Skip to content

Loch im Kassentisch

Die Bleche unseres Kassentisches haben teilweise vorgestanzte Bereiche, aus denen man die Fläche relativ leicht rausdrücken kann. Dazu reicht zwar nicht eine zufällige Berührung, eher schon sollte man einen (Gummi-)Hammer verwenden. Aber man kann so beispielsweise Öffnungen für Kabel erstellen, ohne zerspanende Werkzeuge wie Bohrer oder Sägen verwenden zu müssen.

Seit einer Weile haben wir auf diese Weise ein neues Loch im Tisch. Ob da jemand zu kräftig herumgedrückt hat oder ob da etwas draufgefallen ist, wissen wir nicht. Blöde ist nur, dass das etwa fünf Zentimeter große Loch genau im Sichtbereich an unserer Kasse eins ist. Noch hält das Blech zwar an einer Seite, aber ewig wird das sicherlich nicht mehr gut gehen. Was man machen kann, wenn das Stück ganz rausbricht? Keine Ahnung. :-(


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Oliver Schönemann on :

Moin,

es gibt im Handel Gummistopfen in nahezu allen passenden Größen. Einfach mal Tante Google bemühen - ich möchte jetzt nicht anfangen Links zu posten.

Stefan G. on :

Gibt's da eventuell Blindstopfen vom Hersteller für?
Sollte ja nicht so selten sein, dass man eine Öffnung - nach Umbau - mal nicht mehr braucht...

Draalo on :

Nun, eine runtergefallene Konservendose aus ein paar Handbreit Höhe reichte da bestimmt.

Wenn das Loch nie wieder gebraucht wird:
Passendes, grösseres Stück Sperrholz zurechtsägen, mit Zweikomponentenkleber einstreichen und mit Druck von unten anbringen (Wagenheber + passende Dachlatte). Von oben passend beschweren (Bierkiste). Über Nacht aushärten lassen.

SPages on :

Blechstreifen dahinter Kleben (Metallkleber) oder an unaufälliger stelle Nieten. Eine Schmutzkante bleibt aber meist trotzdem.

Manuel Schmitt on :

Anfänger: Bauschaum

Profi: Silikon

Experte: Als Kunst bezeichnen :-)

Peter G. on :

Hausmeister: Panzerband

TOMRA on :

Pragmatiker: Cupholder oder Mülleimer für Kassenbons

Christian on :

Kommt man von unten dran? Dann könnte man dort eine großflächige Verstrebung einbauen. Wenn das Loch gar nicht mehr benötigt wird, auch mit 2-Komponenten-Kleber und einem passenden Blech dauerhaft

Melli on :

Aschenbecher für die Mitarbeiter an der Kasse? ;-)

Gast on :

Falls man rankommt, von unten mit etwas flachem (fester Karton, Holzplatte, Kunststoffplatte etc.) flächig fixieren. :-)

Und wenn das als Kabeldurchführung gedacht ist, sollte man auch rankommen...

Horscht on :

Kann man es nicht von unten fixieren?

Stefan on :

Mit Polymerkleber reinkleben, und hoffen das du das Loch nie brauchst :-) ...

Kebabierer des Todes on :

Die Schraube rechts im Bild, kann man die rausdrehen (sieht eher wie ein Niet aus?)

Dann könntest von unten ein Brett befestigen und das lose Stück auf diesem fixieren.

Kai on :

Von unten ein Stück Fassadenplatte mit teuflisch gut klebendem Zeug montieren. Vielleicht kannst du im nicht weit entfernten Aluminiumverarbeitungsbetrieb "dieses eine bestimmte Klebeband" als Rest erstehen, mit dem Fußbodenbeläge in Flugzeuge geklebt werden, ist so eine Art "Netz".

John Doe on :

Wenn man von unten ran kommt: Passendes Brett drunter befestigen. In dem Fall dann wohl mit Kleber.. Im Zweifel mit Spiegelband.

Ideengeber on :

Kann man da vielleicht von unten ein größeres Blech mit einem potenten Montagekleber gegenkleben? Dann kann sich die Sillbruchstelle nicht mehr vergrößern.

Meister Röhrich on :

Löten. (nicht mit schweißen zu verwechseln)

Peter G. on :

Aluminium löten? Viel Spaß!

WIG-Schweißen und gut.

TT on :

Worauf meine 14 Vorposter noch nicht gekommen sind: von unten was davor kleben?

Tarinada on :

Köstlich, diese Vorschläge. ;-)
Fast alles ist problemfrei durchführbar. 8-)
A-aber auf die einfachste Lösung ist bis hierher noch niemand gekommen. :-P :-P

Horst on :

Sekundenkleber rein.

Pta on :

Hat schon jemand vorgeschlagen das von unten zu verkleben?

Santino on :

Bei Edeka reklamieren?

Johannes on :

Den Riss an seinem Ende anbohren!

Schwachstromblogger on :

Besorg dir von 3M etwas VHB und ein Flacheisen.

Das Flacheisen in zwei oder drei Teile zersägen, so, dass die Stücke größer als das Loch sind. Das ausgestanze Stück wieder in Position bringen, dass es bündig mit dem Rest ist.

Dann die Fläche von unten für den Einsatz des VHB vorbereiten (reinigen, muss fettfrei sein), die Flacheisen auch. Das VHB auf kompletter Länge auf die Flacheisen aufbringen (die Anfasspunkte am VHB überstehen lassen und abschneiden). Folie ab und von unten die Flacheisen ankleben.

Das Zeug packt sofort, wird aber erst nach 72h endfest. Es bleibt die ganze Zeit flexibel, aber ist auch so stark, dass sich da nicht viel bewegt.

Mit dem Zeug werden viele Verbindungen in Autos hergestellt und in einem der Türme in Dubai sind damit sogar alle Fensterscheiben eingeklebt. Wir kleben damit unsere Kassenschubladen am Tresen fest, aber auch vieles anderes.

Joe Dohn on :

Ein Loch ist im Eimer...

Erika Mustermann on :

Dann stopf es, oh Henry, dann stopf es...

Falk on :

Erstmal ein Loch reinbohren. Dann reißt es nicht weiter auf. Hab ich mal gelesen.

Santino on :

Kumpel arbeitet bei Edeka und traut sich jetzt nicht mehr, sich an die Kassentische zu lehnen.

Brüller!

---

Mal im Ernst, kann das passieren, dass man sich drauf abstützt und ein Loch hat? Ernst gemeinte Frage...

Jakob on :

Ich wäre für ein Aquarium. Mit Muräne? Wer hat sowas schon?

Klaus on :

Könnte man da nicht einfach von unten etwas vorkleben?

TOMRA on :

Wenigstens kommst im Gegensatz zu sonst ausnahmsweise mal kein Wasser raus. :-P

JP on :

Hahnlochstopfen / Deckrosette / Hahnlochdeckel aus dem Baumarkt ?
Gibt es üblich in 40 mm Durchmesser, weiß nicht wie groß das Loch hier ist.

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.