Links LIII
Video: Kuriose Zusatzangebote bei "Sainsbury's"
Essener Supermarktleiter stellt Ladendiebe an den Pranger
Und das Video zum vorhergehenden Link
Erlebnis-Shoppen kann teuer werden
Gelber Sack: Müll außer Kontrolle
Themenhotel: Ein Bett im Supermarkt
Energiesparlampenverkäufer oft ohne Schimmer
CSU kündigt Veto gegen Gentechnik an
Unpraktische Verpackungen
Strichcode: 60 Jahre Strich und Ziffer
Essener Supermarktleiter stellt Ladendiebe an den Pranger
Und das Video zum vorhergehenden Link
Erlebnis-Shoppen kann teuer werden
Gelber Sack: Müll außer Kontrolle
Themenhotel: Ein Bett im Supermarkt
Energiesparlampenverkäufer oft ohne Schimmer
CSU kündigt Veto gegen Gentechnik an
Unpraktische Verpackungen
Strichcode: 60 Jahre Strich und Ziffer
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Mendian on :
J on :
Bertel on :
Daniel S on :
Klopfer on :
Ich hatte mich beim Dualen System Deutschland (Grüner Punkt) angemeldet, weil ich meine Bücher per Post natürlich in Kartons verschickt hatte. Etwa fünf Kilo Pappe im Jahr - laut Gebührenrechner 9 Cent oder 6 (auf jeden Fall unter 10 Cent). Mindestbeitrag pro Jahr allerdings: 36 Euro ohne Mwst. Ich zahlte also im Jahr mehr für die Entsorgung der Pappe als ich für die Kartons selbst bezahlte. Und dann bekam ich vor kurzem eine Mail vom DSD, dass sie den Mindestbetrag ab nächstem Jahr von 36 auf 140 Euro erhöhen werden, worauf ich natürlich gekündigt habe. Lieber verschicke ich selbst meine Bücher gar nicht mehr, als für das Recycling von Pappe fast das Siebenfache vom Kaufpreis zu zahlen. Diese Verpackungsverordnung ist total bescheuert.
Andy on :
Fotos von verurteilten Ladendieben ohne deren Erlaubnis (und ich zweifle daran, dass sie diese erteilt haben) auszuhängen ist schlicht ein Gesetzesverstoß. Dass Mitarbeiter die Fotos zu sehen bekommen ist nachvollziehbar, irgendwie müssen sie Personen mit Hausverbot ja erkennen. Die Fotos haben in der Öffentlichkeit aber nichts zu suchen.
Noch bedenklicher finde ich aber das "Fahndungsplakat" mit den Bildern von Personen, die von einer älteren Frau des Taschendiebstahls verdächtigt werden. Falls sich die Frau geirrt hat, dort zwei unbeteiligte Personen abgebildet sind und diese das mitbekommen, dürfte es für den Ladeninhaber ungemütlich werden.
Wenn ich ein derartiges "Fahndungsplakat", auf dem mir fälschlich ein Taschendiebstahl unterstellt wird in einem Laden entdecken würde, könnte sich der Inhaber einer Anzeige wegen übler Nachrede sicher sein.
Anonymus on :
Aufrechtgehn on :