Bitte (nochmal) anstellen!
Das Schlimmste an diesem Zettel, der hier im Aufenthaltsraum an der geöffneten Spülmaschine hing, ist eigentlich die Tatsache, dass er überhaupt geschrieben werden musste.
Mir fehlen da echt die Wörter.

Mir fehlen da echt die Wörter.


Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hendrick on :
Wie die ersten Menschen, nur nicht so intelligent.
Hendrick on :
Bei uns wurde es schlußendlich so gelöst, der Spätdienst räumt sie kurz vor Feierabend voll und stellt sie an, der Frühdienst räumt sie am Morgen als erstes aus.
Für beide keine 5 Minuten Arbeit und es ist etwas Ordnung drin.
Crazy_Borg on :
Daumen hoch heisst "rein damit"
Daumen runter heisst "Maschine läuft" (hört man ja) oder eben noch nicht ausgeräumt.
Klappt bisher
Horst-Kevin on :
Warum man so einen Zettel schreibt, statt die Maschine einfach noch einmal anzustellen, will mir aber nicht in den Kopf.
Kiezkickerde on :
johndoeseinkollege on :
Die richtige Vorgehensweise wäre natürlich gewesen, dem Azubi einen Zettel zu schreiben und damit zu beauftragen, einen Zettel zu schreiben, der darauf hinweist, dass die Spülmaschine erneut eingeschaltet werden muss.
nicht der andere on :
Holdi on :
Steht zumindest nicht auf dem Zettel, dass daran gedacht werden soll.
John Doe sein Vadder on :
Niemand kümmerte sich um die Reinigung, Leute schmeißen Teller mit dicken Essensresten rein, Klarspüler und Salz werden nie nachgefüllt und geleert wird das Ding auch nie.
Ständig muss ich den Quatsch machen, weil es die anderen in der Firma nicht hinkriegen.
Lars on :
Im Ernst: das scheint gefühlt in allen Firmen gleich zu sein. Diese Dienste (Spülmaschine anstellen und ausräumen, Kaffeemaschine säubern, Nachschub für Verbrauchsmaterialien holen, etc.) bleibt immer an den gleichen Personen hängen, die dann irgendwann auch die Schnauze voll haben. Dann gibt es ein Donnerwetter, zwei Wochen läuft es besser und dann ist es der gleiche Trott. Als jemand, der das früher immer gemacht hat, ist das im Home Office jetzt deutlich besser. Können die Kollegen jetzt selbst sehen, wie sie es organisiert wird und ich grinse nur vor mich hin, wenn die nächste Ermahnung über die Kommunikationskanäle des Unternehmens versendet wird...
SPages on :
Was damit nicht gelöst wird: Das sich Geschirr "ausgeliehen" wird (für Geburtstagskuchen usw.) und mitunter die Bestände bis zur großen Rundmail an alle + Aushänge für alle Mitarbeiter ohne Mail Postfach deutlich schrumpfen.
Zumindest für Kaffeetassen hatte das die Firma in welcher ich zuvor gearbeitet habe so gelöst, das ein großer Lieferant "quasi auf Bestellung" (als Werbegeschenk) Tassen mit Namen hergestellt und mit der nächsten Lieferung gesendet hat. War/ist auch sonst ein guter Lieferant, was daran zu erkennen ist das man mit dem Außendienst nur Kontakt hat wenn der gewünschte Liefertermin quasi vor der Bestellung liegt und wenn es Süßkram oder "Weihnachtsgeschenke" gab und vorab nach der aktuellen Mitarbeiterzahl gefragt wurde.