Skip to content

Klimaanlage an der neuen UV

Der Elektriker hat heute auch noch ein paar Kleinigkeiten erledigt. Für unser neues Brotregal (ist ja beleuchtet und hat einen integrierten Staubsauge für die Krümel) eine einfache Steckdose und bei der Gelegenheit hat er auch gleich eine weitere Leitung in den Kabelkanal gezogen und für unsere Klimaanlage einen neuen Drehstromanschluss installiert – natürlich beides auch schon an unserer neuen Unterverteilung im Keller angeklemmt.

Damit sind wir auf einem guten Weg, die alte Elektroinstallation hier irgendwann komplett außer Betrieb nehmen zu können. Die Beleuchtung folgt demnächst noch und dann brauchen wir nur noch im Lager neues Licht, ein paar Steckdosen (Papppresse und Leergutautomat), die neue Außenwerbeanlage muss auch noch eine neue Zuleitung bekommen und dann könnte man es eigentlich mal riskieren, den alten Hauptschalter umzulegen oder besser sogar, im Keller die 160A-Hauptsicherungen zu ziehen.

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Enferax on :

Mal sehen, wie viele Nachbarn dann vorbei kommen und klagen, dass sie keinen Strom mehr haben.

ednong on :

LOL - das mußte ich auch gerade denken ...

Georg on :

Eine Bekannte meiner Frau wohnte einige Zeit in einer ehem.Molkerei die zu mehreren Wohnungen umgebaut wurde,dabei wurde dann auch ein Fehler eingebaut und sie zahlte fleissig die Beleuchtung ihres Nachbarn mit.

Robin on :

Die 160 A Sicherung sollte der geneigte Hobby-Elektriker aber dann nicht mehr selber ziehen... Das könnte dann durchaus schon einen netten Lichtbogen ergeben.

SB on :

Auch, wenn der Anschluss lastfrei (bis lastarm) ist (also z.B. 0-10A Strom fliessen)? Das bezweifele ich dann doch, dann müsste es bei jeder (Drehstrom-)Steckdose so sein.

John Doe on :

Nur, dass CEE Stecker dafür entwickelt sind, oft gesteckt zu werden und zur Not auch unter Last.
Die Sicherungen nicht, oft gibt es dafür extra Handschuhe um diese zu tauschen. Ist also absolut nix für Laien.

SB on :

...ich kenne die Handschuhe und die Sicherungen (Energieanlagenelektroniker, Schaltberechtigung: 10kV ).
Ändert wenig daran, dass bei 380V (ohne Last) keine 'Funken fliegen' (Lichtbögen entstehen).

Selbst ein 220kV Kreislauf ohne Verbrauch(er) macht keine Lichtbögen: Es gibt da beim Anlegen der Spannung ein paar Kondensatoreffekte, aber das war's dann auch. Nix Lichtbogen, der braucht einen Stromfluss (von +++A).

SB on :

In anderen Worten:
Eine niedervoltige (220V/380V) Monsterstromleitung* (200+A) mit Sicherung (160A) ist ohne Verbraucher ein offener Stromkreislauf, ein paar Drähte, an denen Spannung anliegt.
Da kannst Du Sicherungen ziehen, wie Du willst, nix passiert.


* es ist ja im Wesentlichen nur der Querschnitte, der ändert

Techniker on :

(*Vorurteils-Modus*)
Mach das am Besten am Freitag nachmittag, während nebenan volles Haus ist. Vielleicht gehen dann da die Lichter aus

SB on :

Wie jeder nach der (Welt-)herrschaft ("Haus des Friedens") Strebende wären auch die Muslime nachgerade dämlich, sich in Kleinkriminalität zu verlieren.

Hegelstrassenboy on :

Ich bin heute im Laden gewesen und mir ist beim betreten aufgefallen, dass deine Kühlschränke an der Gemüseabteilung ziemlich laut sind. Man fühlt sich an im Standby laufende Flugzeugturbinen erinnert... Dein pos Radio kannst Du so knicken.

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options