Skip to content

Aufdruck auf Apfelringen

Mir ist gerade ein erschreckend ehrlicher Aufdruck auf einer Tüte mit getrockneten Apfelringen aufgefallen:


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Mavez on :

der Text erinnert mich irgendwie an das Vitakraft Vogelfutter das ich mal hatte und die Ungeöffnete neue Packung, randvoll mit Maden war

Peer on :

Seitenbacher-Müsli-Packungen, die beim hiesigen Pleite-SPAR (als er noch existierte) mangels Absatz regelmäßig ein halbes Jahr im Regal lagen, lebten auch recht häufig!

Jo on :

Das ist aber weniger das Problem des Herstellers, sondern des Händlers.

Wir haben uns über den lokalen F*napf mehrere Male Motten eingeschleppt, zudem waren Milben im Kleintierstreu.
Nachdem die Quelle klar war, habe ich den Händler gewechselt und siehe da: keine Probleme mehr.

Stephan535 on :

Was ist daran erschreckend?
Ist doch eher gut, dass da mal einer nicht rumeiert, oder?

Ulli on :

Ja, finde ich auch gut. Und wenn ich Apfelringe mögen würde, hätte ich auch nach Lesen dieses Textes keine Hemmungen, die Packung zu kaufen. Warum auch?

Harry on :

Find ich auch Klasse!
In einer Zeit, in der jeder Hersteller darauf bedacht ist, zu jeder Jahreszeit sein Produkt mit demselben Geschmack und der selben Qualität liefern zu können.
Erfrischend ehrlich!

Jahn on :

Naja, das ist doch genau das Problem heute: Einerseits soll alles Bio, ohne Konvervierungsstoffe und möglichst unbehandelt sein. Auf der anderen Seite wird ein Apfel mit Druckstelle schon als Zumutung empfunden.

Das getrocknete Apfelringe verderben können wenn sie feucht gelagert werden ist doch das normalste der Welt.

tyler on :

was daran erschreckend ist:
Was muss passiert sein, dass die Firma das jetzt so deutlich drauf schreibt?
Da wird wohl mindestens ein Kunde mal ein ziemliches Gewimmel in seinen warm und feucht aufbewahrten Apfelringen vorgefunden haben.

Ghettomaster on :

Ich glaub ein Kunststoffinnenbeutel und ne Abpackung in Schutzatmosphäre würden das Problem beheben...

valentin on :

ist doch gut, dass wenigstens apfelringe nicht chemisch behandelt, sondern als naturprofukt zum verkauf freigegeben werden.

Pax on :

Das stimmt zwar, aber irgendwie klingt die "Warnung" auf der Packung etwas nach: "Wenn Sie Schädlingsbefall feststellen, dann haben sie das Produkt falsch gelagert, Pech gehabt..."

Caruso on :

is ja auch so!!!

Shiva on :

Da bekomm ich doch gleich Hunger ... ;-)

Julian on :

Ich find's super, dass es noch Lebensmittel ohne Chemie-Overkill gibt. Gerade lokale Produkte wie Apfelringe brauchen ja nun wirklich keine Konservierungsstoffe. Und wer Lebensmittel nicht richtig zu lagern weiß, ist selber schuld, wenn sie schlecht werden.

Blogleser on :

Ich frage mich, warum man solch ein Artikel überhaupt kaufen soll und somit Geld ausgeben soll.
Aber heutzutage wird ja jeder "Mist" gekauft, ob sinnreich oder -frei.

unbekannter on :

...weil es Apfelringe schon vor 30 Jahren beim Krämer an der Ecke gab?

Jens (der andere) on :

Ich würde ja nun auch keine Apfelringe kaufen, aber an der Deklaration ist doch alles in Ordnung. NAchdem man beispielsweise einmal Brotkäfer hatte, weiß man einiges mehr über Schädlinge. (Die kann man auch ohne Chemie aufhalten - luftdichte Plastikbehälter für Lebensmittel und Gewürze beispielsweise).

Aber unversaute Lebensmittel sind wirklich langsam schwer zu bekommen. Su bekam ich beim E**** in der Nähe heute fast keine Frischmilch.
Inzwischen wird "längerfrische" Milch gekauft - wer echte Frischmilch braucht (einige Rezepte sind da sehr anspruchsvoll, mit dem denaturierten Eiweiß aus "längerfrischer" geht da nix...) muß wohl bald direkt zum Landwirt.
Frischmilch - die neue Vorzugsmilch?
Anderes Beispiel: Die "Fonds" für den Hobbykoch. Aromen, Glutamat, Zusatzstoffe. Und teuer dazu. Wer kauft so einen Mist?

Fabian on :

Ich finde das merkwürdig, da wird es im ersten Absatz noch als Qualitätsprodukt beworben und schon im Zweiten will man dann doch nichts mehr zusichern. Ich denke der Hersteller sollte schon gewisse Ansprüche haben. Und dazu gehört auch daß er sein bestes tut um die Qualität des Produktes zu sichern, sei es durch die bereits beschriebene Verpackung, andere natürliche Zusatzstoffe, oder auch durch Aufdruck eines kurzen MHD, oder besseren Lagerempfehlungen.

Für mich liest sich das aber so: "Da wir alles in die Tüte reinpacken was wir auf dem Feld finden wissen wir natürlich nicht obs nicht doch ganz ekelig sein kann"

MiniMoppel on :

Der erste Absatz ist die Begründung für den zweiten, die Lagerempfehlung ist ziemlich deutlich, und auf das MHD wird hingewiesen, also ist es auch irgendwo aufgedruckt.

Lesen -> Verstehen -> Denken -> Schreiben

hanz on :

Anyway: Frohes Fest schonmal

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options