Hin und wieder nehmen wir hier Leergut auch noch manuell an. Entweder, weil der Automat gerade außer Betrieb ist oder weil der Andrang so groß ist, dass sich vor dem Gerät eine lange Schlange gebildet hat.
Damals war einer der Beweggründe, den Automaten anzuschaffen, dass wir keine Lust mehr hatten, ständig in die versifften Tüten der Kunden zu fassen. Teilweise schwappten vergorene und stinkende Getränkereste zentimeterhoch in den Beuteln und es ist einfach nur ekelhaft dort hineinzugreifen.
Ich dachte damals tatsächlich, das würde sich ändern, wenn die Kunden den Automaten bedienen müssten. Mit einem gewissen erzieherischen Effekt hatte ich ernsthaft gerechnet. Immerhin ist diese Brühe nicht unbedingt deswegen angenehmer, nur weil's die eigene ist und so ging ich davon aus, dass die Leute schon freiwillig darauf achten würden, die Flaschen und Dosen entweder gleich vollständig zu leeren oder sie zumindest aufrecht und sicher in die Taschen zu stellen.
Diese Flasche kommt aus Nord-England (Ich bitte, den Bindestrich zu entschuldigen. "Nordengland" sieht aber einfach zu seltsam aus), genauer aus Huddersfield.
Aber auch dieses Behältnis war, wie so oft, ein Fundstück vor unserem Leergutautomaten.
Im Mülleimer vor dem Leergutautomaten hatte ich eine Colaflasche entdeckt, die mir spontan vor allem durch ihren aufgedruckten Strichcode auffiel – in Form einer Colaflasche.
Bevor ihr zu lange rätselt, woher das Ding kommt: Die Beschriftung sieht auf den ersten Blick aus wie eine Mischung aus Französisch und Finnisch, ist aber Albanisch.
Diese Dose hätte ich probeweise auch gerne selber in "exotisches Leergut" verwandelt, aber mein Mitarbeiter Gregor war dabei leider schneller...
Es ist doch immer wieder schön, eine der SPAR-Eigenmarken aus dem Ausland zu sehen, wenngleich der vorhergehende Beitrag in dieser Rubrik auch eine "SPAR"-Flasche war.
Ein Kunde, der eben das Glück hatte, mit seinen Flaschen den Leergutrücknahmeautomaten an die Grenze seines Füllstandes zu bringen: "Jaja, immer ist was mit den Dingern. So richtig funktionieren die ja nie."
Meine Erklärung, dass der Behälter schlicht und einfach mal voll war, verhallte unbeachtet...
...muss man aber nicht. Man kann die vollen Kisten nämlich auch einfach auf die entsprechenden Paletten stellen. Der nächste wird seine Flaschen nämlich auch einfach obendrauf stapeln...
Was für eine Geduld manche Flaschensammler aufbringen, ist teilweise kaum zu glauben. Ein ziemlich heruntergekommener Typ, der offenbar auch kaum noch etwas von seiner Umgebung mitbekommen hat, versuchte über zwanzig Minuten (!) mehrere Dosen und Flaschen, teilweise in katastrophalem Zustand oder gar nicht bepfandet, in den Leergutautomaten zu befördern.
Man nimmt das als Mitarbeiter hier im Laden erst gar nicht wahr. Da steht ein kaputter Typ vor dem Automaten. Schön, das passiert hier dutzendfach pro Tag. Wenn ein Kunde Probleme hat, wendet er sich meistens schnell an einen Mitarbeiter. Diese Typ hat sich nicht gemeldet. Stand da nur vor der Maschine und hat sein Glück versucht. Irgendwann fiel er dann einem Kollegen auf, der dem Kunden schließlich mit seinem Leergut geholfen hat.
Als wir uns die Sache hinterher noch einmal gemeinsam durch den Kopf gehen ließen, kamen wir überhaupt erst darauf, dass der Mann mindestens zwanzig Minuten herumprobiert haben muss...
Eine Kundin sprach mich an: "Da ist eine Flasche im Leergutautomat liegengeblieben."
"Och, kein Problem", sagte ich zur ihr. Und fasste kurzerhand in den Annahmeschacht und zog die Buddel wieder raus. "Der beißt nicht." Nach einer kurzen Pause ergänzte ich noch: "Meistens."
Nein, lieber Flaschensammler: Auch wenn mein Geschäft hier "größer als 50 Quadratmeter" ist, bin ich trotzdem nicht "gesetzlich verpflichtet" jedes flaschenähnliche Gebilde aus Glas oder Kunststoff anzunehmen. Schon gar nicht, wenn es sich um irgendwelche ausländischen Flaschen handelt, denen in keiner Weise irgendein Pfandwert anzusehen ist.
Auf das angedrohte "Nachspiel" bin ich jetzt schon gespannt.
Ein Kunde wollte einen große Klappkiste voller Einweg-Glasflaschen (die mit dem DPG-Pfandlogo) bei uns abgeben. Natürlich verweigerte mein Mitarbeiter die Annahme, denn wir verkaufen keine Einweg-Glasflaschen und hätten derzeit auch keine Chance, sie zu entsorgen – außer sie vielleicht selber zu einem Laden zu bringen, der sie annimmt. Aber das ist ja nicht Sinn der Leergutanname und so weit geht mein Kundenservice nun auch wieder nicht.
Als der Mann erfuhr, dass er sein gesamtes Geraffel wieder mitschleppen muss, ging er wie das HB-Männchen in die Luft: "Sie müssen alles annehmen, ich kenne mich da aus!!! Aber Sie werden sehen, wass Sie davon haben. Ich nehme das jetzt alles wieder mit und dann werden Sie von meinem Anwalt hören. Das ist unlauterer Wettbewerb, was Sie hier machen!!!"
Ich sehe dem Anwaltsschreiben sehr gelassen entgegen.
Der Leergutautomat hat die Annahme mehrerer Mehrwegflaschen verweigert und so habe ich mir die Sammlung auf dem kleinen Fenstersims vor dem Automaten aufgereiht und wollte ans Werk gehen, die Gebindeformen in das Gerät einzupflegen.
Natürlich kamen ständig Kunden mit Leergut und so habe ich die Arbeit immer wieder unterbrochen und die leeren Buddeln einfach neben dem Automaten stehenlassen. Während die Kunden den Leergutautomaten "fütterten", habe ich hinter den Kulissen die Flaschen wieder abgeräumt.
Plötzlich: "Piiiiep."
Nanu? Zweiter Versuch des Kunden: "Piiiiep."
Offenbar verweigerte der Automat irgendeine Flasche.
Ich ging um das Gerät herum, um mir die Ursache für das Problem anzusehen. Ich traute meinen Augen nicht und sprach den Kunden ziemich direkt an: "Warum stopfen Sie da gerade Flaschen in den Automaten, die Ihnen nicht gehören?"
Zwei junge Männer hatten viele Bierflaschen als Leergut mit, darunter rund zwei Dutzend Flaschen aus dem Ausland.
Sie sprachen mich an der Lagertür an:
Für die ausländischen Flaschen gebt ihr uns wohl kein Pfand, oder?
Keine Ahnung, ob das noch als Zufall durchgeht, dass der Leergutautomat von etlichen Flaschen unterschiedlichster Art die Köpfe abschlägt. Auf jeden Fall kein ganz ungefährliches Problem, denn diese Flaschen fallen auf dem Leerguttisch zwischen hunderten anderen Flaschen nicht weiter auf.
Eine ältere Kundin stand etwas hilflos vor dem Leergutautomaten. Das Ding piepte vor sich hin und einen Bon hat er nicht ausgespuckt – obwohl sie doch schon alle ihre Flaschen hineingetan hätte.
Ich guckte mir die Sache an. Wenn gar kein Bon herauskommt, hat sich möglicherweise das Papier im Drucker vertüdelt. Aber da lag ja noch eine Flasche in dem Gerät. Ich wollte sie gerade herausnehmen, als ich sah, dass dahinter noch eine Flasche lag. Was zum..?
Es lagen die sieben Flaschen der Kundin im Gerät. In einer Reihe unmittelbar hintereinander stauten sie sich vom Flascheneinzug bis zur Mechanik, welche die Flaschen auf den Tisch stellt.
Was passiert war? Nun: Die Kundin hatte ohne abzuwarten oder die rote/grüne Lampe oder die Signaltöne des Leergutautomaten zu beachten ihre komplette Sammlung in den Annahmeschacht gestopft. Zügig hintereinander weg. Dazu noch unglücklicherweise mit den Flaschenhälsen voran, so dass die Flaschen am sogenannten "Stopper" trotzem vorbeigleiten konnten.