Einweg-Mehrweg-Doppeletikett
Fundstück vor dem Leergutautomaten: Eine unbepfandete Flasche Uludag-Mineralwasser, um die jemand ein zerfetztes Etikett einer Mehrweg-Flasche getüdelt hat. Das war zwar kreativ, zeugt aber auch davon, dass der- oder diejenige überhaupt keine Ahnung hatte, wie das mit dem Pfandsystem überhaupt funktioniert:


Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hans on :
Alex on :
naja on :
Scheint, als hättest du genausowenig Ahnung vom Pfandsystem wie der "Bastler", und dazu auch wenig Fähigkeit im Bereich Textverständnis.
Hendrik on :
SUPPoRTHoTLiNE on :
Claudia Gründoof on :
naja on :
Also: Ruhig, Brauner!
John Doe on :
Angela Klaus on :
Mitesser on :
Dazu fallen mir spontan Armutsrentner, Obdachlose und Junckies ein.
naja on :
Fehlen noch Kinder in der Aufzählung.
Gibt aber auch ganz "normale Leute", die aufs Geld gucken (müssen). Insbesondere kurz vor Geldeingang.
Heinz Wäscher on :
Durch den Pfandschlupf enstehen den Finanzämtern dadurch jährlich enorme zusätzliche Einnahmen - deswegen bringe ich jede bepfandete Flasche/Dose zurück.
Nicht der Andere on :
Davon abgesehen: Pfand gegenüber Vebrauchern enthält keine Mehrwertsteuer. Pfand zwischen Geschäftsleuten - Großhandel an Gewerbetreibende - enthält Pfand (30 = 25 + 5 Cent). Deshalb wird auch gern mal zusätzliches Pfand beim Groß-, statt beim Einzelhandel retourniert.
Pfandschlupf ist zudem das, was garnicht retourniert, sondern direkt oder später im Müll landet. Das ermöglicht den Herstellern ein schönes Zubrot.
Und jetzt, wo du weißt, daß keine Mehrwertsteuer in deinem Endverbraucherpfand enthalten ist, kannst du fortan auf's Retournieren verzichten.
Heinz Wäscher on :