Als würde Sprache immer nur aus ganzen Sätzen bestehen. "..." ist doch ein absolut gebräuchliches Stilmittel.
s on :
Nönö! Das ist eher die verzweifelte Antwort auf die ewige Besserwisserei. Sprache, auch die geschriebene, entwickelt sich durch ihren Gebrauch weiter; und nicht durch Klugscheißerei von anderen! "Ich bin ein Berliner" hatte auch mal eine andere Bedeutung als jetzt.
Hans on :
Nein, hatte es nicht. An der grammatikalischen Bedeutung hat sich nichts geändert, die auf eine Gebäckware anspielenden Erläuterungen waren bereits damals sprachwissenschaftlich gesehen völliger Unfug.
Immer mehr Produktverpackungen kommen die Bindestriche abhanden. So langsam wird das Deppenleerzeichen gesellschaftsfähig
Vor einiger Zeit las ich im Bus folgende Werbung: "WOHNMOBIL, BUS UND AUTO REISEN". Ja, wohin reisen sie denn?
Merken Werbe-/Produktgestalter das nicht? Oder sieht ein Leerzeichen einfach cooler aus?
Alwin on :
Die begründen das damit, dass ein Bindestrich vor einem Zeilenumbruch uncool aussähe. Aber ich weiß nicht:
Hühner
Suppe
halte ich immer noch für eine Aufforderung an die Mädels, Essen zu kommen ("Hühner, Suppe!").
Die meisten Werbebotschaften werden unbewusst wahrgenommen, allenfalls ein paar Millisekunden lang bewusst. Eine Werbebotschaft muss also möglichst kurz und bündig ihre wichtigen Stichworte rüberbringen.
Das funktioniert manchmal mit einzelnen Stichwörtern besser.
Wohnmobil Reisen prägt sich halt schneller so ein wie es soll als Wohnmobilreisen. Ob das nun korrekt ist oder nicht, ist dem Werbenden vermutlich egal, hauptsache der Umsatz stimmt.
Gerhard
ollibass_fg on :
Hm das ist wirklich interessant. Wenn ich lese "Wohnmobilreisen" dann schalte ich sofort ab weil es ein langes Wort ist das aus teilwörtern besteht die mich in dem Moment nicht so sehr interessieren. Lese ich aber Wohnmobil Reisen, dann denke ich zuerst an Reise, stelle mir blaue Buchten und ferne Kulturen vor. Dann Wohnmobil, und denke - hm, okay, passt zusammen.
Vielleicht ist es sogar so, dass sich ein Leser eines solchen Begriffes unbewusst 5 Millisekunden länger mit dem Produkt beschäftigt, nur weil es im Prinzip falsch geschrieben ist. Weil man nachdenkt, was da nicht stimmt. Wenn dem so ist, wird sich dieser Effekt aber irgendwann abnutzen und es müssen neue "Fehler" in die Sprache eingebaut werden.
Wenn ich so einen Begriff lese, halte ich mich tatsächlich etwas länger daran auf. Allerdings mit dem Ergebnis, dass der Anbieter auf mich einen inkompetenten Eindruck macht.
Will man mit so jemandem Geschäfte machen?
Hm, hier könnte man vielleicht wie die König-Brauerei argumentieren, welche ja schließlich damit wirbt "Das König der Biere" herzustellen.
Fügt man nämlich ein "-Pilsener" ein, so ist der Satz wieder korrekt. So wäre auch "24 Stunden geöffnet" korrekt, wenn man "am Tag" oder auch "rund um die Uhr" hinzufügt.
Bei "5 Minuten Mörtel" wird es mit dem Hinzufügen von Satzteilen schon schwieriger.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
christoph on :
Kann es sein, dass Du den gefrühstückt hast?
predator on :
Jürgen on :
patz on :
Ist leider Alltag geworden...
s on :
NewsShit! on :
tyler on :
Als würde Sprache immer nur aus ganzen Sätzen bestehen. "..." ist doch ein absolut gebräuchliches Stilmittel.
s on :
Hans on :
Herr Olsen on :
Primfaktor on :
Vor einiger Zeit las ich im Bus folgende Werbung: "WOHNMOBIL, BUS UND AUTO REISEN". Ja, wohin reisen sie denn?
Merken Werbe-/Produktgestalter das nicht? Oder sieht ein Leerzeichen einfach cooler aus?
Alwin on :
Hühner
Suppe
halte ich immer noch für eine Aufforderung an die Mädels, Essen zu kommen ("Hühner, Suppe!").
(Okay, 5 Euro in die Chauvi-Kasse)
Gerhard Zirkel on :
Das funktioniert manchmal mit einzelnen Stichwörtern besser.
Wohnmobil Reisen prägt sich halt schneller so ein wie es soll als Wohnmobilreisen. Ob das nun korrekt ist oder nicht, ist dem Werbenden vermutlich egal, hauptsache der Umsatz stimmt.
Gerhard
ollibass_fg on :
Vielleicht ist es sogar so, dass sich ein Leser eines solchen Begriffes unbewusst 5 Millisekunden länger mit dem Produkt beschäftigt, nur weil es im Prinzip falsch geschrieben ist. Weil man nachdenkt, was da nicht stimmt. Wenn dem so ist, wird sich dieser Effekt aber irgendwann abnutzen und es müssen neue "Fehler" in die Sprache eingebaut werden.
Primfaktor on :
Will man mit so jemandem Geschäfte machen?
Primfaktor on :
Liegerad-Andreas on :
ich sage nur "24 Stunden geöffnet." Und danach für immer geschlossen?
Gruß
Andreas
peter on :
Hans on :
Fügt man nämlich ein "-Pilsener" ein, so ist der Satz wieder korrekt. So wäre auch "24 Stunden geöffnet" korrekt, wenn man "am Tag" oder auch "rund um die Uhr" hinzufügt.
Bei "5 Minuten Mörtel" wird es mit dem Hinzufügen von Satzteilen schon schwieriger.