Wer die Tittis sucht, sucht übrigens vergeblich, denn die Mitzi-Blue-Sorten fehlen komplett. Ich scheue mich etwas davor, die in den Shop einzubauen, da sie aufgrund ihrer enormen Zerbrechlichkeit nicht ernsthaft für den Paketversand geeignet sind. Wären die trotzdem interessant, eventuell mit einem Hinweis auf mögliche Transportschäden und die vollständige Ablehnung der Haftung dafür?
PS: Die Weihnachtstafeln folgen wahrscheinlich morgen.
Mit (zugegebenermaßen viel zu langer) Verzögerung füllt sich nun endlich auch wieder der Onlineshop. Sorte für Sorte hacke ich gerade alle neuen Zotter-Variationen in die Datenbank, bzw. schalte die alten Sorten wieder frei. Ich verspreche, dass an diesem Wochenende das volle Sortiment wieder verfügbar sein wird.
Die Bilanz des gestrigens Komplettausfalls einer Tiefkühltruhe im Markt in der Münchener Straße: Insgesamt 74 Tiefkühlpizzen und 15 Tüten Aufbackbrötchten waren matschig weich und daher ein Fall für die Tonne.
Der Schaden hätte größer sein können. Tut trotzdem weh.
Nachdem sich in meinem Markt in der Münchener Straße monatelang niemand mehr aus dem Hause Lindt blicken ließ, haben wird den Regalplatz an den Hachez-Abkömmlig Feodora (die mit den gelben Verpackungen) übergeben. C’est la vie.
Wer bei dem Titel gerade Appetit bekommen hat, muss leider enttäuscht werden. Die Pizza hätte eigentlich tiefgefroren sein sollen. Dummerweise ist im Markt in Findorff eine Tiefkühltruhe ausgefallen (offenbar schon gestern Abend) und der gesamte Inhalt (Vor allem Pizza) ist inzwischen nicht nur weich, sondern regelrecht warm gewesen.
Die möchte man nichtmal mehr essen, denn dahinter könnte tatsächlich ein gesundheitliches Risiko stecken. Mist.
Mal gucken, was der bereits gerufene Techniker dazu sagen wird – und vor allem hoffe ich, dass sich die Kosten für die Reparatur in Grenzen halten werden. Der Sachschaden durch die verdorbene Ware ist schon traurig genug.
Die Spuren der Überschwemmungen von Anfang August sind immer noch nicht vollständig beseitigt.
Der Techniker, der die Wartung des Aufzugs in meinem Markt in der Münchener Straße durchführte, hat dabei nämlich festgestellt, dass der Fahrstuhlschacht ebenfalls vollgelaufen ist. Einen halben Meter hoch steht das Wasser dort drin und muss nun (aufgrund der Ölverschmutzung) von einer Fachfirma entsorgt werden.
Derzeit warte ich auf den Konstenvoranschlag dafür.
Diese werden neben ihrer legalen Nutzung zur illegalen Herstellung von Explosivstoffen verwendet!
Mit Natriumchlorid kann ich dienen, kiloweise dazu, aber das ist wohl nicht so spannend. Wieso bekommen wir nur so ein Schreiben, in dem unter anderem darauf hingewiesen wird, auf folgende Dinge zu achten:
· Kunde zögert sich auszuweisen und Personalien mit Anschrift und Telefonnummer anzugeben oder eine schriftliche Bestellung aufzugeben
· Erreichbarkeit des Kunden nur über Mobiltelefon
· ohne erkennbaren Grund veränderte Bestellpraxis
· Übergabe an Parkplatz oder Bahnhof
· angegebener Verwendungszweck ist nicht plausibel
· u.v.m.
Auf alle Fälle wird eindringlich darauf hingewiesen, den Vorfall der Polizei zu melden.
Ich habe von diesen Dingen keine Ahnung, darum einfach mal in die Runde gefragt:
1.: Dürfen diese Chemikalien einfach so in beliebigen Mengen frei verkauft werden?
Wenn dies zutrifft, ist das Infoblatt relativ wertlos. Niemand tut etwas illegales beim Kauf oder Verkauf dieser Stoffe. Unbescholtene Verwender geraten aufgrund irgendeiner (möglicherweise unbeabsichtigten) Unregelmäßigkeit ins Visir der Polizei.
2.: Dürfen diese Chemikalien unter Einhaltung bestimmter Richtlinien verkauft werden?
Dann sind die Abläufe sicherlich klar geregelt. Legitimation des Käufers, ggf. Verwendungszweck und/oder -Nachweis.
Was kommt als nächstes? Hinweise an Tankstellenpächter, darauf zu achten, wer Benzin in Reservekanister füllt und Putzlappen kauft, weil man daraus Molotow-Cocktails basteln könnte?
Es geschah an der Kasse im Markt in Findorff: Eine Kundin rempelte sich den Weg durch die anderen wartenden Kunden frei: "Darf ich mal, ich hab nur ein Teil!". Bei dem "einen Teil" handelte es sich um einen Sechserträger Beck's, den sie um diese Uhrzeit auch überall anders hätte bekommen können.
Während sie ihr Kleingeld zusammensuchte, entschuldigt sie sich Richtung Schlange und erklärte, dass ihr Taxi draußen warten würde. Während er das Geld nachzählte, sagte mein Mitarbeiter zu ihr, dass wir auch einen Lieferservice hätten.
Seine weitere Aussage "Stimmt auf den Cent genau!" inspiriert die Kundin zu einem Sprint in Richtung wartendes Taxi. Im Weglaufen meint sie noch, Liefern sei bestimmt teuer. Dafür reiche ihr Geld nicht.
Könnte natürlich sein, dass sie einfach nur mal eben während ihrer Taxifahrt vor dem Laden angehalten hat. Der Gedanke, dass sie eigens mit dem Taxi zu meinem Laden gefahren ist, macht die Sache aber wiederum lustig.
Langsam arbeiten wir uns durch die zu Hause eingelagerten Picas-Reste. Nach sämtlichem Futter, Hunde- und Katzenspielzeug und -Pflegeartikeln kommt jetzt Aqua- und Terraristik dran. Momentan häufen sich hier auf dem Restetisch alle möglichen und unmöglichen Kunststoffteile, mit denen man einen Hindernisparkour für Fische bauen sein Aquarium dekorieren kann.
Auch diesmal gilt wieder: Es wäre einfach zu viel Aufwand, das ganze gemischte Geraffel in den Onlineshop einzupflegen. Also fragt erst gar nicht danach.
Bedrucktes Radiergummi auf der Büro-Fensterbank im Markt in Findorff. Müsste ich mal generell meinen Leuten beibringen, jede Anweisung mit einem "Sir, jawohl, Sir!" "Ja, Chef!" zu quittieren.
Vorhin um 17 Uhr haben wir den Gewinner unseres Einkaufswagens ermittelt. Er hatte fast auf den Cent genau den richtigen Wert geraten (eine andere Chance gab es im Grunde auch gar nicht) und durfte vorhin den Preis in Empfang nehmen. Herzlichen Glückwunsch.
Der Losverkauf lief leider nicht so erfolgreich. Insgesamt haben wir bislang erst etwas über 200 Euro eingenommen – etwa die Hälfte der Lose haben wir noch übrig. Daher werden wir in den nächsten Tagen noch mit dem Losverkauf weitermachen. Immerhin soll das Geld komplett an die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gespendet werden und daher wäre es schon schön, wenn wir die 400 Euro zusammenbekommen würden.
Im Markt in der Münchener Straße wurde eben der Gewinner des Einkaufswagens ermittelt. Meine Mitarbeiterin rief dort an und überbrachte die frohe Nachricht. Die Gewinner haben sich sehr gefreut.
Allerdings hatten sie kaum Zeit, um die Freude zu genießen. "Wir fahren in einer Stunde in den Urlaub", lautete die Antwort. "Das lässt sich auch leider nicht weiter verschieben. Das ist total nett, aber wissen Sie was..? Geben Sie den Preis einfach dem auf Platz zwei.
Da versuchen wir gleich mal, jemanden ans Telefon zu bekommen. Hoffentlich wollen die nicht auch heute noch in den Urlaub. Ein zum Anlass passendes Foto mit der Übergabe soll es ja schon geben.
Ist sicherlich kein Meisterwerk, aber auffallender als die ansonsten schlicht rot-weißen Plakate. Und bevor einer jetzt in die Münchener Straße fährt und hinterher herummeckert: Das Angebot gilt erst ab Montag!