Skip to content

Verbrauchertipp

Denkt immer daran: Wenn man aus dem Kühlregal Produkte von ganz hinten rauskramt, ungeachtet dessen, wie mühsam das ist, wie das Regal hinterher aussieht und wie die aufgedruckten Haltbarkeitsdaten lauten – die Ware wird mindestens zehn Jahre halten. :-P

Links 286

Lebensmittel – Lücken im Überwachungsnetz

Auf Online-Einkäufer kommen harte Zeiten zu

Wenn sich der Biobauer Tierschutz nicht leisten kann

Machen Limonaden nun dick oder nicht?

Tierischer Ladendieb

Pilz gefährdet globale Bananenproduktion

Autofahrer haben keinen Respekt vorm Rollstuhl

Die Lebensmittelbrache will mehr Transparenz schaffen

Alle Smartphones fliegen hooooch…

Fleischkonsum steigt drastisch an

Ti**tenhefte

Ein paar Heranwachsende zu groß geratene Kleinkinder fanden es ganz witzig, sämtliche Hefte, in denen mehr Fleisch als im Kochmagazin "Beef" zu sehen ist, aufgeschlagen im Zeitungsregal zu verteilen. Als die Idee für das Foto kam, war ein Teil der Magazine bereits wieder eingesammelt:


"Von Kunde zu Kunde"

So sieht übrigens die "Von Kunde zu Kunde"-Wand im hiesigen Fegro-Großmarkt aus: Eine Ansammlung von Visitenkarten. :-D



Der Höhepunkt auf dem Bild ist übrigens der Zettel rechts. Jemand verkauft den großen Lego-Mobilkran – für 178€. Die handschriftliche Notiz auf dem Zettel hätte auch von mir sein können, denn ich hatte den selben Gedanken. Bei Fegro bekommen man den Kran nämlich für deutlich weniger Geld. :-)


Telefontuning

Früher waren die Siemens-Gigaset-Mobilteile etwas durchdachter. Es gibt und gab schon immer eine Taste, die mit einem Schlüssel gekennzeichnet ist und mit der man die Tastensperre aktivieren und deaktivieren kann. Sinnvollerweise war diese Taste mit dem Gehäuse bündig, so dass sie auch in der Hosentasche nicht versehentlich betätigt wurde.

Welcher überbezahlte Designer bei Siemens kam wohl auf den glorreichen Gedanken, die Tastensperre auf eine normal konstruierte Taste zu setzen, dazu noch im unteren Bereich? Kompletter Unfug, da kann man die Taste gleich weglassen. Oder man müsste die Funktion wie bei den meisten Handys auf zwei Tasten verteilen.

Oder man nimmt eine scharfe Klinge und bastelt etwas herum:


No Spam!

Seit Juni 2013 schon müsst ihr beim Kommentieren die profane Frage beantworten, welche Farbe ein Feuerwehrfahrzeug hat.

Nach inzwischen über einem halben Jahr kann ich glücklich verkünden, dass es seit dem noch kein Bot geschafft hat, hier Werbung für Potenzmittelchen oder Glücksspiele zu hinterlassen! :-)

11/19

Wow: Von 19 angemeldeten und im Vorfeld schon eingewiesenen Inventurhelfern sind gerade mal elf hier aufgeschlagen. Dass mal zwei oder sogar drei Leute nicht kommen, ist normal und so plane ich immer schon mehr ein, damit ich hinterher auf wenigstens 15 Leute komme – aber gleich von acht Helfern versetzt zu werden, stellt einen neuen Rekord dar.

Der Tag wird auf jeden Fall kurzweiliger als erwartet. :-(

Inventur 2014

Die Inventur ist in vielen Geschäften der organisatorische Höhepunkt des Jahres. Wenn ich daran denke, was in meinem Ausbildungsbetrieb für ein Bohei um die Inventuren gemacht wurde – Wahnsinn. Ähnlich akribisch habe ich von Anfang an die Inventuren bei mir hier im Markt durchgeführt, aber inzwischen habe ich die Abläufe dermaßen optimiert und so viel Routine reinbekommen, dass ich trotz aller Anspannung den Inventuren auch immer irgendwie ziemlich gelassen entgegensehe.

Nichtsdestotrotz verlangt dieser Tag meine volle Aufmerksamkeit, damit alles möglichst reibungslos verläuft.

Gegen die Werbeflut

Mal wieder eine Meldung von der Halle: An der Tür weist nun ein Schild darauf hin, dass Werbung und kostenlose Zeitungen unerwünscht sind. Wäre theoretisch alles gar kein Problem, wenn die Zeitungsausträger die Blätter komplett durch den Briefschlitz schieben würden. Stattdessen guckt ständig die eine Hälfte raus und weicht bei Regen auf. Kommt die zweite Zeitung dazu, wird sie auch nur halb reingestopft und spätestens in dem Moment ist der Briefschlitz komplett dicht.


Das war's dann mit Hermes…

Aus überwiegend privaten Gründen hatte ich in den letzten Monaten den Onlineshop quasi auf Null runtergefahren. Nun hat Hermes reagiert und die Konsequenz aus dem deutlich verringerten Paketvolumen gezogen:
Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 01.03.2014 kündigen wir Ihnen das bestehende Vertragsverhältnis zwischen SPAR-Markt Björn Harste und der Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH.

Ab dem 01.03.2014 stehen Ihnen die Leistungen des ProfiPaketService nicht mehr zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Hermes Logistik Gruppe
Das ist natürlich ärgerlich und damit hatte ich auch überhaupt nicht gerechnet. Aber gut, die paar derzeit anfallenden Pakete kann ich zur nahegelegenen nächsten Postfiliale bringen und wenn wieder mehr Zeit für den Shop ist, werde ich auch einen Paketdienst finden, der hier weder gerne die Päckchen abholt.