How It's Made - BACON
Bei YouTube bin ich über ein Video von howitismade.net gestolpert, in dem beschrieben wird, wie "Bacon" hergestellt wird. Zuerst dachte ich, dass das Filmchen eine interessante und informative Bereicherung für dieses Blog sein könnte. Auch persönlich fand ich das im ersten Moment sehr interessant, denn ich liebe Rührei mit Speck zum Frühstück.
Normalerweise und wenn ich nicht auswärts esse, brutzle ich mir den "Tulip Bacon" aus meinem eigenen Sortiment:

Der hat allerdings mit dem im Video beschriebenen Produkt ausser der Grundzutat und der praktischen Scheibenform nicht viel gemeinsam. Was die Amis da an Aromastoffen reinpressen ist ja schon geradezu ekelhaft. Aber seht selber...
Normalerweise und wenn ich nicht auswärts esse, brutzle ich mir den "Tulip Bacon" aus meinem eigenen Sortiment:

Der hat allerdings mit dem im Video beschriebenen Produkt ausser der Grundzutat und der praktischen Scheibenform nicht viel gemeinsam. Was die Amis da an Aromastoffen reinpressen ist ja schon geradezu ekelhaft. Aber seht selber...

Comments
Display comments as Linear | Threaded
muzz on :
Uwe on :
TOT is das Tier.
Senfgnu on :
Das mit dem Tod wollen wir also doch lieber beibehalten, nicht?
tyler on :
Also ob sie glücklichlicher wären, wenn man lebende Tiere essen würde.
roteroktober on :
Uwe on :
ince on :
Meerrettich-Kamel on :
Senfgnu on :
Meerrettich-Kamel on :
tyler on :
Aber bei einem Schinken die echte Räucherung durch diese Aromasosse zu ersetzen ist wirklich kriminell (und wirkt auf mich echt amerikanisch)
Chris on :
Danny on :
Stefan on :
Ja nee, is klar... Ist's wenigstens schönes Wetter in deiner Welt?
In der "Bio"-Industrie wird mittlerweile (aufgrund der erhöhten Zielgruppe) genauso gepfuscht und getäuscht, wie in der "normalen" Lebensmittelindustrie.
Das beginnt beim Schlagwort "Bio" und hört bei den Inhaltsstoffen noch lange nicht auf. Ich sag' nur "Bio Bio"...
Danny on :
Vielleicht liegt es einfach daran, dass ich nicht immer das billigste Sonderangebot kaufe. Auf dem Essen, den ich kaufe, steht ziemlich deutlich drauf was drin ist und was nicht, und Falschaussagen sind auch Bio-Herstellern nicht gestattet.
OlliKinBy on :
Wach auf Mäuschen, Papier ist geduldig.
tyler on :
Vielleicht vom Eiweissgehalt her, aber sicherlich weder geschmacklich noch von der Konsistenz her
Geek on :
tyler on :
Das macht der nicht lange, bis ihm der Laden geschlossen wird.
Wie schon gesagt: Bei Fastfood und Tiefkühlprodukten will ich zu aufgemalten Grillstreifen aus liquid smoke ja nix sagen.
Aber mal locker flockig "so wird Schinken gemacht" dokumentieren wollen und dann ohne jeden Anflug von Scham so zu tun, als würde Schinken generell mit liquid smoke hergestellt werden: Das zeigt schon eine IMHO typische amerikanische Ignoranz, dass es zum american way of life keinerlei Alternativen gibt, schon gar keine besseren.
Räuchern als Tradition oder Kulturgut, auf das man stolz ist?
Geht ja gar nicht!
Chris on :
Selbstverständlich setzen Metzger Flüssigrauch ein. Ebenso verkaufen sie vom Großhandel bezogene Ware, natürlich aus "eigener traditioneller Herstellung". Natürlich auch in Deutschland.
Zum Räuchertofu. Kommentar zum Tofu spare ich mir. Muss jeder selbst wissen. Räuchertofu wird, wenn er ein Bio-Ablass-Siegel trägt, mit Reiberauch hergestellt. Sicherlich besser als Flüssigrauch, aber mit klassischem Räuchern hat das nichts zu tun. Aber Hauptsache er ist bio. Natürlich gilt Reiberauch als gesünder und schonender. Nur: Jeden Tag Geräuchertes zu essen wäre eine sehr einseitige Ernährung. Und wenn einem Gesundheit wirklich wichtig ist, wie es die Bio-Anhänger vorgeben, dann wäre der Verzicht auf geräucherte Speisen generell wohl am besten.
Carsten (der andere) on :
Kekswurst on :
Tatsächlich?
Ich würde ja behaupten, dass der Hauptunterschied ist, dass der roh und der im Video schon gar ist...
Banger on :
Ganz zu schweigen vom Flüssigrauch - aber der Aspekt wurde ja schon weiter oben in den Kommentaren erläutert.
Gerhard Zirkel on :
Das was hier also als typisch amerikanisch bezeichnet wird ist auch bei uns gängige Praxis und beileibe nicht nur in Fertiggerichten.
Man bekommt ja nicht einmal mehr Gewürze die nicht Geschmacksverstärker, Trennmittel, Rieselhilfe, Farbstoff oder Füllstoffe enthalten.
Wobei bei meiner Betrachtung die Giftststoffe die nicht explizit zugesetzt sondern über Verunreinigungen eingetragen werden noch gar nicht mit dabei sind.
Mahlzeit!
Gerhard
Katarina on :
Gerhard Zirkel on :
Gerhard
Matthias Pannek on :
Banger on :
sparshopseelsorger on :
ich könnte kotzen wenn ich sehe wie 7PQTWdie leute unter vollschutz an dem was irgenwann gegessen werden muss herumwuseln. ist ähnlich wie beim bestücken des KASTOR's ehe dieser auf die reise geht.
cyb on :
[ ] Du weißt, das CASTOR mit C geschrieben wird
[ ] Du weißt, daß ein CASTOR im Abklingbecken maschinell beladen wird.
Setzen, 6.
Jochen on :
How it's made ist eine kanadische Produktion.
n1c0 on :
FaaB on :
Nur weil etwas "Chemisch"-Hergestellt ist, bzw nicht natürlich ist, warum muss es dann schlecht sein?
Ihr schluckt doch auch Aspirin, Paracetamol und putzt eure Wohnung nicht nur mit Wasser oder??!?
Im übrigen finde ich bei McDoof den "Big Tasty" sowas von geil dank der Sauce mit Rauchgeschmack :>
Das Video macht mich echt rattig auf den BACON!!!
Boah geil
Klaus on :
Yetiszaf on :
Rainer on :
auch dein "naturnaher" Bacon ist gepökelt - sicher nicht nach "alter Sitte", sondern per Injektionsverfahren.
Wenn du es wirklich natürlich haben willst, stell dich beim Schlachten daneben und mach das Räuchern dann selbst.
(So ein Rauchfleisch habe ich erst kürzlich wieder gegessen - frisch ab Kamin, absolut köstlich).
Ansonsten ist beim Verfahren wie im Film beschrieben nichts auszusetzen, das ist in D absolut üblich.
... on :
Lebensmittelindustrie ist halt seit einigen Jahren Massenproduktion, da wird nicht mehr einzeln geräuchert, genau so wenig wie einzeln manuell geschlachtet und zerlegt wird (http://www.jarvisproducts.com/asxfiles/pork/JR50RHD.asx ... immer wieder faszinierend wie weit es inzwischen ist
Anna on :
Tom on :
Balu on :
Das ist sicher alles ganz natürlich da in den Bacon gekommen. Und der Rauch war ganz bestimmt nicht flüssig.
Björn, glaubst Du im Ernst, dass das anders produziert wird?
cfischh on :
Aber in Dänemark wird Fleisch auch praktisch nur über Supermärkte und Discounter als abgepackte Ware verkauft.
Ach ja, 85% der dänischen Fleischpoduktion wird exportiert. Auch nach Deutschland.
Soviel zu dem guten Tulip-Bacon.
Fleischi on :
Oder selber Räuchern - das macht auch mehr Spaß.
Kann den Film 'We feed the World' empfehlen. Da macht Vegetarier sein nämlich auch keinen Spaß mehr.