Skip to content

Bau einer PV-Anlage – Teil 002

Die ersten Zeichnungen und Kalkulationen sind durchgeführt worden. Die erste Ernüchterung kam auch schon: Brutto-Dachfläche ist nicht gleich die komplette nutzbare Fläche für eine PV-Anlage. Es müssen für den Arbeitsschutz bestimmte Bereiche frei bleiben, es gibt nutzlose Bereiche, die von hohen Nachbargebäuden beschattet werden und es gibt zum Beispiel auch noch Dachentlüfter, durch welche die Anlage nicht flächendeckend gebaut werden kann.

Von meiner ursprünglichen Annahme, dass wir etwa 50 % unseres Strombedarfs selber erzeugen können, sind wir weit weg. Theoretisch würde das stimmen, wenn wir die komplette Fläche belegen können. Können wir aber nicht und so wird es wohl nur auf maximal 20 % hinauslaufen. Das ist nicht so viel wie gehofft und macht uns schon gar nicht vom Stromnetz unabhängig, aber es sind immerhin rund 40.000 kWh im Jahr. Amortisieren wird sich die Anlage in ein paar Jahren, das steht außer Frage, aber ich würde eben gerne mehr Strom selber erzeugen.

Aber vielleicht geht noch mehr: Bei der nächsten Eigentümerversammlung liegt das Thema nämlich noch einmal auf dem Tisch. Bei dem auf der letzten Versammlung festgehaltenen Abstand von zehn Metern zu den Fenstern der Wohnungen waren wir alle von diesen auf Gestellen angebrachten Solarpanelen ausgegangen, wie man sie von diesen großen Solarparks "auf der grünen Wiese" kennt. Faktisch ist es aber so, dass die auf einem Flachdach liegenden Module nur eine Bauhöhe von etwa 25 cm haben und die Sicht auf keinen Fall behindern. Da kommt also ggf. noch eine Erweiterung. Aber bis dahin steht zumindest die wesentliche Infrastruktur, vor allem die Wechselrichter und die Einspeisung in unser Stromnetz.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Nobody on :

Wow, 40kwh/jahr :-D ;-) :-P

Björn Harste on :

Ach, da war ja noch etwas mit den Kommastellen. 40.000 kWh sind es natürlich.

Hendrick on :

Würde der Einzelhändler nicht lieber 40.000,- kWh schreiben?
Wäre ja trotzdem noch richtig. :-D

Arno Nym on :

Die meisten mir bekannten Einzelhändler würden wohl eher 39.999,99kWh schreiben.

someone on :

*g*

Aber wobei das ja bei solchen Sachen, anders als beim Preisschild, wo es ja wirklich nur um die Wahrnehmung des Preises als "niedrig" und/oder "knapp kalkuliert" geht, sogar durchaus einen Hintergrund haben könnte.

Vgl. die 99,9 Wh, mit denen diverse Powerbanks offiziell angegeben werden - denn ab 100 dürfte man sie im Flugzeug nicht mehr dabei haben.

ich bins nur on :

Wie viel kWp würde die Anlage haben?
Faustregel: 1kWp entspricht 1.000 kWh Jahresertrag.
Also 40kWp?

Servicekommentar on :

Hier kann man diese Dachentlüfter sehen: https://www.shopblogger.de/blog/archives/7451-Bauarbeiten-von-oben.html

Dankt mir später!

John Doh on :

Nicht mal klickbar verlinkt...

John Doe sein Vadda on :

Undankbares Blag!

John Doe sein Opa on :

Rede nicht so mit meinem Enkel, du Samenprodukt.

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options