Aufgeblähte Apfelringpackungen
Aufgeblähte Packungen gibt es immer wieder mal. Da reicht schon eine winzig kleine mikrobiologische Verunreinigung und schon fängt der Inhalt an zu verderben.
Irgendwelche Packungen mit Folie sind da fast noch harmlos, Respekt habe ich vor aufgeblähten Konservendosen, die wir allerdings nur äußerst selten hier auffinden. Ich rede über einen zeitlichen Abstand von mehreren Jahren. Konserven landen äußerst vorsichtig und mit spitzen Fingern draußen im Müllcontainer. Die Sorge ist eigentlich unbegründet, denn explodierende, aufgeblähte Konservendosen kenne ich nur aus den Überlieferungen. Surströmming wird außerdem in diesen aufgeblähten Dosen verkauft, das kann also theoretisch nicht so dramatisch sein. Welcher Surströmming-Händler würde sich denn ansonsten die tickenden Stinkbomben in den Laden stellen? Andererseits haben einige Fluggesellschaften aufgrund der Explosionsgefahr den Transport der Dosen auf ihren Flügen ausdrücklich verboten.
Wie auch immer: Bei aufgeblähten Tüten mit Apfelringen bin ich da ganz schmerzfrei. Wenn die Tüte platzen sollte, macht es nur kurz "Poff!" und der getrocknete Inhalt, zumindest sollten Trockenfrüchte getrocknet sein, fliegt einem nicht gleich an den Ohren vorbei und verteilt sich im gesamten Raum.
Dann geht der letzte jetzt eben in die Mülltonne. Das Produkt ist sowieso ausgelistet worden, eventuell ja aus jetzt bekannten Gründen.

Irgendwelche Packungen mit Folie sind da fast noch harmlos, Respekt habe ich vor aufgeblähten Konservendosen, die wir allerdings nur äußerst selten hier auffinden. Ich rede über einen zeitlichen Abstand von mehreren Jahren. Konserven landen äußerst vorsichtig und mit spitzen Fingern draußen im Müllcontainer. Die Sorge ist eigentlich unbegründet, denn explodierende, aufgeblähte Konservendosen kenne ich nur aus den Überlieferungen. Surströmming wird außerdem in diesen aufgeblähten Dosen verkauft, das kann also theoretisch nicht so dramatisch sein. Welcher Surströmming-Händler würde sich denn ansonsten die tickenden Stinkbomben in den Laden stellen? Andererseits haben einige Fluggesellschaften aufgrund der Explosionsgefahr den Transport der Dosen auf ihren Flügen ausdrücklich verboten.
Wie auch immer: Bei aufgeblähten Tüten mit Apfelringen bin ich da ganz schmerzfrei. Wenn die Tüte platzen sollte, macht es nur kurz "Poff!" und der getrocknete Inhalt, zumindest sollten Trockenfrüchte getrocknet sein, fliegt einem nicht gleich an den Ohren vorbei und verteilt sich im gesamten Raum.
Dann geht der letzte jetzt eben in die Mülltonne. Das Produkt ist sowieso ausgelistet worden, eventuell ja aus jetzt bekannten Gründen.


Comments
Display comments as Linear | Threaded
Randalf on :
Madner Kami on :
iwan garusow on :
Uns ist beim öffnen einer Salsa Flasche der gesamten Inhalt in der Küche verteilt worden.Die gesamte Decke und die Wände waren mit der Brühe eingesaut.Zum Glück wurde niemand durch den mit großer Geschwindigkeit wegfliegenden Deckel verletzt.
Viele Grüße
Raoul on :
Seitdem bin ich da auch etwas vorsichtiger, aber Surströmming habe ich dennoch probiert. Man sollte, wenn man die Dose nicht wie die Kenner unter Wasser öffnet, allerdings darauf achten, alte Klamotten zu tragen. Der Druck reicht vielleicht nicht, um die Dose zum platzen zu bringen, wohl aber für eine ausgiebige Gülle-Fontäne beim Öffnen.
Christian Sauer on :
Kurz danach wurde im Druckkochtopf Erbsensuppe gekocht. Leider war der Deckel wohl defekt.
Naja, wurde die Küche halt ein zweites mal renoviert....
Chris_aus_B on :
Jan Franck on :
Mülltrennung on :
Beides zu schade für die Verbrennung.
Kalle Muck on :
Wer kauft denn sowas?
Raoul on :
Ernsthaft, wie kann man denn was gegen Apfelringe haben? Ich esse sie zwar nahezu nie, aber das hätte ich nun für ein Produkt gehalten, an dem sich niemand aufreiben kann.
Marquel on :
Darauf verteilte sich der Inhalt in der Halle und alle Anwesenden hatten vorerst kein Bedürfnis mehr nach Kaffee.
Pro-Tip: Löslicher Kaffee wird im trockenen Zustand durch die Nase inhaliert. Das spart Energie und wirkt besser.