Coolboxen-Dreiersteckdose
Wenn der Hersteller den tausenden Euros teuren steckerfertigen Kühlregalen jeweils nicht nur ein 1,5m "langes" Anschlusskabel verpasst hätte, könnte man sich den Quark mit einer Steckdosenleiste sparen, die wir trotz ausreichend installierter Steckdosen im Einsatz haben…
Ich überlege aber, ob ich mir ein paar kurze (1m) Verlängerungskabel besorge und die Geräte wie vorgesehen an den korrekten und vor allem einzeln abgesicherten Steckdosen (wozu hat man das denn erst installieren lassen?!) anschließe. Ist auf jeden Fall die schönere und sicherere Lösung.
Ich überlege aber, ob ich mir ein paar kurze (1m) Verlängerungskabel besorge und die Geräte wie vorgesehen an den korrekten und vor allem einzeln abgesicherten Steckdosen (wozu hat man das denn erst installieren lassen?!) anschließe. Ist auf jeden Fall die schönere und sicherere Lösung.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Andreas on :
Gut, dass dieses Foto für die Versicherung dokumentiert ist!
Theo on :
wupme on :
Tommy on :
wupme on :
Der nächste Troll bitte.
Bienenstich89 on :
Stephan on :
Sieht viel besser aus, es gibt einen Nachweis für fachgerechten Umbau und kein Kabel- und Steckdosensalat.
Alternativ könnte man den Lieferanten bitten das zu tun.
Theo on :
Is deine Bude.
Björn, mach was du willst, aber informier dich bitte bei der BG ob das so ok ist.
Theo on :
Theo on :
.hiro on :
NetzBlogR on :
Daher halte ich die Idee von Stephan für die gesündeste Lösung - aber vermutlich hat der Hersteller da irgendeine fiese Lösung gehabt, für die man die kompletten Geräte zerlegen muss. ????
Zeddi on :
Mehrfachsteckdosen sind geprüfte und zugelassene Erweiterungen der Elektroinstallation. Deren Max. Belastungswerte müssen natürlich eingehalten werden
Bei den meisten gewerblichen Versicherungen müssen ortsveränderliche Geräte wie diese Mehrfachsteckdosen aber alle 1-2 Jahre von einem Elektriker gecheckt werden
Details stehen aber im zweifel im Versicherungsvetrag.
Woher soll der Techniker denn wissen was eure Gebäudeversicherung vorschreibt?
wupme on :
Bei fast keinem dieser Prüfbetriebe die das im großen Stil machen ist ein Elektriker mit dabei wenn die kommen
Sepp on :
ednong on :
Ich gebe dir Recht, da hat der Hersteller an der falschen Stelle gespart.
akbwl on :
Es gibt sicher irgendwelche Regelungen, die längere Kabel verbieten.
Bernd on :
Das kurze Anschlusskabel wird seinen Sinn haben. Frag doch mal beim Hersteller nach. Mit diesem "Problem" wirst du dort nicht der Erste sein.
wupme on :
Oliver on :
TT on :
wupme on :
Mitleser on :
wupme on :
Nicht der Andere on :
Kritischer ist da schon die "selbsttragende/hängende" Unterbringung. Dort hat man's ja auch nichtmal im Blick, man wird eventuelle Schadstellen durch die Umbauung auch nicht zeitnah riechen und vor allem ist's ja auch außerhalb der Betriebszeiten unbeaufsichtigt in Betrieb.
Was aber vollkommmen indiskutabel ist, das ist das Hintereinanderschalten von Mehrfachverlängerungen. Keine Ahnung, ob man daheim im Fall des Falles versicherungsseitig ungeschoren bliebe, gewerblich aber sicher nicht.
Sepp on :
Vielleicht ist der Hersteller ja mal nicht der bei Björn übliche "andere, der alles falsch/bösartig macht" und hat sich etwas dabei gedacht?
Peter G. on :
Quelle für die Aussage?
Sepp on :
wupme on :
DGUV ist in Privathaushalten nicht anzuwenden.
Tommy on :
wupme on :
Grob Fahrlässig ist das nämlich leider nicht.
Der nächste Versuch bitte.
Bienenstich89 on :
Oliver on :
LeereDose on :
wupme on :
DIN VDE 0100-410:2007-06
Eine Schleifenimpendanz von fast 3 Ohm ergibt sich teilweise bereits durch die erste Kaskade.
Kaskadierung ist nur dann zulässig wenn hier eine gesonderte Absicherung erfolgt. Was zB. bei vielen Kabeltrommeln der Fall ist, wodurch man an diese wieder eine Steckdosenleiste anschließen darf. Oder wenn genau diese Installation nochmals abgenommen und sichergestellt wird dass die Schleifenimpendanz deutlich unter 2.88 Ohm liegt
Chris_aus_B on :
Supporthotline on :
10. Februar 2019 on :
Bestimmt kann auch einer der Experten hier erklären, wie man mit zwei AA-Batterien ca 3 Monate auskommt, wenn man es nur richtig macht.
Peter G. on :
matthiassausk on :