Kommentar-Spam-Erkennung
Kommentarspam gibt es auch bei mir immer wieder. Durch den Spamschutz mit der Frage nach der Farbe des Himmels oder alternativ eines Feuerwehrautos ist automatisierter Spam nicht mehr vorhanden. Aber dennoch schaffen es immer wieder einige, ihre Links hier zu hinterlassen. Verräterisches Merkmal ist dabei im Grunde immer eine komplette Belanglosigkeit, die so unauffällig ist, dass sie sich genau deswegen verrät. Was damit gemeint ist, zeige ich euch nun einfach mal an dieser Stelle mit ein paar Beispielen aus den letzten Wochen:




Fortsetzung folgt …




Fortsetzung folgt …

Comments
Display comments as Linear | Threaded
Stefan on :
Ulli on :
Anonymous on :
J D on :
Jens on :
kritischer Beobachter on :
kiter on :
Guten Appetit noch
Nicht der Andere on :
https://www.shopblogger.de/blog/archives/23784-Paulaner-mit-Tipp-Kick-Figur.html#c348331
Nicht der on :
wupme on :
Vor allem wenn das Eingabefeld "challengeresponse" in der ID hat, werden bessere Bots das als Captcha erkennen, ihn nicht lösen können, und dann weiterleiten an "Randomperson X" welche ihn lösen soll.
Das können Captcha Farmen sein, oder eines dieser Captcha Addons für automatische Downloader wo man sich ja erst Guthaben verdienen muss durch das lösen selbiger. Oder sie werden auf Fremden Webseiten den Leuten als Captcha angeboten für das Absenden eines Formulars.
Es wäre auch denkbar dass einige Botbetreiber ihren Bot schlichtweg auf deine Seite angepasst haben.
Wenn die Seite bei Google o.ä. als genug relevant gelistet wird passiert das auch schon mal, und ist halt kein Hexenwerk.
Corinna on :
Prinz Mtoda Mtudu on :
Aber schnell, bin am verdurste.