Viele (auch/vor allem) kleinere Lieferanten und Produzenten bieten einem Waren an. Manches wird von vornherein boykottiert, anderes begeistert ins Sortiment aufgenommen.
Dann wiederum gib es Artikel, die einfach etwas Bedenkzeit erfordern, weil sie zwar prinzipiell interessant sind, aber man nicht die Zeit und Nerven hat, sich darum zu kümmern.
Warum diese Leute dann trotzdem alle paar Tage anrufen ("Na, haben Sie sich was überlegt?", "Wie sieht's aus, wollen wir was zusammen machen?", "Mal 'ne kleine Bestellung für den Anfang?") und nerven, ist zwar verständlich aber auch ärgerlich.
Ich sollte solchen Typen einfach öfter mal die ehrliche Meinung sagen, glaube ich.
Ein mutiger Versuch, Trackbacks wieder ohne Beschränkung zuzulassen, endete damit, daß hier innerhalb von ein paar Minuten gleich zwei Kommentare mit Spam für diesen Poker-Laden aufschlugen.
Hat jemand am Samstag (oder gestern mittag die Wiederholung) "Wetten, dass?!?" gesehen? In der Pizza-Wette hat Thomas Gottschalk aus dem großen Tiefkühlschrank zufällig u.a. eine Die Sparsamen Frischteig-Pizza Mozzarella ausgewählt - unsere Hausmarke.
Ich hatte eigentlich damit gerechnet, daß vermehrt Nachfragen von Kunden auftauchen, oder daß man zumindest angesprochen wird, aber bislang ist noch nichts gewesen.
Ich habe diesen Eintrag überarbeitet, denn der Spam, mit dem ich gerade zu Kämpfen habe, ist "Trackback-Spam", der auch mit Captchas derzeit nicht vermieden werden kann, weil sie einfach umgangen werden.
Die Captchas bleiben erstmal deaktiviert.
Es folgt der Originaltext dieses Eintrags:
Da kommt man Sonntag nachmittag nichts Böses ahnend zur Firma und findet seinen Blog mit Spam-Kommentaren vollgemüllt wieder. Es war ja auch nur eine Frage der Zeit, bis das passiert.
Ab sofort sind die Captchas wieder aktiviert!
Manchmal sind die Zeichenfolgen recht schwer zu entziffern. Einfach (vor dem Schreiben des Kommentars, sonst ist der Text weg) die Seite im Browser aktualisieren, dann bekommt man ein anderes Captcha eingeblendet.
Es ist sehr angenehm, an der Wetterscheide "Weser" zu leben. Das Wetter ist hier unglaublich berechenbar. Gestern abend fing' es an zu schneien, im Vergleich zu den letzten Wochen sogar relativ heftig. Immerhin: Meine Vorhersage stimmte, so weit es die Straßen betrifft. Aber Hauptstraßen in Bremen sind nunmal fast immer frei. Und heute abend dürfte man zumindest hier in der Stadt nichts mehr vom Schnee sehen.
Auch sehr angenehm: Ich habe nach Jahren der Faulheit endlich mal den Sender im Radiowecker umgestellt. Endlich nicht mehr auf "Hitradio Antenne" diese abgrundtief schlechte "witzigste Morgenshow der Welt" mit Felix&Michi hören müssen. Die sind sowas von schlecht und ganz und gar nicht witzig, daß es mich regelmäßig wegen der tollen "Witze" geschüttelt hat. Die beiden sind ja noch schlimmer als Hinnerk Baumgarten, der die Show vorher moderierte. So. DAS mußte jetzt mal gesagt werden. Jetzt geht's mir besser.
Eine Medienagentur hat ein produktorientiertes Onlinespiel für die Website einer der großen Ausbeuter Discounter Deutschlands entwickelt - und schickt mir eine Mail mit dem Hinweis, doch diese "interessante Information" hier im Blog zu erwähnen.
Ist hiermit erwähnt. Aber wohl anders, als geplant. Ich bin nämlich nicht bereit, für den Wettbewerb auch noch kostenlose Werbung zu machen.
In der Post lag heute ein zweiseitiger Werbebrief, der vor allem aus langem, langweiligen Text besteht. Das ganze erinnert an den Vorstellungsstil, der bei "Ich-AGs" recht populär geworden ist: Eine Art Komplettbewerbung, inclusive Fähigkeiten, Referenzen und Lebenslauf.
Leider wirkt das ganze trotz "GmbH" und "Dipl.-Ing." recht laienhaft und würde mich nicht wirklich ansprechen. Der Text ist stumpf langweilig.
Als Werbegeschenk dafür, daß ich an einer Aktion mit diversen Teesorten mitgemacht habe, gab es einen aufblasbaren Schlitten (nicht nur für Kinder).
Solange es eine Regenwahrscheinlichkeit von 5% gibt und die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt liegen, spare ich mir den Atem, das Ding aufzupusten.
In der heutigen Anzeige von ALDI finden sich rund ein Dutzend Arzneimittel, unter anderem Medizinaltees, Johanniskraut-Dragees und Ginseng-Tonikum, alles in allem Artikel, die nicht als "Nahrungsergänzungsmittel" durchgehen und deswegen zwingend die Anwesenheit einer ausgebildeten Fachkraft erforderlich machen.
Haben die wirklich in jeder Filiale jemanden, der über einen Sachkundenachweis verfügt oder riskieren die einfach Streß mit der Gewerbeaufsicht..?
Anruf einer Bremer Schule, ob wir uns mit einer Spende für einen Satz Bälle zur Unterstützung des Sportunterrichts beteiligen möchten.
Werden solche Anrufe inzwischen auch von Callcentern getätigt? Die Anruferin klang "weit weg", sprach kein reines Hochdeutsch, wirkte recht professionell und im Hintergrund waren andere Personen im Monolog zu hören.