Der Flaschenaufsteller unseres Leergutrücknahmegeräts in Zeitlupe. Ich mag mich nicht so recht festlegen, ob ich die hüpfenden Flaschen oder die Geräuschkulisse martialischer finden soll.
1. Erkenntniss
Ja dieses kurze schließen vor dem vollständigen öffnen dient definitiv dazu die Flasche in in ihrer aufrechten Position zu stabilisieren.
2.
Dieses aufschlagen und springen sieht in der SloMo schon heftig aus. Wie viel Flaschen überleben das nicht? Glasbruch?
3. Das auf und zu gehen der Arme hat was von einer Salon Tür, da die Bewegung grundsätzlich überschwingt und sich erst dann eingepegelt.
Danke Björn.
Krischan on :
Also direkt unter dem Band, da, wo die Flasche "aufschlägt", ist im Regelfall kein Holztisch, sondern ein entsprechend weiches Gummiteil, welches den Aufprall abfedert. Flaschen, die da kaputtgehen, haben schon irgendwelche Vorschädigungen (und würden in der Abfüllanlage später sowieso ausgefiltert werden).
SPages on :
Aha. Danke für die Info.
DerBanker on :
Wie ist denn die Trefferquote bei dem Aufsteller?
John Doe (ein anderer) on :
Über zwölf Minuten. Ächz. Da hätte ein Zeitraffer gutgetan.
Raoul on :
Wunderschön. Ich finde, das sollte das Super-RTL-Kaminfeuer (jetzt auch in HD) ersetzen. Alternativ könnte man es auch statt diesem ARTE-Einspieler verwenden. Statt des Fusili-Kartons einfach ein kleines Gute Nacht/Bonne Nuit-Schild anbringen. Oder die Flaschenetiketten abwechselnd mit beiden Texten überkleben
Comments
Display comments as Linear | Threaded
SPages on :
1. Erkenntniss
Ja dieses kurze schließen vor dem vollständigen öffnen dient definitiv dazu die Flasche in in ihrer aufrechten Position zu stabilisieren.
2.
Dieses aufschlagen und springen sieht in der SloMo schon heftig aus. Wie viel Flaschen überleben das nicht? Glasbruch?
3. Das auf und zu gehen der Arme hat was von einer Salon Tür, da die Bewegung grundsätzlich überschwingt und sich erst dann eingepegelt.
Danke Björn.
Krischan on :
SPages on :
DerBanker on :
John Doe (ein anderer) on :
Raoul on :
Rudolph on :
Die john on :