Falls unsere neuen Pizzaschnecken aus dem Bake-Off-Regal gut schmecken: Einfach nicht weiter darüber nachdenken, aus welchen Ingredienzen die Lebensmitteltechniker sie in der Fabrik zusammengeschraubt haben …
Fehlt ja eigentlich nur noch Tierspeichel (Hund, Katze, Pferd und Vogel) um ein vollständiges "Allergikerprodukt" zu haben
Santino on :
Müll.
Tobias on :
Sieht aber tatsächlich erstmal schlimmer aus als es tatsächlich ist.
oli on :
können die jetzt Ümläütä oder nicht? Wer zählt, wie viele Buchstaben auch sonst fehlen?
Anja on :
Und das ist nur das Deklarierungspflichtige
John doe on :
Was stört dich hier genau? Nur die Menge? Einzelne Inhaltsstoffe? So richtige kracher sehe ich nicht.
Ich esse das nicht, aber hab schon schlimmeres gesehen.
Nicht der Andere on :
Gib doch gern mal ein paar Beispiele für Schlimmeres.
Gruselig an der Liste ist wohl weniger die einzelne Zutat, sondern die Massierug an Hilfsmitteln und die unerwartete Zutatenzahl ingesamt. Die Beschränkung der Pizzazutaten oberhalb der Salzschwelle auf 7% Tomatenkonzentrat und 4,5% Käsezubereitung klingt auch nicht gerade vertrauenerweckend.
Abgesehen von der schon erwähnten Umlautinkonsistenz ist das auch sonst schlampig erstellt: unsinniges Punkt hinter "Speisefettsäuren" in der drittletzten Zeilen und schließende Klammer ohne Pendant hinter "Speisefettsäuren" in der vorletzten Zeile. Und zum Schluss gleich 7 mögliche Spurenelemente. Sehr vertrauenunerweckend.
Supporthotline on :
Genau das. Hab mir nach vielen Jahren mal wieder ne Fertigpizza "gegönnt". Spontan und hab mich von der Verpackung blenden lassen. Ich ging davon aus, dass die "Quinoa"-Pizza tatsächlich auch was mit Quinoa zu tun hat. Geworben wurde mit "Teig mit Leinsamen und Quinoa" Als mir nach dem Essen kalter Schweiss entfloss und mir derbe Schwindelig war, las ich dann die Zutatenliste. Es war kein Quionateig. Quinoa war zu 0,7% enthalten und Leinsamen zu 3%. Dafür enthielt der Teil fünf verschiedene, chemisch aufbereitete Weizenbestandteile.
Wers mag.
Thomas Brüstle on :
Die Schrauben sind aber in der Liste nicht angeführt...
Flamebeard on :
Öhm... ist das nicht das Zeug, was früher als 'natürliche und naturidentische Aromen' bzw. 'weitere Zusatzstoffe' deklariert wurde?
Klar liest sich das chemisch-gruselig, aber ein Gutteil sind doch (wenn ich das richtig sehe) aufgedröselte Hilfsmittel, die man sonst auch in den Knorr- und Maggi-Soßentütchen findet.
Amsel on :
Da fällt mir gleich auf, das steht ja gar nicht an dem Artikel dran, im Regal. Gibt es da keine Kennzeichnungspflicht?
Anja on :
Nope. Beim Bäcker auch nicht. Der Laden muss es nur auf gezielte Nachfrage zeigen. Da reicht auch n giddeliger Ordneroder eben n Bild vom Karton aus dem Kühlhaus. Gilt auch für Feinkostsalate und so Zeug an der Frischetheke.auch die sind nicht liebevoll mit hochwertigen Zutaten frisch angerührt. Als Allergikerin immer wieder eine Freude. Kaufe kaum noch fertiges Zeug mittlerweile
Panther on :
Viele Läden schaffen es trotzdem. Wenn auch häufig nur mit Lupe entzifferbar, ggf. falsch zugeordnet und schon längst nicht mehr auf dem letzten Optimierungsstand.
Robert Steinmetz on :
Wer mit den Zutaten keine Probleme hat, trinkt am Sonntagmorgen auch Hättrick und Brennspiritus.
Georg on :
Beim Traditions Konditor in der Sögestraße sehen die Zutatenlisten leider auch nicht anders aus
Comments
Display comments as Linear | Threaded
John Doeer on :
Santino on :
Tobias on :
oli on :
Anja on :
John doe on :
Ich esse das nicht, aber hab schon schlimmeres gesehen.
Nicht der Andere on :
Gruselig an der Liste ist wohl weniger die einzelne Zutat, sondern die Massierug an Hilfsmitteln und die unerwartete Zutatenzahl ingesamt. Die Beschränkung der Pizzazutaten oberhalb der Salzschwelle auf 7% Tomatenkonzentrat und 4,5% Käsezubereitung klingt auch nicht gerade vertrauenerweckend.
Abgesehen von der schon erwähnten Umlautinkonsistenz ist das auch sonst schlampig erstellt: unsinniges Punkt hinter "Speisefettsäuren" in der drittletzten Zeilen und schließende Klammer ohne Pendant hinter "Speisefettsäuren" in der vorletzten Zeile. Und zum Schluss gleich 7 mögliche Spurenelemente. Sehr vertrauenunerweckend.
Supporthotline on :
Wers mag.
Thomas Brüstle on :
Flamebeard on :
Klar liest sich das chemisch-gruselig, aber ein Gutteil sind doch (wenn ich das richtig sehe) aufgedröselte Hilfsmittel, die man sonst auch in den Knorr- und Maggi-Soßentütchen findet.
Amsel on :
Anja on :
Panther on :
Robert Steinmetz on :
Georg on :