Skip to content

Spiegelfolie auf der Rolle

Seit ein paar Tagen schon liegt übrigens die bestellte Spiegelfolie im Büro herum und wartet darauf, auf der Scheibe des Fensters angebracht zu werden. Hab das noch nie gemacht und ich habe ein bisschen Bammel. So viele Autos fahren mit selbst angebrachten dunklen Folien an den Scheiben herum, die vor allem aus Luftblasen bestehen. Sollte das wirklich so mühsam sein? :-O


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Chris_aus_B on :

Beim 50. Fenster nicht mehr. :-)

Youtube wird bestimmt ein paar Anleitungs- und Vormachvideos haben, die sich, mit etwas Glück, auch nicht zu sehr widersprechen.

Muerre on :

Hallo Björn,

der Trick heißt: Seifenwasser und Sprühflasche.

Das wissen die mit den Autos nicht. Außerdem sind die Fahrzeugscheiben meistens gebogen. Da wirds etwas schwieriger.

Michael on :

Autofolie wird nass verklebt. Probiers bloß nicht trocken! Wasser mit Spülmittel versehen und die Scheiben damit gut wässern. Folie andrücken und das Wasser mit nem Rakel rausstreichen.

ednong on :

Ein gutes/r Rakel sowie eine Sprühflasche für das Wasser (wohl am besten destilliertes) - und schön dürfte das klappen.

noname on :

Ganz einfach: https://www.youtube.com/watch?v=mr0PltWA1RU

Dödel on :

Das wichtigste an der ganzen Geschichte sind zwei Punkte:
- eine (sehr) feuchte Oberfläche ist dein Freund, den Spüli drin nicht vergessen!
- entscheide dich für eine Lösung:
- von innen nach außen
- von einer Ecke gerade nach rechts (oder links)
und dann nach unten

Geht schon, aber wie so oft gilt: Übung macht den Meister.

Schau dir die entsprechenden Videos auf Youtube an, habe da gerade mal geguckt, die sind ok. Und dein Glas ist quadratisch und mit planer Oberfläche. Das kriegst du hin! :-D

egal on :

Mit nem breiten Spachtel die Luft Stück für Stück elimieren... und schlimmstenfalls in eine Luftblase mit einer dünnen(!) Nadel reinstechen und die Luft rausdrücken. Die Einstichstelle sollte so klein sein, dass man sie nicht mehr wahrnimmt.

Michael on :

Die Klebeseite der Folie und das Fenster müssen klatschnass mit Spüliwasser eingesprüht werden, dann ist das eigentlich kein Problem. Ist in diesem Video gut erklärt.

Andreas on :

Ich würde sie nass verkleben: Die Scheibe und auch die Klebeseite der Folie mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel einsprühen. Dann kannst du die Folie ansetzen und sie noch auf der Scheibe hin und her verschieben, da sie auf dem Wasser "schwimmt".

Anschließend nimmst du einen Kunststoffrakel und rakelst von der Mitte aus das Wasser nach draußen. Eventuelle Luftblasen rakelst du ebenfalls raus. Handtuch bereithalten, das ganze Wasser kommt ja dann an den Seiten raus ;-)

Georg on :

Scheibe säubern,mit ein wenig Spüliwasser einsprühen und dann die passend zugeschnittene Folie auf das feuchte Fenster kleben,mit einem Gummirakel glatt streichen

Stefan on :

Sprühflasche mit mit Wasser und etwas Spülmittel füllen. Dann die ganze Scheibe und die ganze Folie auf der Klebeseite einsprühen. Die Folie auf das Fenster geben - dadurch das alles nass ist kann man die Folie dann noch zurechtrutschen. Dann mit einer Plastikrakel das Wasser rausstreichen - von oben anfangen und immer von der Mitte weg nach links und nach rechts streichen. Wenn wasserempfindliche Teile um das Fenster oder am Boden sind einen Extramann/-frau mit genügend Geschirrtüchern ausstatten und immer gleich wegwischen.

Da wird zwar alles ziemlich nass, aber nur so geht's ohne Luftblasen.
Am besten mindestens zu zweit oder zu dritt arbeiten.

Stefan on :

hab mir nicht das ganze Video angeschaut, aber ich denke hier wird das ganz gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=mr0PltWA1RU

Marcus on :

Hallo Björn,
ich kenne mich zwar nur am Rande mit den Fensterfolien aus, habe aber selbst schon einmal welche verarbeitet. Das wichtigste dabei war das der Untergrund (Glasscheibe) gut mit Wasser (inkl. Tropfen Spülmittel) benetzt war. Dadurch bildet sich ein Film wodurch die entstandenen Luftblasen nach aussen geschoben werden können. Es gibt auch Flien wo der klebstoff durch das Wasser erst aktiviert wird.
Die Folien mit Falten welche häufig auf Heckscheiben zu sehen sind, wurden trocken verarbeitet.
Auch wenn es uns schwer fällt: Halte dich an die Verarbeitungsanleitung. Da steckt tatsächlich viel Sinn und Zweck hinter.

Helge on :

Geht mit entsprechenden Hilfsmitteln (auf gar keinen Fall trocken!!!) ganz einfach. Youtube hat da unzählige Erklärbärvideos für Folie, Aufkleber, ... etc.

Das schaffst du schon!

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.