Riss in der Presse
In diesem Beitrag schrieb ich vor ein paar Wochen:
Das kann noch eine Weile so funktionieren, aber mit Sicherheit werden die Risse größer werden. Wie lange mag das noch alten? Wochen? Monate? Vielleicht ein paar Jahre? Das ist nicht genau vorherzusagen, aber eines ist 100%-ig sicher: Die Uhr läuft. Diese Risse an einem der konstruktiv entscheidendsten Bauteile in der Presse sind für sie das Todesurteil, da eine Reparatur oder ein Austausch nicht möglich ist.
Hoffen wir das Beste…

"In der Halterung für die beiden Hydraulikzylinder zeigen sich die Anfänge eines Risses, hervorgerufen durch die ständigen Zugkräfte der nach unten drückenden Pressstempel. Das ist zwar nicht weiter gefährlich, aber wenn sich der Riss ausweitet und die ganze Halterung irgendwann abreißt, hat sich das Prinzip "Pressen" erledigt. Dann ist leider eine neue Ballenpresse fällig."Diese "Anfänge eines Risses" sind sicherlich nicht nur die Anfänge, auf beiden Seiten ist der Träger, auf dem die beiden Hydraulikzylinder befestigt sind, schon mehrere Zentimeter eingerissen.
Das kann noch eine Weile so funktionieren, aber mit Sicherheit werden die Risse größer werden. Wie lange mag das noch alten? Wochen? Monate? Vielleicht ein paar Jahre? Das ist nicht genau vorherzusagen, aber eines ist 100%-ig sicher: Die Uhr läuft. Diese Risse an einem der konstruktiv entscheidendsten Bauteile in der Presse sind für sie das Todesurteil, da eine Reparatur oder ein Austausch nicht möglich ist.
Hoffen wir das Beste…

Comments
Display comments as Linear | Threaded
Samake on :
Bernd on :
Beten?
Spucke?
Holzleim?
Sekundenkleber?
Pattex?
Metallbauer anrufen und schweißen lassen?
Jemand on :
Olaf on :
das Ende des Risses ausbohren (min 8mm), das stoppt erstmal des Riss für eine Weile. Sonst das Ende markieren und den Fortschritt beobachten.
Gruß
ednong on :
Martin on :
egal on :
im ersnt, ja hofft man mal dass die noch lange durchhält. Wenn die es nicht macht, was sind denn die Folgen davorn. Klar keine Papppresse mehr und die Kartons stapeln sich. Wie lange braucht es eine neue Zu besorgen, wie kann man die Kartons anders loswerden?
Marvin on :
Riss aufbohren, damit er nicht weiter reißt oder eben auch schweißen lassen. Dürfte alles billiger als eine neue Presse sein.
Basti on :
Gibts nicht. Wenn ich nicht soweit weg wohnen würde, würde ich mich mit Flex, Schweißgerät und ein paar Knotenblechen bewaffnen und deiner Presse nen Besuch abstatten.
Klaus on :
das ist aber jetzt kein 100%iger Beinbruch.
Alles was du da brauchst ist jemand der vernünftig mit Metall arbeiten kann.
Fürs erste kann man sicher ein loch bohren, damit der Riss nciht weiter wandert und eine Schweißnaht dransetzen, um das Material wieder zu verfüllen.
Vielleicht flext man auch gleich den Riss mit 5-6mm Material rechts und links heraus und setzt einen "flicken" ein und schweißt diesen fest.
Außerdem kann man sicherlich auch von hinten noch eine "Brücke" als Verstärkung anschweißen oder gar zwischen Zylinder und Träger noch ein Profil einsetzen, dass die Sache entlastet.
Ich denke das muss sich mal ein gewiefter Schlosser/Metallarbeiter im Zusammenhang angucken. Das Ende der Presse muss das nicht sein.
Markus on :
moep on :
Arne on :
Joe on :
Wenn das rausreisst, kann etliches durch die Gegend ballern
Gefährlicher Halbwissender on :
WalterN on :
Tobias on :
AvN on :
Stephan535 on :
Oder zumindest am ende aufbohren, damit es nicht weiter einreißt.
matthiasausk on :
drölfzigmal Bohren und 3x Schweißen müssen wir abziehen.
MalWasGanzAnderes on :
Oder ein Metallbauer oder jemand, der mit Landmaschinen arbeitet.
Sag ihm auf jeden Fall, dass er ans Ende des Risses ein Loch bohren soll.
Da kommen die meisstens nicht von selber drauf, weil betriebsblind.
Aber nur anschauen lassen, danach direkt wieder wegschicken.
Anschließend kannst du es dann selber schweissen - es müsste eigentlich sogar mit nem Lötkolben gehen.
Einfach bisschen Zinn dazwischenfüttern und dann reichts warscheinlich sogar, ein Feuerzeug oder nen Laserpointer draufzuhalten.
Bis dahin nicht mehr verwenden die Presse, sonst explodiert alles!
Alles, aber am meissten die Pappe!
Carom on :
Könnte man da nicht schweißen? Oder mit einem kleinen Loch den Riß stoppen?
Dennis on :
Am besten, bevor das passiert, dann den kompletten riss (wichtig: inklusive des neuen Loches) schweissen.
Holger on :
Klaus on :
Schön brav reparieren lassen. Und Fotos im Blog nicht vergessen
Ukas Renne on :
Vielleicht wissen Schlosser ja weiter?
Kai on :
https://www.kit.edu/kit/pi_2008_217.php
Jochen on :
Phil on :
Jürgen on :
Mein erster Gedanke war auch, kann man nicht von innen und außen ein Blech über den Riss legen und gut verschweißen?
Die Bohrung eines Loches am Ende des Risses erscheint mir auch sinnvoll.
Wenn ich wüsste, welche Kräfte bei einem solchen Riss in einer solchen Presse wirken, würde ich dazu was schreiben.
Nicht der Andere on :
Weiß doch eigentlich ein jedes Kind, aber ihr hättet ihm doch einfach sagen können, daß er erstmal ein Löchlein von einigen Milimetern ans Ende des Risses bohren soll. Und daß er dann in aller Ruhe einen Schlosser ranholen soll, der den ganzen Krempel zuschweißt.
Und was macht ihr? Blödsinnige, falsche, irrlichternde Pseduoratschläge. Echtjetzt!
Erster mit Lösung! on :
Ansonsten würde ich Tesafilm nehmen. Oder halt schweissen...
Christian H. on :
Ich habe irgendwo gelesen, dass das helfen soll. Leider habe ich vergessen, wo das stand.
Soviele Kommentare on :
Riss am Ende aufbohren und in der Zwischenzeit einen kundigen Metallbauer/Schlosser organisieren, der das dann wieder schweißt.
Basta.
Schönen Tag noch
Sebastian on :
Das da lässt sich def. reparieren.
Frage ist nur:
wie gut kommt man da ran?
Und es muss auf jeden Fall ein Schweißerprofi da ran - sonst ist so ein Riss schnell wieder offen.
Ist mir selbst auch schon passiert - hab dann einen Kollegen gerufen der (muss man leider sagen) besser schweißen kann als ich. Hält nun auch wieder 2 Jahre das Teil.
Georg on :
Sebastian on :
Aber nicht selten hat man etwas schneller repariert, als dass ein Monteur etc. mit Termin vorbei kommen kann.
Gerade in der Erntezeit zählt zumindest in meinem Bereich Geschwindigkeit.