Blogleser Pascal hat mir einige Fotos von SPAR-Märkten in Österreich zukommen lassen. Die sind eigentlich nicht weiter ungewöhnlich, aber bei diesen Bildern ist ein "alter Bekannter" (und irgendwie doch nicht) dabei...
Bei unserem Urlaub in Österreich musste ich gleich an dich denken - an jeder Ecke gibt es Sparmärkte. Wahrscheinlich wirbt die SPAR in Österreich nicht zuletzt deshalb damit, der größte private Arbeitgeber in Österreich zu sein. Auffällig war auch das die SPAR in Österreich oft mit Neubauten aufwartet. Allerdings hatte ich keine Lust an jeder Ecke die Kamera zu zücken, deshalb hier mal eine kleine Auswahl im Anhang:
Vielen Dank für die Bilder. Hier noch ein paar Beschreibungen von Pascal:
Halle in nähe Salzburg mit knapp 20.000 Einwohner, bekannt für den Salzabbau, hier gibt es z. B. direkt am Ortseingang einen neuen großen INTERSPAR:
Abtenau im Salzburger Land, ein kleines Dorf mit weniger als 6000 Einwohnern in einer Höhe von 714 Metern über der Adria, hier gibt es gleich 2 Sparmärkte:
Innsbruck, wie ich finde nicht gerade die schönste Stadt, ein SPAR-Markt in der Innenstadt in einer Art U-Form - rechts gehts es rein, links wieder raus...
Dieser Markt war übrigens schon einmal hier im Blog. Allerdings war er damals noch eine Baustelle, die ich während des Österreich-Urlaubs im März vergangenen Jahres fotografiert habe.
Blogleser und Kunde Ralf hat mir ein paar Fotos von gleich drei verschiedenen SPAR-Märkten in Frankreich zukommen lassen. Jeweiles mit vielen Infos. Vielen Dank dafür.
Der erste Markt ist direkt in Bordeaux in der Rue Fondaudège, einer kleinen Ausfallstrasse Richtung Nordwesten. Das Foto wurde Sonnabends nachmittags um 15.40 Uhr aufgenommen, und der Laden hat noch geschlossen wegen der mittäglichen Siesta (Spanien ist nicht mehr weit).
Nummer 2 liegt in Montalivet-les-Bains (ca. 75 km nordwestlich von Bordeaux) in der Avenue de l'Océan, der Hauptstraße des Ortes, die direkt vom Strand weg (oder hin, ganz nach Belieben) führt. Das Sortiment deckt sich übrigens teilweise mit der Gastfeldstrasse (z.B. eine deutsch-italienische Nuß-Nougat-Creme, verschiedene Nudelsorten eines italienischen Herstellers). Der Gegend entsprechend gibt es auch eine große Weinabteilung.
Nummer drei schließlich liegt noch gut 4 km weiter nördlich in Euronat, einem FKK-Feriendorf, ebenfalls direkt am Atlantik. Dieser Laden ist im wesentlichen breit (alles was auf dem Foto zu sehen ist), dafür ist er nur ein paar Meter tief. Rechts auf dem Foto ist der Eingang, links der Ausgang. Die Tische und Stühle gehören nicht zum Laden, sondern zu einem Fisch-Restaurant links daneben, aber morgens um halb neun werden sie halt noch nicht genutzt. In dem Laden ist es üblich, unbekleidet einzukaufen (kleiner Tipp für heiße Tage), nur das Personal ist ständig bekleidet (da gibt es, soweit ich weiß, auch irgendwelche Vorschriften).
Die Öffnungszeiten sind in allen drei Märkten ähnlich: vormittags 4-5 Stunden , am Nachmittag nochmal 4 dazu, und das 7 Tage die Woche. Bei Euronat (wahrscheinlich auch Montalivet) gibts dann noch saisonale Schwankungen dazu - Hauptsaison sind Juli und August.
Katrin aus Berlin hat mir ein Foto eines SPAR-Marktes in Schottland zukommen lassen. Leider ohne weitere Ortsangaben, aber zumindest ein kleines irritierendes Detail klärt sie auf: "Die Autos parken übrigens alle in die verkehrte Richtung stehend, was immer wieder zu Irritationen bei Festlandeuropäern führt. Aber die Schotten sehen das ganz locker. *g*"
Blogleser Michael hat mir ein Fundstück aus dem Urlaub zukommen lassen: Ein Foto eines 24h-SPAR-Marktes, den er in Alkmaar (Niederlande – Noord Holland) gefunden hat. Auch für dieses Foto natürlich vielen Dank.
Chris hat mir ein Foto eines kleinen SPAR-Marktes in L'Escala / Spanien zukommen lassen. Vielen Dank dafür.
Ich kannte den Laden tatsächlich noch nicht, aber um ihn als echten "SPAR" zu erkennen, muss man schon sehr genau hinsehen.
Apropos "kennen": Wäre doch mal eine Herausforderung, mal in jedem der gezeigten Märkte etwas einzukaufen und mich dabei an der Kasse zu filmen. So wie Matt.
als langjähriger (stiller) Blogleser gibt's jetzt von mir mal ein paar Bilder von einem Sparmarkt in Schottland, genauer in Tobermory auf der Island of Mull.
Wenn man dem Transparent vor der Tür glauben darf, dann ist der Laden noch recht neu – und in einer ehemaligen Kirche, direkt am Hafen.
Vor der Tür sind ein paar Tische und Stühle, wo man das Gekaufte direkt zu sich nehmen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias
Vielen Dank für diese Bilder. Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus und lasse sie einfach mal unkommentiert stehen:
Blogleserin Susanne hat mir ein Foto eines kleinen SPAR-Marktes in Schottland zukommen lassen. Dazu schreibt sie:
Hallo Björn,
der Markt an der Great Western Road in Glasgow, Schottland ist ein relativ kleiner (fast eher ein klassischer Tante-Emma-Laden), aber die Öffnungszeiten sind auch für GB doch eher ungewöhnlich, denke ich mal Ob das auch für den Sonntag gilt, weiß ich gar nicht, aber da Supermärkte und Geschäfte in GB auch sonntags (wenn auch reduziert) geöffnet haben, glaube ich das bei diesem Markt doch fast auch.
Tobias hat mir ein paar Bilder eines SPAR-Marktes auf Fuerteventura zukommen lassen. Gesehen hat er den Laden auf Jandia im Süden der Insel. Vielen Dank für die schönen Fotos.
Blogleser Eric hat mir ein Foto eines SPAR-Marktes in Australien zukommen lassen. Der Laden befindet sich in Hervey Bay und ihr konntet ihn hier vor ein paar Monaten schon einmal bewundern. Die Wiederholungen beginnen sich zu häufen. Trotzdem natürlich vielen Dank für dieses Bild und die vielen Zusatzinformationen:
Hi Björn,
nachdem ich immer mal wenn ich Langeweile habe auf deinen Blog zurückgreifen kann möchte ich auch mal kurz was beitragen
In meiner Zeit in Australien habe ich sogar mehrere "SPARs" gesehen, dieser befand sich in Hervey Bay (ist ca. in der Mitte der Ostküste).
Ein paar nennenswerte Besonderheiten:
- ist der größte Supermarkt im Ort
- an der Kasse wird dir immer alles in Plastetüten eingepackt, nicht sehr umweltfreundlich aber ungemein praktisch
- es wird kein Alkohol im Supermarkt verkauft! (dafür gibt es andere spezielle Läden) (auch das Trinken auf der Straße ist verboten)
- es gibt kein Flaschenpfand (gibt es nur in einen Bundesstaat Australiens und da auch nur 2-5 €ct pro Dose (es gibt trotzdem Dosensammler ^^)
- Kartenzahlung ist hier noch weiter verbreitet, da wird auch nicht bei 3$ Beträgen gezögert
- Ladenöffnungszeiten sind nicht groß gesetzlich geregelt, so dass fast alle Geschäfte 7 Tage die Woche aufhaben (auch ungemein praktisch), aber erstaunlicherweise oft schon um 19 Uhr zumachen (große Supermärkte bis meist max. 22 Uhr)
Blogleser Hannes hat mir ein Foto eines SPAR-Marktes in der ostaustralischen Stadt Yeppoon zukommen lassen. Vielen Dank für die Zusendung und die Mail. Und auch für's Warten auf den autofreien Parkplatz.
Hallo Björn,
als ich in Australien über den im angehängten Bild sichtbaren SPAR-Markt gestolpert bin, kam ich nicht umher, ein Foto für dich zu machen.
Mein Reisebegleiter Christian konnte zwar erst nicht verstehen, wieso ich warten musste, bis auch das letzte Auto vom Parkplatz weg war, aber dafür hast du jetzt ein Bild vom Markt mit sehr Bremen-untypischem Wetter.
Der Markt befindet sich in Yeppoon, das ist in Queensland an der australischen Ostküste.
Blogleser Alph hat mir ein paar Bilder von zwei SPAR-Märkten in Norwegen zukommen lassen. Dazu schreibt er:
Das erste Bild ist von einem Spar in Byrkjelo in der Kommune Gloppen in Westnorwegen. Der Markt ist wegen seiner tollen Backabteilung mit frischen Brötchen und dem tollsten Gebäck in der Gegend gibt sehr bekannt. Autofahrer nehmen gerne einen größeren Umweg in Kauf um dort Backwaren zu kaufen. Ansonsten ist es eher ein kleines Geschäft, was aber trotzdem alles anbietet was man so braucht.
Die anderen Bilder zeigen den Spar-Markt in Skei in der Kommune Jølster, ca. 20 Minuten von Byrkjelo entfernt. Wiederum ein kleines Geschäft, aber man braucht eben keinen großen Supermarkt in einem kleinen Dorf wie Skei. Außerdem sieht man die Angebote der Woche außen auf der Wand hängen. Innen sieht man die Kühltheken mit Milchprodukten, auf dem anderen Bild die separate, abschließbare Kühltheke mit Bier. Abschließbar, weil 2 Stunden vor Ladenschluss kein Bier mehr verkauft werden darf, und die Kühltheke dann geschlossen wird. Billig ist das Bier ja eh nicht, so 3,50 € muss man für ne 0,5l-Dose Pils schon hinblättern. Wein oder Spirituosen dürfen in Supermärkten erst gar nicht angeboten werden, dazu muss man in einen speziellen Laden fahren, dem sogennannten 'Vinmonopolet'. Der nächste befindet sich mindestens 40 Minuten von hier entfernt. Tja, für Deutsche unvorstellbar.