Milch, Videobeitrag und ein paar Gedanken
Hier ist der Bericht von Buten un Binnen und da ist auch der Videobeitrag zum Thema Milch-Rückruf eingebunden. Einzig mit der Formulierung "Die mit Bakterien belastete Milch hat er längst verkauft" bin ich nicht ganz glücklich. Der ganze Rückruf war aufgrund einiger gefundener Proben vorsorglich angestoßen worden und so war es maximal "die möglicherweise mit Bakterien belastete Milch", die wir hier längst verkauft hatten. Aber dafür kam immerhin der Hinweis, dass wir die Ware auch zurücknehmen, wenn besorgte Kunden sie wieder in den Laden zurückbringen. (Was übrigens bislang niemand getan hat.)
Aber gleichermaßen schreckend wie faszinierend irgendwie, dass das alles unterm Strich die gleiche Milch ist, die man hierzulande als Handelsmarke der großen Handelsketten angeboten bekommt: Tip (Real, Metro), Aro (Metro) gut&günstig (Edeka), Gutes Land (Netto), Ja! (Rewe), Milsani / Milfina (Aldi N/S), K-Classic (Kaufland), Milbona (Lidl). Damit dürfte es sich beim (mit großem Abstand) Löwenanteil der bundesweit verkauften fettarmen Frischmilch um quasi ein und das selbe Produkt handeln. Und dann gibt es ganz bestimmt Leute, die behaupten, dass die Milch von xyz besser schmeckt als die von zxy …
Aber gleichermaßen schreckend wie faszinierend irgendwie, dass das alles unterm Strich die gleiche Milch ist, die man hierzulande als Handelsmarke der großen Handelsketten angeboten bekommt: Tip (Real, Metro), Aro (Metro) gut&günstig (Edeka), Gutes Land (Netto), Ja! (Rewe), Milsani / Milfina (Aldi N/S), K-Classic (Kaufland), Milbona (Lidl). Damit dürfte es sich beim (mit großem Abstand) Löwenanteil der bundesweit verkauften fettarmen Frischmilch um quasi ein und das selbe Produkt handeln. Und dann gibt es ganz bestimmt Leute, die behaupten, dass die Milch von xyz besser schmeckt als die von zxy …

Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Börnd on :
Neben der Gefahr einer Kontaminierung und der damit verbundenen großen Verbreitung ist es damit am Ende auch nur noch eine leblose weiße Wasserbrühe.
Ich habe lange nach einer Milch gesucht, die noch nach Milch riecht und sie auch danach schmeckt. Probiert habe ich alles was ich irgendwo kaufen konnte, von billig bis teuer war alles dabei.
Fündig bin ich bei Aldi Nord geworden. Dort gibt es "Meierkamp Frische Alpenmilch" (EAN 29008322; ca. 90ct). Die riecht und schmeckt noch. Das ich gerade in einem Discounter fündig werde, hätte ich aber nicht gedacht.
Zeddi on :
Fast alle günstigeren Milchsorten fallen dadrunter, ich denke nicht zuletzt da die Kosten für verderbende ware, geschwindigkeit des Transports e.t.c. dadurch sinken.
AFAIK liegt die von der Behandlung her zwischen "normaler" Milch (Die ja auch dtl. vorbehandelt ist damit sie nicht nur 1-2 Tage hält bzw. auch generell bestimmte Keime e.t.c. nicht mehr.) Und "H-Milch" die nocht weitaus stärker behandelt wird um ungekühlt einige Monate zu halten.
AFAIR wurde "Länger Haltbare Frischmilch" vor garnicht sooo langer Zeit eingeführt.
Vereinzelt (Ich glaube von Asendorf in der Region hier z.B.?) findet man im Supermarktregal auch noch welche ohne dieses "Länger Haltbar", wird dann oft "Traditionell genannt wobei das natürlich eigentlich auch Humbug ist da hier "Traditionell" bedeutet wie "Bis anfang der 2010er überall üblich" bedeutet und nicht "Unbehandelt aus der Kuh wie im 19. Jahrhundert"
Ich finde allerdings auch das diese Milch tatsächlich etwas besser schmeckt, genauso wie die "länger haltbare" etwas besser schmeckt als H-Milch.
Zwischen den Marken hab ich noch nie einen unterschied geschmeckt.
Marc on :
Hier mal ne grobe Auflistung wie Milch so funktioniert:
1. Frischmilch 2..3 Tage gekühlt haltbar (unpasteurisiert)
2. Frischmilch ca. 1 Woche gekühlt haltbar (pasteurisiert)
3. Frischmilch mehrere Monate bis Jahre haltbar (UHT= ultrahocherhitzt)
4. Re-Kombinierte Milch haltbar siehe 3. (Wasser + Milchpulver, UHT)
TOMRA on :
https://de.wikipedia.org/wiki/ESL-Milch
Die nur extra erhitzten ESL schmecken schon Richtung H-Milch/UHT.
TOMRA on :
ESL-Milch soll es schon seit 1990 geben laut Wikipedia, vgl. u.g. Link.
SUPPoRTHoTLiNE on :
(Um der Klugscheisserei zuvorzukommen, nein, ich behaupte nicht, entrahmte H-Milch sei "normale" Supermarktmilch. Und wer auch immer sich getriggert fühlt, wenns dir nicht schmeckt, dann trink die "Wasserbrühe" halt nicht. Easy.)
Mitleser on :
SUPPoRTHoTLiNE on :
TOMRA on :
SUPPoRTHoTLiNE on :
TOMRA on :
Ich finde Skyr praktischer, da ich es eben nicht unbedingt verdünnen muß und gerne zum Müsli oder Heidelbeere von Lidl.
Stefan G. on :
Ist halt genauso, wie mit den anderen Produkten dieser Firmen.
TOMRA on :
Bei Rewe war vor ca. 2 Wochen eine mir unbekannte Marke evtl. aus Island in der Werbung, aber in meiner Filiale leider nicht im Sortiment.
Stefan G. on :
nobody on :
...das sehe ich eher umgekehrt: Das selbe Produkt ist unter sehr vielen Handelsnamen im Umlauf.
Der gleiche Handelsnamen wird aber auch für unterschiedliche Produkte verwendet
Sowohl unser K-classic Milch als auch die Gutes Land-Netto Milch, die wir im Büro haben, kommt von anderen Molkereien als die von dem Bakterienbefall betroffene Milch.
Nicht der Andere on :
Milch ist schließlich ein in doppelter Hinsicht homogenes Produkt. Man erhält ja nicht die Milch einer einzigen Kuh und durch die riesigen Tanks auch nie die eines einzigen Milcherzeugers. Ist quasi wie Blended Whisky. Oder profaner andere weitgehend austauschbare Produkte wie Zucker, Mehl und Salz.
Und so wird dann zumindest Supermarktmilch nicht durch die ganze Republik gekarrt. Immerhin.
Börnd on :
Die Betriebe "produzieren" doch gar nicht. Das macht die Kuh. Die Betriebe verarbeiten das Produkt nur weiter.
TOMRA on :
philipp on :
TOMRA on :
DMK Deutsches Milchkontor GmbH - Werk Everswinkel Adresse: Münsterstraße 31, 48351 Everswinkel. Herkunft: Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Frimiax on :
"Saugefährlich" sind vorallem Sprossen, sofern diese von einem Biobetrieb stammen. Ich erinnere mich noch an das Jahr 2011, indem sich ca. 4.000 Menschen in Norddeutschland mit EHEC infizierten und erkrankten, 53 Menschen verstarben. Wäre ein konventioneller Betrieb verantwortlich gewesen, die aufgebrachte Menge hätte den Hof mit Mann, Frau und Maus abgefackelt.
name on :
SPages on :
Vom Geschmack finde ich sie besser, zudem kommt die Milch von "kleinen" Unternehmen hier aus dem 50km Umkreis.
John Doe on :
TOMRA on :
Paula Panzer on :
Dazu dann die ganzen Vorbildmenschen, die nie zu McD gehen, keine Bild lesen, nur bei alteingesessenen Handwerksbäckern kaufen, übermäßigen Zucker vermeiden und auch sonst immer und überall über alle Lebensmittel bescheid wissen...
Börnd on :
Udo Lindenberg - Ganz Anders:
https://www.youtube.com/watch?v=9E94wX0cwdk
SUPPoRTHoTLiNE on :
Zu welcher Gattung Experte zählen Leute, die so ein Posting wie du verfassen?
Frimiax on :
Dem Dipl. Agrar-Ingenör ist eben nichts zu schwör.
Ich on :
Kleber= derjenige welcher die Klebung herstellt (wie z.B. der Maler)
Klebstoff= das was klebt
SUPPoRTHoTLiNE on :
Santino on :
Deswegen nutzen wir hier nur H-Milch.
MilchIstUngesund on :
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht in Kuhmilch eines der „wichtigsten Allergie auslösenden Lebensmittel im Kindesalter“ (neben Hühnerei, F
In den Jahren zwischen 1998 und 2003 wiesen durchschnittlich 0,1 Prozent der in Deutschland untersuchten Milchproben Rückstände auf, die unzulässig waren oder die eine definierte Höchstmenge überschritten. Die Laboratorien der Bundesländer fanden vor allem das in der Tierhaltung verbotene Antibiotikum Chloramphenicol sowie Phenylbutazon, ein
Chen u. a. untersuchten 2002 den Zusammenhang zwischen der Nahrungsaufnahme und dem Parkinsonrisiko. Sie fanden eine positive Assoziation zwischen der Kuhmilchaufnahme und dem Parkinsonrisiko bei Männern, nicht jedoch bei Frauen.[43] Als Ergebnis einer weiteren Datenauswertung im Jahr 2007 ergab si