Skip to content

Kleiner Einkauf – und ein Thermometer als Draufgabe

Nach seiner Mittagspause sprach mich einer meiner Mitarbeiter an und berichtete, dass er auf der noch von ihm zu packenden Getränkepalette die leere Packung eines Thermometers aus unserem Haushaltswarenregal gefunden hat. Allerdings konnte er mit 100-prozentiger Sicherheit sagen, dass die Packung da vor seiner Pause noch nicht lag. Doch wie war die aufgerissene Blisterpackung da hingekommen? Immerhin ließ sich der fragliche Zeitraum auf eine knappe dreiviertel Stunde eingrenzen und so arbeiteten wir uns langsam durch die Videoaufzeichnung.

Im Gang mit den Haushaltswaren ist meistens nicht so viel los und daher begonnen wir dort mit unseren Ermittlungen. In den ersten 20 Minuten passierte gar nichts, aber schließlich tauchte ein langjähriger Stammkunde vor dem Regal auf. Nach einigen Augenblicken griff er zu den Thermometern und warf die flache Blisterpackung in seinen Einkaufswagen. Ach..?

Wir guckten weiter: Nach einem kleinen Rundgang durch den Laden versuchte er schließlich, sich hinter einem der Pfeiler hier zu verbergen. Dabei fummelte er eine ganze Weile in seinem Einkaufswagen herum. Dann drehte er sich um, deponierte irgendeinen hellen Gegenstand auf besagter Getränkepalette und ging zur Kasse. Dort bezahlte er zwar ein paar Lebensmittel und definitiv kein Thermomenter, was auch meine Mitarbeiterin, die ihn als letzten Kunden hatte, bestätigen konnte. Es fasste bis zum Ende der Pause meines Mitarbeiters auch kein anderer Kunde die Getränkepalette an, die Option ließ sich also auch ausschließen.

Zu dritt standen wir vor dem Monitor der Videoanlage und guckten uns erstaunt wie ungläubig an.

Und nun? Ich hatte spontan keine Idee. Der Mann kommt fast täglich hierher und wie sollte ich ihn beim nächsten Besuch ansprechen? Wenn mir bis dahin nichts Sinnvolles einfällt, werde ich improvisieren müssen. Aber ihn einfach kommentarlos weiter einkaufen lassen, kann ich auch nicht.

Mit Empfangskomitee

Ein ziemlich heruntergekommen wirkender Typ betrat mit einem leeren Kasten Bier den Laden, steuerte direkt auf den Leergutautomaten zu und gab den Kasten dort ab. Aufmerksam geworden beobachteten wir ihn vorsorglich aus sicherer Entfernung. Vom Leergutautomaten ging er zum Brotregal, fummelte kurz an den Brötchenschütten herum und ging zur Kasse. Erstaunlicherweise löste er dort den Leergutbon allerdings nicht ein, sondern ging einfach hinter den wartenden Kunden raus. Jedoch deponierte er noch zwei mitgebrachte Plastiktüten vom "Discounter an der Ecke" auf dem Packtisch, bevor er den Laden verließ.

Was sollte das denn jetzt?!?

Ich ging nach vorne und begutachtete seine Hinterlassenschaft. Im ersten Moment erwartet ich, dort irgendwelchen Hausmüll und sonstigen Unrat zu finden. Dem war aber nicht so: In der einen Tüte befanden sich einige kleine leere Getränkedosen und -flaschen mit einem Pfandwert von ein paar Euro, in der anderen Tüte lag ein Handtuch, eine Packung Pflaster, Haarspray und ein paar weitere persönliche Gegenstände. Warum er sie dort stehengelassen hat, konnten wir nichtmal erraten und so stellten wir die beiden Tragetaschen erstmal ordentlich beiseite.

Ein paar Minuten später kam der Mann wieder in den Laden. Diesmal hielt er zwei leere Bierkisten in seinen Händen. Auch diese löste er wieder am Automaten ein, zog den Bon und steckte ihn ein. Das war so weit alles vollkommen okay. Trotzdem beobachteten wir ihn; diesmal über die Videoanlage. Er ging wieder zum Brotregal und öffnete eine der Schütten. Ob er auch tatsächlich etwas herausnahm, ließ sich leider nicht erkennen. Er ging jedenfalls mit leeren Händen in Richtung Kasse. Aus dem Schokoladenregal nahm er eine Tafel Kinderschokolade und ließ diese in seiner Jackentasche verschwinden. Unmittelbar danach ging er zur Kasse und legte nur die beiden Leergutbons auf das Förderband. Okay, das war jetzt eindeutig! Wir hatten uns defintiv nicht getäuscht und somit hatte er die Süßware mit hundertprozentiger Sicherheit eingesteckt.

Zu zweit sprinteten wir nach vorne und noch bevor meine Mitarbeiterin ihm das Geld auszahlte (erfahrungsgemäß bleiben die Leute nämlich friedlicher, wenn sie noch etwas von uns zu bekommen haben), sprachen wir ihn auf die eingesteckte Schokolade an. Er packte sie anstandslos aus und zog auch noch zwei Körnerbrötchen aus seinen Jackentaschen. Ach. Also doch…
Erst da fiel mir auf, das zwei Polizisten die ganze Aktion beobachtet hatten. Sie lehnten an der Ausgangstür und waren überrascht, dass sie nebenbei noch Augenzeugen eines Ladendiebstahls wurden. Eigentlich hatten sie den drogenabhängigen Obdachlosen nämlich nur gesucht, da er mit seinem Nachtlager von einem Privatgrundstück wegziehen sollte. Nun kam auch noch eine Anzeige wegen Ladendiebstahls hinzu.
Wir waren recht froh, dass die Polizei gleich zur Stelle war: Bei der Durchsuchung stellte sich nämlich heraus, dass er Spritzen, Bohrer, Messer, Stichwaffen und einen Nothammer aus der Straßenbahn bei sich hatte.

Wenn er damit handgreiflich geworden wäre... :-O

Der Tic-Tac-Dieb klaut auch Kaugummi

Vorhin hat die Warensicherungsanlage an der Kasse Alarm ausgelöst. Der ziemlich heruntergekommene Mann, der dort stand, zog schließlich mehrere große Tafeln Milka-Schokolade aus seiner Jacke. "Die habe ich aber woanders gekauft", log er. Das änderte auch nichts daran, dass die Warensicherungsanlage immer weiter piepte. Wir gingen etwas zur Seite, der Alarm hörte auf und ich bat ihn, doch mal seine Jacke auszuziehen. Er reichte sie mir rüber und mein erster Eindruck von dem schmuddeligen Ding war, dass sie für eine einfache Jacke ganz schön schwer ist. Als ich sie in die Nähe der Antenne der WSA hielt, piepste es wieder. Irgendwas musste sich also in der Jacke befinden, was dafür verantwortlich war.

Ich legte sie daraufhin der Länge nach auf das Förderband der unbesetzten Kasse und in dem Moment fiel mir schon aus dem Innenfutter ein Karton Kaugummis (Wrigleys 5 Gum, offenbar der neueste Trend in LD-Kreisen) entgegen. Pech für ihn, dass wir diese Kaugummis inzwischen einzeln mit Sicherungsetiketten bekleben.

Wir gingen nach hinten ins Lager, dort packte er erstmal aus: Den kompletten Regalbestand an "5 Gum" und noch etliche TicTac-Packungen förderte er dort aus seiner Jacke zu Tage – Ware im Gesamtverkaufswert von über 120 Euro!
Als er mir seinen Ausweis überreichte klingelte es wieder. Gesichter kann ich mir partout nicht merken, aber der Name war zu markant, als dass man den hätte vergessen können. Es war der selbe Typ, der hier Mitte Dezember 2010 schon dutzende Packungen Tic Tac klauen wollte.

Also wieder eine Anzeige wegen Ladendiebstahls, dazu noch eine wegen Hausfriedensbruch, denn schließlich hat er hier seit seinem ersten (erfolglosen) Diebstahlsversuch Hausverbot. Letztere wird sowieso mangels öffentlichem Interesse eingestellt, für den Ladendiebstahl passiert ihm bekanntermaßen auch nichts. Aber ich werde nicht aufgeben, weiter Anzeigen zu schreiben. In der Summe reichen sie vielleicht irgendwann mal aus, um sogar den generösesten Richter zu einem anständigen Urteil umzustimmen und nicht nur zu sagen "Dududu, mach' das aber bitte ja nie wieder." :-|

Das Frühstück zusammenklauen

"Ich glaube, der Typ da eben hat was eingesteckt", sagte mir meine Kassiererin. "Er hat zwar zwei Brötchen bezahlt, aber der war ganz komisch nervös. Guck doch mal auf dem Video."

Ich guckte. Und sah, dass er eine Packung Haferkekse und mehrere Pakete Milchschnitte in seine Jacke gestopft hat. Beim Kaffee hat er auch noch abgecheckt, aber da überall Sicherungsetiketten drankleben (oder weil seine Jacke schon voll war), hat er die Pakete im Regal stehenlassen.

Meistens kommen solche Leute wieder. Und ich freue mich schon darauf. Er ist nämlich wirklich jedem anwesenden Mitarbeiter aufgefallen und hat mit seinem markanten Äußeren, dem spitzen Kinn, den Geheimratsecken und seiner hässlichen Fellkragenjacke, auch bei allen einen sehr bleibenden Eindruck hinterlassen. Und sowas um diese Uhrzeit.

Ich: Aufgeregt, LD: Glück gehabt

Vorhin hatten wir einen Typen hier im Laden, der einfach ins Lager ging, sich eine Kiste aus dem dort stehenden Leergut nahm und versuchte, diese am Leergutautomaten zu versilbern.

Der Kerl hat mich dermaßen aufgeregt, dass ich ihn hier im Lager regelrecht zusammengeschrien habe. Offenbar war das für ihn beeindruckend genug, er stand schließlich sogar mit zitternden Händen da. Eigentlich war's gar nicht meine Absicht, mich so aufzuregen. Das Adrenalin schwappte einfach über und ich musste meinen Ärger über diese Ansammlung von Dreistigkeiten einfach mal rauslassen. Nicht nur, dass ich generell ein Problem damit habe, wenn Leute sich an fremdem Eigentum vergreifen – dieser Typ ist dazu noch in einen Bereich vorgedrungen, in dem er nichts zu suchen hat. Und außerdem hatte er das erst vor ein paar Wochen schon einmal versucht.

Er hatte Papiere dabei und so rief ich die Polizei nur deswegen an, um die Adresse überprüfen zu lassen. Diese stimmte nicht mehr, aber die Polizei nannte mir eine gültige Meldeadresse. Nachdem das alles geklärt war, ließen wir den Mann laufen. Hausverbot brauchte ich gar nicht noch einmal auszusprechen, mit Panik in den Augen versprach er mir, diesen Laden, nein, SPAR-Märkte generell nie wieder zu betreten.

Gerade wollte ich die Anzeige schreiben. Dabei fiel mir auf, dass ich mir zwar während des Gesprächs mit der Polizei die Adresse des Täters aufgeschrieben hatte, aber ansonsten vor lauter Aufregung keinerlei weitere Daten. An das Geburtsdatum kann ich mich zwar noch rudimentär erinnern und dass er knapp drei Jahre älter als ich ist, aber von seinem exotischen Namen habe ich überhaupt keinerlei Fragmente mehr im Gedächtnis.

Naja, gut. Ich tröste mich damit, dass die Anzeige wahrscheinlich sowieso nur ein weiterer unbedeutender Eintrag in seiner Akte geworden und er folglich ohne nennenswerte Konsequenzen aus dieser Sache herausgekommen wäre. Glück gehabt. ;-)

Zertrümmerte Scheibe am Samstag Abend

Im Februar 2007 war eines Morgens ein Sprung in der Scheibe meiner Ausgangstür. Vor ein paar Monaten habe ich bei der (versuchten und vergeblichen) Verfolgung eines Ladendiebes die selbe Scheibe erneut demoliert.

Vor etwa einer Stunde war eine fünfköpfige Gruppe mehr bis vielmehr alkoholisierter Heranwachsender hier im Laden. Sie fielen uns durch ihre aggressive und laute Art auf, so dass wir sie während ihres kompletten Aufenthalts hier im Markt über die Videoanlage beobachteten. Ohne weitere Zwischenfälle schafften sie es jedoch tatsächlich bis an die Kasse, bezahlten ihren Alkoholnachschub und gingen raus. So weit, so gut.

Eigentlich.

Was auch immer ein Mitglied des Quintetts dazu bewegt hat, mit einem beherzten Fußtritt meine Eingangstür aufzukatapultieren, werden wir wohl nicht erfahren. Fakt ist aber, dass die Scheibe den Tritt nicht überstanden hat.
Nach einer umfangreichen Suche mit der Polizei fanden wir den Täter tatsächlich in einer wenige hundert Meter entfernt liegenden Seitenstraße. Vielen Dank auch an die bei der Suche mitwirkenden Kunden.


Der Täter, bzw. alle Jungs bestritten vehement, hier überhaupt im Laden gewesen zu sein. Die Aussage unserer Videoaufzeichnung war allerdings glaubwürdiger und so bekommt der junge Mann nun eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung.

Meine Versicherung wird's freuen, dass es diesmal einen Verursacher gibt, von dem sie sich das Geld wiederholen kann.


Von der Gewinnerwartung zum Totalverlust

Zwei Heranwachsende haben einen Müllsack voller Einweg-Leergut mitgbracht und die Flaschen und Dosen am Leergutautomaten abgegeben. Als sie fast fertig waren, kam einer der beiden auf die tolle Idee, doch kurz ins Lager zu huschen und zwei der dort stehenden Leergutkisten zu nehmen und ebenfalls durch den Automaten zu schieben. Dumm nur, dass ich sie dabei beobachtet hatte. Ich zog den Bon aus dem Automaten, zerrupfte ihn in kleine Stücke und warf die beiden hochkant aus dem Laden.
Sie wollten erst noch protestieren, aber mein Argument, dass sie sich freuen können, ohne Anzeige davonzukommen, war wohl stark genug.

Als ich mir die Sache hinterher noch einmal in der Videoaufzeichnung ansah, zählte ich mal mit. Für knapp 15 Euro hatten die beiden Jungs Leergut mitgebracht und dafür standen sie, weil viele zerbeulte Dosen und Flaschen dabei waren, über zehn Minuten vor dem Automaten.

Dazu würde jetzt gut ein Zitat von Nelson Muntz passen. 8-)

Wenn sie die Kunden schon gegenseitig beklauen

Es war gestern Abend gegen halb Elf. Ich war schon zu Hause und habe die Sache nicht mehr persönlich mitbekommen – ausrichten hätte ich allerdings auch nichts können...

Ein Kunde hatte vor seinem Einkauf einen Träger Bier, den er mitgebracht hatte, auf den Packtisch in Kassennähe abgestellt, um Missverständnisse hier an der Kasse zu vermeiden. In den paar Minuten, die er für seinen kleinen Einkauf benötigte, hat ein Pärchen den Träger langerfinger kurzerhand "im Vorbeigehen" mitgenommen. Die Achtung von fremdem Eigentum wird ja aber sowieso völlig überbewertet. :-(

SO war das sicherlich nicht gedacht...

Uns war in den letzten Tagen immer wieder ein ziemlich heruntergekommener Mann hier im Laden aufgefallen. Besonders markant waren unter anderem seine "Arbeitsbekleidung" in Form einer bedruckten Jacke und eines um den Hals hängenden "Dienstausweises" einer Obdachlosenzeitung.

Straßenzeitungen haben generell den Sinn, dass ihre Verteiler auf diese Weise eine Tätigkeit ausüben, auf diese Weise in Kontakt mit der Gesellschaft bleiben und nebenbei noch ein kleines Einkommen erzielen. Vor allem sollen sie aus der Situation herausgebracht werden, klauen zu müssen – was in diesem Fall offenbar nicht viel geholfen hat. Aber ausgerechnet in seiner offensichtlichen Rolle als "freier Mitarbeiter" der Zeitung macht die Sache in meinen Augen doppelt unangenehm.

Dauer des Hausverbotes

Ein Junk, der sich eben die Tasche mit Red-Bull-Dosen vollgestopft hatte, bekam von mir nicht nur eine Anzeige, sondern auch das bekanntermaßen bei mir lebenslängliche Hausverbot ausgesprochen:
Ein Jahr.

Nee, nee. Das gilt bei mir für immer.

Das dürfen Sie gar nicht.

Natürlich darf ich das. Und ich tue es auch.

Maximal ein Jahr. Das ist so.

"Hallo? Jemand, der mich beklaut hat, kann ich so lange aus meinen Räumen ausschließen, wie ich möchte."

[lacht]

Das werden wir ja sehen. Das steht so im Gesetz.
In welchem Gesetz, konnte er mir aber nicht sagen. :-P

Ersatzinnenleben

Das hier ist das originale Innenleben einer relativ großen (>900g NEM) Feuerwerksbatterie, die hier im Laden knapp 50 Euro kostet. Letztes Jahr endete der Versuch, die Dinger hier im Laden anzubieten, ausschließlich damit, dass jemand versucht hatte, sie zu klauen. Auf der Flucht haben die Bengel die Batterie einfach fallengelassen, mit den Trümmern habe ich dann ins neue Jahr gefeiert. Werde ich mit diesem Verbund diesmal auch machen:



Das hier ist das originelle Innenleben einer relativ großen Feuerwerksbatterie. Ein Paket flache Pappe haben wir mitsamt Warensicherung und zwei spitzen und dazu zwei flachen Steinen einem Paket Kies in den Deckel der Batterie eingearbeitet. Preisschild drauf und ab in den Laden damit. Die Kasse ist entsprechend manipuliert, nicht dass ein zahlender Kunde das Ding versehentlich kauft.
Ich gehe stark davon aus, dass jemand versuchen wird, das Paket zu stehlen. Wenn wir ihn erwischen, ist gut und wenn nicht, versüße ich mir die Jahresendfeierlichkeiten mit dem Gedanken an das dumme Gesicht des Diebes, wenn er das Feuerwerk auspackt. :-)


Verständnislosigkeit

Noch weniger Verständnis als für Ladendiebe (deren Handlungen man ja zumindest irgendwie nachvollziehen kann), habe ich für irgendwelche "Gutmenschen", die UNS dann vorwerfen, dass wir doch den armen Mann nicht einfach festhalten und anzeigen können und dass das ganze Einkaufserlebnis zerstört würde, wenn sie so so ein Verhalten hier miterleben müssen.

Da möchte man seinen Kopf doch abwechselnd schütteln und schwungvoll auf den Schreibtisch schlagen...

Red Bull und Kaugummi

Tabakwaren, Spirituosen, vegane Artikel, Kaffee, Kosmetik- und Körperpflegeprodukte und auch Maaa-xiii-King – all das sind seit Jahren die Renner im Klaugewerbe.

Seit ein paar Tagen scheint der Trend in Richtung Kassensüßwaren zu gehen. Vorletzten Samstag hatte sich ein Typ bekanntlich den kompletten Regalbestand TicTac eingesackt und bei einem unmittelbar vorhergehenden Besuch schon den kompletten Bestand an "Wrigley's 5 Gum". Letztere scheinen sich momentan zum neuen Renner zu entwickeln. Der Junk eben hatte sich seine Umhängetasche mit dieser netten Sammlung vollgestopft:


Weihnachtsbierchen

Zwei etwas heruntergekommene Typen betraten den Laden und steuerten direkt auf den Leergutautomaten zu. Während der eine seine Tüte voller "Oettis" in die Maschine stopfte, verschwand der andere wieder kurz in den Laden, machte eine schnelle Runde durch die Getränkeabteilung und kam wieder zurück, als wenn nichts gewesen wäre.

War es aber schon. Im Vorbeigehen hat er sich nämlich mal eben eine Dose Elephant-Bier in die Jacke gesteckt. Ich ließ die beiden zunächst gewähren, sprach den Elefantenbierdieb aber natürlich am Ausgang an und forderte ihn auf, uns ins Lager zu folgen.
Gesichter kann ich mir nicht merken, aber als ich den Namen in seinem Ausweis las, klingelte es wieder. Und richtig: Vor gut zwei Jahren hatten wir ihn schon einmal bei einem Diebstahl erwischt.
Als ich ihm erklärte, dass ich ihn auch diesmal wieder wegen Ladendiebstahls anzeigen werde, ließ ihn dies vollkommen kalt. Und wir alle wissen auch, warum... :-|