Skip to content

Rundgeklebt

AM-Sicherungsetiketten dürfen nicht geknickt und auch nur ganz leicht gebogen werden, damit die sich darin befindlichen Metallstreifen noch schwingen können.

"Ganz leicht" ist natürlich keine klare Aussage, aber wenn ich anfange, bei der Packeinweisung Biegeradien in Millimetern (kleiner als 100 dürfte schon zu Komplikationen führen) anzugeben, wird das auch niemand verstehen …


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

0815 on :

Solche Artikel müsst ihr sichern? :-( :-O

Andreas on :

Ist die Dose bedruckt oder mit einer Papierbanderole umwickelt? Im letzteren Fall wäre es doppelt doof...

Hans on :

Was ich mich eher frage: Welcher Dieb lässt diese offensichtliche und einfach ablösbare Sicherung an der Ware?

Nicht der Andere on :

Leg doch einfach einen unteren Grenzfall fest, den so ziemlich jeder ganz gut kennt, also sowas wie "Nicht enger als eine Raviolidose/800g.".

Panther on :

Abschreckend wirkt es trotzdem ;-)

Silvan Theiss on :

Geht die Anlage los wenn man mit der Dose durchgeht?

egal on :

ich denke das diese Dosen in der Regel nicht für den selbstverzehr geklaut werden sonderen in anderen geschäften verkauft werden die dann weniger einkaufskosten haben.
Da ist es dann nicht optimal dosen ohne etikett abzuliefern.

Arno Nym on :

Okay, was falsch ist, verstehen wir jetzt... aber wie wäre es richtig gewesen? Leicht diagonal, damit die Biegung nicht so stark ist? Auf den Deckel/Boden? Die sehen auch nicht gerade eben aus, so dass ein ablösen hinterher vermutlich auch recht einfach wäre.

Ich meine die Frage durchaus ernst und wüsste, wie es hier sicher ginge.

Chris_aus_B on :

Bin kein Fchmann zu dem Thema, aber auf dem Boden oder Deckel wäre auf jeden fall besser, auch weil dort kein Papieretikett vorhanden ist, das sich vielleicht leichter ablöst als das Sicherungsetikett. Ob die Rillen im Metall schon zu viel Biegung hervorrufen, kann ich dir nicht sagen.
Der Kleber an diesen Etiketten ist schon ziemlich stark, jedenfalls bei den Sicherungsetiketten, die ich im Laufe der Zeit mal von gekauften Artikeln entfernen wollte.
Die Wellen in Deckel und Boden(?) könnten dafür sorgen, dass man das Etikett zwar nicht schell ganz abbekommt aber zumindest soweit, dass man es knicken und damit unwirksam machen kann

313-311 on :

Mal ernsthaft, als Ladendieb checkt man doch als erstes die Kameras und obs ne Schleuse für Warensicherung gibt. Falls letzteres zutrifft schaut man doch garantiert beim Diebesgut ob Sicherungsettiketten drauf kleben?! Falls ja, die Teile sind doch in einer Sekunde abgerissen? Für mich machen diese Klebestreifen nur dann Sinn wenn sie irgendwo in der Verpackung versteckt sind. Bei ner Dose sieht doch jeder sofort was Sache ist?!

Vielleicht haben wir ja auch Ladendiebe unter den Kommentatoren, klärt uns doch mal auf ob ihr wirklich so doof seid und die Sicherungsettiketten nicht bemerkt...

Marko on :

Demnächst dann wie bei vielen Produkten schon in der Fbrik innerhalb der Verpackung angebracht. Haha

Arno Nym on :

Danke für die Antwort :-)
Stimmt, auf dem Papier ist maximal ungünstig... wenn der Dieb für den eigenen Verbrauch klaut. Ein Weiterverkauf ist mit beschädigtem oder ganz ohne Etikett aber auch schwieriger. Daher ist auf dem Papier an sich (abgesehen vom Biegeradius) doch auch nicht ganz schlecht.

Auf dem Deckel gibt es ja, wie du schreibst, ganz ähnliche Probleme. Durch die Wellen ist es möglich, die Sicherung besser zu greifen, so dass es sich entweder lösen oder aber zumindest so verbiegen lässt, dass es auch nicht mehr funktioniert.

Vielleicht kann Björn uns hier ja erhellen, wie es richtig angebracht worden wäre?

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.