JETZT NOCH INTENSIVER!
Aufdruck auf einer Chipstüte: "JETZT NOCH INTENSIVER!"
Alles klar: Mehr Geschmacksverstärker, dafür an den Gewürzen gespart.
Alles klar: Mehr Geschmacksverstärker, dafür an den Gewürzen gespart.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
TOMRA on :
Arno Nym on :
Marc Kunkel on :
Immer wieder toll dein Blog.. lese schon locker 10 Jahre mit. Immer wieder Interessant als exilbremer in der Pfalz.
Frage zu glutamat / Geschmacksverstärker.
Bei den Kochkursen die ich gebe fällt mir immer wieder auf das selbst wirklich gut kochende und informierte Menschen gar nicht wissen wo überall Geschmacksverstärker/Hefeextrakt etc. drin ist.
Die Industrie nutzt ja auch jede Nische nicht alles zu kennzeichnen etc.
Immer mit dem Grund der
Kunde möchte das.
Liegt das wirklich am Kunden ? Ich erfahre immer wieder ein oh und ah und denke schon das wenn der Kunde es wüsste das er anders kaufen würde.
Georg on :
Alles zum Wohle der Wirtschaftsmacht Deutschland
TOMRA on :
Hendrik on :
Engywuck on :
Glutaminsäure ist in vielen Proteinen "von Natur aus" drin und wird beim Reifeprozess (=Abbau der Proteine) freigesetzt. Das ist beispielsweise beim Reifen von Käse und Tomaten der Fall - deshalb schmecken Gerichte mit Tomaten oder Käse ja auch so gut...
Ebenso kommt es in Hefen vor, deshalb wird auch gerne "Hefeextrakt" zugesetzt. Ist halt billiger als reifer Parmesan...
Auch der menschliche Körper kann Glutamat herstellen (und braucht es auch! - genauer: es wird *aktiv* von einem dafür spezialisierten Transportsystem vom Blut ins Hirn übertragen). Da es aber einfacher ist, es aus der Nahrung aufzunehmen (und stark glutamathaltige Nahrungsmittel auch eher reif sind) gibt es einen speziellen "umami"-Rezeptor im Mund.
TOMRA on :
Daher habe ich ja extra keine Convienceprodukte wie z.B. Instantsuppen, Fix-Produkte, etc. aufgezählt, wo es aufgrund des Trends zum sogenannten "Clean Label" sich heutzutage oft unter Hefeextrakt, Würze, o.ä. enthalten statt wie früher unter Glutamat/MSG als E621 aufgeführt ist.
SUPPoRTHoTLiNE on :
SupportHendrik on :
Hendrik on :
Es geht um künstlich zugesetzte Geschmacksverstärker. Eine normale Erdbeere, die man im Garten züchten und pflücken kann, bedarf keinen zusätzlich hinzugefügten Geschmacksverstärker, gleiches bei Pilzen, Tomaten, traditionell hergestelltem Käse, Fleisch u.s.w..
Klar, dann schmeckt die Erdbeere vielleicht etwas anders, aber das liegt nur mehr daran, dass kaum noch einer weiß, wie eine Erdbeere schmecken würde, täten Produzenten z.Bsp. in ihren Joghurt statt "Baumrinde" und Geschmacksverstärker echte Erdbeeren in das Produkt.
Und jetzt keine Wortklauberei. Jeder (normale Mensch) weiß, was gemeint ist und muss sich das nicht hinbiegen, damit es in sein Denkmuster passt.
SPages on :
1. Echte Erdbeeren sind bei den üblichen Verkaufspreisen schlicht zu teuer.
2. Die notwendigen Mengen wären wohl zumindest schwierig zu Produzieren.
Ich weiß wie gut Erdbeeren im Sommer aus dem eigenen Garten schmecken. Das ist übrigens auch die einzige Jahreszeit in welcher ich frische Erdbeeren verwende. Sollte es sich in anderen ergeben das ich Erdbeeren zum Kochen verwenden möchte, kommen TK Erdbeeren zum Einsatz. Diese sind geschmacklich okay. Optisch kann man sie natürlich nicht "am Stück" verwenden (sieht halt einfach nicht aus).
Aad on :
Wer nur Grundzutaten kauft und alles selber macht, hat auch kein zugesetztes Glutamat im Essen.
Anonymous on :
Nobody on :
Süßstoff hingegen geht bisher gar nicht, egal welcher, es schmeckt gruselig. Ich bleib lieber beim echten Zucker...
Anonymous on :
Wenn ich mir mal eine ungesunde Cola gönne, dann soll da auch richtiger Zucker drin sein.
Da scheidet Pepsi, die ich immer sehr gern getrunken habe, halt jetzt aus.
Den Süßstoff-Dreck könnt ihr euch sonst wo hin schmieren.
Anonymous on :