Nachdenkliche Strichcodes – 597
"Yarych" Cracker aus der Ukraine., Vielen Dank an Falk für die Zusendung.
Ohne weitere Worte …
Ohne weitere Worte …
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hendrick on :
Hoffentlich nimmt dieser furchtbare Wahnsinn sehr sehr bald ein gutes Ende.
Raoul on :
Das Wichtigste on :
A propos Pilze: Die Edeka samt einiger Töchter ist der einzige mir bekannte Händler, der z.B. Biochampignons lückenlos aus der Ferne importiert: da sind/waren Belarus & Baltikum üblich, mittlerweile häufiger "nur" Polen. Und das, während die von mir betrachteten Mitbewerber lückenlos deutsche (oder sogar regionale) Bioware, mittlerweile zu einem großen Teil in Form von Verbandsware, in den Regalen bereithält. Und die verwenden zumeist auch keine Plastikschalen-Folien-Verbundaufkleber-Verpackungen mehr und füllen meist 250 statt nur 200 g ein
Raoul on :
Die Champignons jedoch werden regelmäßig unter der Edeka-Marke „Unsere Heimat“ angeboten. Mag sein, dass man da „unsere Heimat“ eher so mit der Großdeutschlandkarte interpretiert hat, aber eigentlich dürfte das eher nicht sein.
Mit der generellen Belastung hast du natürlich recht, soweit ich aber weiß (belehre mich gerne, falls ich falsch liege), nutzt beispielsweise Aurora ausschließlich deutsches Getreide. Kerrygold, obwohl so unnatürlich gelb, scheint auch milchtechnisch okay zu sein. Und bei Knoblauch fährt man meines Wissens ganz gut damit, auf den Boden zu achten (braun: konventioneller Anbau, schneeweiß: behandelt).