänge hervorgebracht*, aber unser Lieferant für die meisten Bio-Weine, die wir bei uns verkaufen, sitzt nur einen guten Kilometer Luftlinie von uns entfernt hier in Bremen. Mit Vivolovin arbeiten wir seit vielen Jahren zusammen und aktuell haben wir 89 verschiedene Artikel von denen im Sortiment. Darunter einige preisgekrönte Weine.
Das Regal ist noch nicht perfekt, ich muss da unbedingt noch mal die Herkunftsländer besser zusammenfügen, aber seit gestern stehen sieht es alles wieder etwas stimmiger aus. Wirklich erstaunlich, wie sich so ein Regal durch immer wieder stattfindende Ein- und Auslistungen langsam immer weiter vermuddelt, bis man irgendwann mal wieder den großen Rundumschlag machen muss.
*) bevor ihr euch auf der Suche nach dem Wein zu Tode googelt: War nur Spaß, es gibt keinen offiziellen Wein hier aus dem Norden.
Julius hatte mir vor einer Weile, ergänzend zu den SPAR-Märkten im Leipzig Hbf (bis heute existent) bzw. Chemnitz Hbf noch einen ganzen Haufen Links mit Bezug zur sPAR geschickt. Teilweise sind das alte Fotos SPAR-Märkten.
ich kopiere die Links hier einfach mal mit Julius' Beschreibungen rein und überlasse den Rest einfach euch einfach selber. Vielen Dank auf jeden Fall für die Zusendung und die Mühe, das alles zusammenzustellen.
In unserem Werkzeugregal hatten wir zwischendurch auch kleinere Steckschlüsselsätze, die mit ein paar Blessuren hier angekommen waren: An so ziemlich jedem der Kästen war teilweise an mehreren Teilen Flugrost zu erkennen.
Also hatten wir sie kurzerhand mit Sonderpreis quasi zum durchlaufenden Posten gemacht und zu einem gerade so "normalen" Brutto-Preis verkauft. Man kennt die Leute ja: Schilder lesen tut niemand, aber in diesem Fall hatte es funktioniert. Nicht ein Kunde hat sich bis heute beschwert und daran wird sich auch nichts mehr ändern, denke ich. Normalerweise hätten die Kästen fast das doppelte gekostet, also alles gut.
Hier noch einmal ein kleines Video zur Spendenfunktion an unserem Leergutautomaten. Hat man sein Leergut abgegeben, kann man auf den Button "Bon drucken" drücken, um den Leergutbon sofort zu erhalten. Kann man sich nicht entscheiden und wartet zu lange, wird der Bon nach 20 Sekunden automatisch gedruckt. Dies wird auch optisch durch den sich gegen den Uhrzeigersinn verkleinernden grauen Rand um den Button signalisiert. Wenn man es dennoch schafft, auf "Spenden" zu drücken und danach nicht auf "Spende bestätigen" drückt, läuft erneut ein Countdown ab, dieser ist 10 Sekunden lang, der zu einem Ausdruck des normalen Leergutbons führt. Mit Druck auf "Spende bestätigen" ist die Spende jedoch getätigt, es wird abschließend noch ein kurzer Spendenbon ausgedruckt:
"Das ist Idiotensicher", waren wir uns alle einig. Haha … lol … ROTFL …
Zwei junge Männer kamen an die Lagertür und wedelten mit besagtem Spendenbon herum. Der Grund dafür war, dass ihnen an der Kasse der Leergutbetrag nicht ausgezahlt wurde. Einer regte sich darüber lautstark auf, der andere stand etwas stieselig daneben. Zu dritt versuchten wir, ihnen zu erklären, dass er für die Spende diese zweimal mutwillig bestätigen musste, wir diesen Vorgang ausdrücklich nicht rückgängig machen können und dass das jetzt einfach Pech für ihn wäre. Aber vielen Dank im Namen der Elefanten, immerhin reden wir von 15,50 €.
Der, der sich aufregte, wurde immer lauter. "Der kann nicht so gut Deutsch", erklärte er, "der konnte das nicht lesen." Das ist dann aber dennoch Pech. Wenn ich irgendwo bin und die Sprache nicht kann und deswegen was verbocke, ist das ausschließlich mein eigenes Problem.
Die beiden mopperten noch etwas herum, der Rädelsführer drohte noch an, den Gegenwert des unfreiwillig gespendeten Betrags hier als Ware einfach mitzunehmen, aber dann trollten die beiden sich.
Wenn man sich verschrieben hat, die Zeile komplett durchstreichen und eine neue Zeile verwenden. Nichts überschreiben. Diese simple Anweisung an unsere Inventurhelfer war wohl nach der Einweisung nicht bei jedem hängen geblieben.
Ist ja auch viel Abwechslungsreicher, wenn man bei der Auswertung den Arbeitsfluss an der Rechenmaschine unterbrechen und erstmal genau hingucken muss.
SPAR-Markt-Fund in Barcelona von Jürgen. Von diesem gab es leider nur einen abgeschnittenen Schnappschuss, es ist der im Erdgeschoss des Generalkonsulats von Pakistan, hier vor rund zwei Jahren schon einmal zu sehen.
Seit heute früh funktionieren im ganzen Land die Kartenzahlungen im Edeka-Verbund nicht oder nur stark eingeschränkt.
Wir haben noch ein Kartenterminal von einem anderen Anbieter, das uns gerade so richtig den berühmten Arsch rettet. Es ist zwar etwas unhandlich, immer für den Bezahlvorgang das kleine Terminal an unserer Notkasse zu bemühen, aber immerhin funktioniert es und wir müssen nicht ständig Kunden unglücklich machen, die mit Karte zahlen wollen und dies nicht können.
Ich weiß schon, warum ich den Vertrag nicht aufgeben wollte.
Eine Kundin hat nach dem fertigen Milchreis von Ravensberger gefragt. Sie war ganz verwirrt, dass es den nicht mehr gibt, bzw. jetzt unter der Marke Milram vertrieben wird. "Den habe ich doch immer gekauft...", sagte sie mir noch zur Bekräftigung.
Das "immer" ist vermutlich doch schon ein paar Tage her, denn Anfang 2015 schon wurde die bevorstehende Umbenennung bekanntgegeben. Aber erstaunlich, wie sich manche Markennamen in den Köpfen der Leute festsetzen. Wir haben ja auch noch Kunden, die zu SPAR gehen.
Das angekündigte Fahrradzubehör wurde heute geliefert. Meinen Tatendrang macht jedoch die Bürokratie zunichte, denn die Artikel müssen erstmal über die zentrale Stammdatenpflege der Edeka in unsere Warenwirtschaft eingepflegt werden. Ich alleine kann das nicht und "mal eben schnell" schon gar nicht. Jetzt brauche ich erst die Rechnung des Lieferanten, diese muss ich einscannen und an die entsprechende Abteilung senden, dort wird dann erst der Lieferant angelegt und anschließend diesem die einzelnen Artikel zugeordnet. Immerhin hatte ich die Artikeldaten schon alle eingegeben, aber bis wir die Produkte hier im Laden verkaufen können, wird es wohl noch etwas dauern. Zeitrahmen: Wenn es schnell geht, heute noch.
Dass die Bewerbung in Schriftgröße XXL (Höhe der Großbuchstaben: 5 mm) gedruckt war, fand ich mindestens sonderbar. Aber gut, manche Leute haben beim Bewerbungstraining in der Schule und beim BIZ eben gefehlt. Normalerweise wäre so eine Bewerbung, zumal es eine Initiativbewerbung war, in der allgemeinen Rundablage gelandet.
Aber da war dieser Satz. Irgendwie auch wieder aus rein förmlicher Sicht ein Ausschlusskriterium, aber je länger ich darüber nachdachte, desto interessanter fand ich den Gedanken, die Bewerberin mal anzuschreiben. Vielleicht hat sie keine Ahnung vom Schreiben der perfekten Bewerbung, aber vielleicht hat sie ja wirklich Spaß an ihrem Job und macht ihn ehrlich gerne.
Termin steht. Mehr werde ich morgen wissen, mal gucken, was daraus wird.
Eigentlich sollten in dieser (oder sogar schon der vergangenen) Woche 6er-Packungen Sauerkraut und Rotkohl von Hengstenberg bei uns beworben sein. Vorbestellen konnten wir den Artikel, in der Werbung habe ich ihn dagegen nirgends gefunden. Entweder war ich blind oder das Produkt ist kurzfristig wieder gestrichen worden, kommt mal vor.
Da ich kein großes Warenrisiko gesehen hatte, aber "mal was anderes" zeigen wollte, hatte ich ein paar der 6er-Kartons in der Vorbestellung geordert. Ist ja im Grunde die selbe Ware, die wir ohnehin schon im Regal haben und nach und nach als einzelne Dosen verkaufen. So wird es auch weitergehen, denn von den "Sixpacks" haben wir in den letzten 1,5 Wochen noch nicht ein einziges verkauft …
Wir haben ab sofort wieder Schokolade und Pralinen von Lindt im Sortiment. Ich lasse mir jedenfalls nicht nachsagen, dass wir es nicht wirklich, wirklich versucht hätten. Das kleine Regal aus Holz und Metall passt ganz prima an den ausgesuchten Platz und es wird noch ein zweites folgen, das dann unmittelbar rechts daneben stehen soll.