Skip to content

Links 611

Carrefour prangert "Schrumpfpackungen" an

Tierwohl auf chinesisch: Schweine werden in Hochhäusern gehalten

Umfrage: Ernährung und Gesundheit soll auf den Lehrplan

Kranke Kinder, klimaschädliche Ersatzprodukte – Mythen über Vegetarismus im Check

Von Kosmetik bis Kunstrasen – EU verbietet Mikroplastik in zahlreichen Produkten

Edeka schaltet Kartellamt gegen Kellogg’s ein

Wie gefährlich ist Mikroplastik?

Bauern aus der Werbung: Gibt es sie wirklich? Edeka, Aldi, Penny & Co.

Warum lassen sich die Deckel von Getränkeflaschen nicht mehr abschrauben?

denuncio.de – "Ein Meldeportal für Alles!"

Links 610

Trinkmahlzeiten: Wie gesund sind sie wirklich?

Ladendiebstähle in Großbritannien: Wenn der Supermarkt den Polizisten bezahlt

Bisphenol A: Die Gefahr aus der Tomatendose

Mogelpackungen sollen aus dem Supermarkt verbannt werden

Gut ein Zehntel isst vegetarisch oder vegan

Arbeitgeber sind an ausgestelltes Arbeitszeugnis gebunden

Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

"Schreckliche Aufnahmen": So leben Biohühner

Brüssel will Glyphosat-Zulassung verlängern

Fleischersatz: Gut für Klima und Gesundheit?

Links 609

Verbraucherzentrale warnt vor gehypter Shopping-App Temu

Oft chemisch belastet: Forscher warnen vor Trinkhalmen und Bechern aus Papier

Viele Gastwirte und Händler wollen Preise weiter erhöhen

Mehrweg oder Einweg? Die Fastfood-Branche ringt mit Brüssel

Betrug mit Schockanrufen: Netzagentur schaltet Tausende Telefonnummern ab

Inflation bei Lebensmitteln: Wo die Preissprünge am größten sind

Schnell noch mitgekauft: Vorsicht bei integrierten Versicherungen

Video: Why Food Commercials Cost Hundreds Of Thousands Of Dollars

Neue Pom-Bär-Rezeptur: Der Problembär

Phänomen "Skimpflation": Weniger Qualität bei höheren Preisen

Links 608

Vorsicht, Papier-Trinkhalme enthalten Schadstoffe!

Edeka führt neue Verpackungen ein – Kundschaft muss tiefer in die Tasche greifen

Braucht es das Mindesthaltbarkeitsdatum überhaupt noch?

Gekühlte Lebensmittelschließfächer bei Interspar

Warum ich als leidenschaftlicher Radfahrer gegen eine Helmpflicht bin

In den Meeren treibt viel mehr Plastik als angenommen

Schweizer Bericht über die Coffee-B-Maschinen

Ab dem 25. August 2023: Leuchtstofflampe EU-weit verboten

Tierwohl-Kommission stellt Arbeit ein

Klimawandel trifft Bauern / Ernten werden "immer stärker zu einem Lottospiel"

An Orphaned Elephant's Journey | DSWT

Ein atemberaubend schönes Video des David Sheldrick Wildlife Trust aus dem Elefantenwaisenhaus bei Nairobi. Dort finden Elefantenbabys, die ihre Eltern verloren haben, ein neues Zuhause. Die meisten Eltern dieser Elefanten sind Opfer von Wilderei geworden. Übrig bleiben meist nur die Jungtiere, welche durch den Verlust der Herde in kürzester Zeit verhungern oder die Beute von Raubtieren werden, wenn sie nicht rechtzeitig von Wildhütern gefunden und in das Waisenhaus gebracht werden. (Zitat Wikipedia)

Wenn ein solches Elefantenbaby gerettet wird, beginnt die wichtigste Reise seines Lebens. Die Pfleger des DSWT kümmern sich nicht nur "mal eben kurz" um die Waisen, sondern jahrelang. Dabei entstehen mitunter sehr tiefe Verbindungen voller Vertrauen und Respekt zwischen Mensch und Tier. Guckt euch den Film an, mehr muss man dazu nicht sagen. Diese viele Arbeit unterstützten wir mit den Spenden, die wir vor allem über unsere Pfandspendenbox generieren und ich freue mich ernsthaft über jeden einzelnen Bon, der von unseren Kunden in die Box geworden wird!


Links 607

So manipulieren Onlinehändler ihre Kunden

Auf welches Logo Sie beim Einkauf im Supermarkt nicht reinfallen sollten

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft - Hoffnung oder Gefahr?

Wenn "grüne" Werbung in die Irre führt

4 Faktoren treiben derzeit die krasse Inflation bei Nahrungsmitteln

Viele Kinder-Nahrungsergänzungsmittel ähneln Süßigkeiten

Deutsche Bauern produzieren erneut weniger Fleisch

Wenn der Deckel an der Flasche hängt: Wie sinnvoll sind "Tethered Caps"?

Warum die Zeiten von billigem Schweinefleisch vorbei sind

Flugscham? Klimaneutrales Fliegen erstmal nicht in Sicht

Zeichen der Zeit, Verkaufsmaschine Supermarkt (1972)

Gleichermaßen interessantes wie zynisch-bissiges Filmchen aus den Anfängen der Supermärkte.

Aus der YouTube-Videobeschreibung: "Wolfgang Menge berichtet 1972 von der "Verkaufsmaschine Supermarkt". Denn ein Supermarkt ist nicht einfach nur ein Laden, in dem man kauft, was man braucht. Um Umsätze steigern zu können, müssen Supermärkte Bedürfnisse bei den Kunden wecken, die eigentlich nicht vorhanden sind. Supermarktleiter setzen dabei auf den Impulskauf, das heißt, der Kunde soll Waren kaufen, die er eigentlich nicht kaufen wollte. Tricks dabei sind Warenplatzierung, Hintergrundmusik und Sonderangebote."

Die halbrunde Aluminium-Projektionswand fehlt noch bei uns im Markt. Aber vielleicht gibt es da jetzt nach über 50 Jahren interessantere Techniken. :-)


Nutriscore-Beitrag bei Buten un Binnen

Buten un Binnen hatte Ende letzter Woche angefragt, ob sie bei uns im Markt ein paart Aufnahmen für einen Beitrag zum Thema Nutri-Score drehen dürften.

Durften sie. Wir hatten damit nichts zu tun und brauchten auch nichts zu sagen, aber in dem Beitrag gibt es einige Bilder aus dem Laden und ein paar Stammkunden zu sehen. :-D

Hier ist der Beitrag online zu sehen. Ab Minute 11:40 geht der Beitrag los.

Links 606

Zehn Alternativen zum Zucker: Aber wie gesund sind sie?

Warum der künstlichen Intelligenz echter Ärger droht

Glyphosat: Krebsgefahr vom Acker oder Segen für die Landwirtschaft?

EU-Abgeordnete stimmen für Öko-Design: Gegen Wegwerfkäufe

Teurer Tanken für den Klimaschutz

Lebensmittel zu teuer: Marktanteil von Bio-Fleisch sinkt

"Wahre Preise": Wie teuer müssten Lebensmittel sein?

EU-Kommission: Einfuhr von Spielzeug nur noch mit digitalem Produktpass

Verbraucherzentrale in Hannover warnt: Diese Getränke sind viel zu süß für Kinder

Mehrweg in Restaurants fristet Schattendasein

Links 605

Nicht reinfallen auf gepanschte Ware: Wie erkenne ich falschen Honig?

Gequälter heiliger Elefant

Özdemir: "Ich habe mich jahrelang von Pommes oder Currywurst ernährt"

Neue Verbraucher-Logos: Gibt der Bundesrat grünes Licht?

Nahrungsmittel treiben Inflation auf 6,4 Prozent

Verbraucherzentrale warnt vor neuem EU-Gentechnikgesetz

Kampf gegen Verpackungsmüll: Burgerschachtel im Restaurant soll verboten werden

Trinkhalme aus Pappe enthalten gefährliche Inhaltsstoffe

Google Street View: Die neuen Aufnahmen von Deutschland sind da

Sind Mehrwegverpackungen die Rettung im Kampf gegen den Abfall?

Links 604

Google macht sich über das iPhone lustig – und trifft voll ins Schwarze

Cem Özdemir will Kinderwerbeschranken bei Lebensmitteln präzisieren

EU will Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren

Lebensmittel für Kinder sind noch immer zu süß

WHO will Süßstoff Aspartam offenbar als krebserregend einstufen

Laborfleisch sollte nicht überbewertet werden

Im Freibad sind alle gleich

EU-Kommission will offenbar Lockerungen bei Gentechnik vorschlagen

Bei 31 Grad! Erste Schoko-Weihnachtsmänner bei Edeka

Nahrungsergänzungs-Mittel: Weniger kontrolliert als Medikamente

Links 603

Preiskrise: Viele Verbraucher sparen bei Lebensmitteln

Gefühlte Inflation in Deutschland bei 18 Prozent

Wohin mit alter Technik? Viele Deutsche kennen Rückgaberecht nicht

Diese Schule verdient den Preis für den dämlichsten Umgang mit Passwörtern

Beyond Meat kämpft ums Überleben – Die Legende vom Veggieboom

Dürfen alte Bücher in den Müll?

"Einkaufaktuell" ist bald Geschichte

209 Schadenersatzklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

150 Jahre Beck's: Wie sich Bremens Bier von der Stadt entfremdet hat

Bauern für Erweiterung des Haltungslogos

Links 602

Haltung kennzeichnen: Wie hat das Schwein vor dem Schnitzel gelebt?

Warum kann man in vielen Restaurants nur bar bezahlen?

Kommt jetzt die Plastikobergrenze?

Warum TikTok immer öfter verboten wird

Bierflaschen: Sind acht Cent Pfand zu wenig?

Lemke: "Wir erleben eine regelrechte Flut an Greenwashing"

Verbraucherzentrale: Bargeld sollte bleiben

re:publica: Bargeld als Gegenpol zur Digitalisierung

Vereinbarung gegen Lebensmittelabfälle im Handel geplant

Ghosting: Wenn sich Bewerber nicht mehr bei Unternehmen melden