Skip to content

Pads und Pads

Wir haben zwei verschiedene Arten von mit Reinigungsmittel behafteten Stahlwollekissen im Sortiment: Unsere Eigenmarke, die sich einfach nur Seifen Pads nennen und gleich daneben das Markenprodukt, nämlich die Ako Pads.

Ein Phänomen, das ich an mir selber erlebt habe und im Kollegenkreis mehrfach reproduzieren konnte: Die "Ako Pads" spricht im Grunde jeder auf Deutsch aus. Also quasi "Ackopatts". Die Seifen Pads unserer Eigenmarke haben dagegen fast alle automatisch korrekt "Seifen Pads" mit dem englischen Wort "Pads" für Kissen ausgesprochen. Denglisch und Deppenleerzeichen sollen jetzt an dieser Stelle bitte nicht weiter thematisiert werden.

Könnt ihr ja im Umfeld auch mal testen und berichten. :-)


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Ulli on :

Daß die „ako PADS“ (so steht’s auf der Packung) von den meisten „ackopatts“ ausgesprochen wird, liegt vermutlich daran, daß sie selbst in ihrer Werbung von ackopatts gesprochen haben. Ist zwar eine gefühlte Ewigkeit her, daß ich deren Werbung gesehen/gehört haben, es klingt mir aber noch in den Ohren.

Wenn Edeka nun anfinge, ihre Stahlwollekissen mit „Seifenpatts“ zu bewerben, dauerte es vermutlich nicht lange, bis die Leute begännen, sie ebenfalls so zu nennen.

Nilzz on :

Einfache Erlärung. In den Werbespots wurde von "Ackopatts" gesprochen. Ewig her, blieb aber offensichtlich bei den meisten bewusst oder unbewusst hängen...

Guenx on :

Werden die noch häufig gekauft? Das ist so ein Produkt, dass ich bis heute nicht verstehe. Man bekommt auch hartnäckige Verschmutzungen doch spätestens nach einer Einweichzeit auch mit einem klassischen Topfschwamm weg. Und den muss man nicht nach einmaligem Gebrauch entsorgen. Schon alleine aus Umweltaspekten finde ich das Produkt schwierig.

Hans on :

Ist super, um Fettflecken von gebürsteten Edelstahloberflächen zu entfernen. Ich verbrauche so ungefähr eine Packung pro 15 Jahre.

Scotch Brite on :

Ist das dann eine sogenannte Pattsituation? :-P

Und stehen die eigentlich aus Gewohnheit oder Tradition im Regal?
Ich kennen niemanden der dieses Jahrtausend sowas schon mal oder noch gekauft hat.

SPages on :

Stahlschwamm, Kupferschwamm und Spülmittel kenne ich. Aber noch nie bin ich auf die Idee gekommen beides kombiniert zu kaufen bzw. war mir bislang nicht einmal bekannt das es so etwas gibt.

Cliff on :

Mein Schwester sagt immer "Akkupatts". Ich sage einfach "Stahlwolle" dazu und kaufe die im Baumarkt. Reinigungsmittel tue ich dazu wenn nötig. Zum Stahlrohre polieren sind die eingeseiften eh nicht brauchbar.

Pepe on :

Ich denke auch es kommt aus der Zeit als Firmen englische Markennamen noch deutsch ausgesprochen haben um es den Deutschen zu eeleichtern, man denke an Colgate, Miracle Whip, Michelin.

Bin nur ich on :

Wer kennt ihn nicht, den englischen Markennamen Michelin.

DerBanker on :

Ackopatz. Klar, kenne ich seit 50 Jahren, das habe ich so meinen Eltern nachgeplappert, die das damals hatten. Das Wort ist einfach drin.
Könnte man mit dem Wort "Bastakieten" vergleichen, das ich damals für eine bestimmte Art von lustigen S/W Filmchen (z.B. Dick & Doof, Väter der Klamotte) gelernt habe und spät erst begriffen habe, was das eigentlich heißt.

Wenn man dann heute was dazulernt, ist das ja nicht das gleiche. Da werden Seifen Pads eben so ausgesprochen, wie man sie heute ausspricht. Das sind ja keine Ackopatz, oder halt Billich-Ackopatz :-D

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options