Zwei Wände und ein Teil der Schalung
Nach einer Woche sieht es hier nun so aus: Die beiden Seitenwände, welche die Last der gesamten Konstruktion tragen sollen, sind fertig und ein Teil der Schalung für die Betonplatte steht auch schon. Morgen geht es weiter mit der Schalung. Dann müssen noch die Bewehrungseisen gemäß der Vorgabe in die Schalung und dann kann auch schon der Beton rein. Ob dieser schon am Freitag oder erst Anfang nächster Woche kommt, wird sich aber erst noch zeigen.
Um die Betonplatte kommt zum Schutz ein massives Stahlband und die Hohlräume untendrunter werden mit roten Klinkern verschlossen, aber so weit sind wir noch lange nicht …

Um die Betonplatte kommt zum Schutz ein massives Stahlband und die Hohlräume untendrunter werden mit roten Klinkern verschlossen, aber so weit sind wir noch lange nicht …

Comments
Display comments as Linear | Threaded
TOMRA on :
Für die Zigarettenpause, Sonnenbad und Grillpartys.
Roland am Dienstag on :
du hast die Blogtreffen vergessen ...
Hendrick on :
JausK on :
TOMRA on :
Anonymous on :
Jan Reiners on :
zaddels on :
Anonymous on :
Aber wenn man richtig hohe Betonwände haben will, nutzt man das nicht und baut eh ne Schalung, die man nach aushärten entfernt.
Dann kann man auch Sichtbeton machen, während diese Lösung hier hoffentlich noch eine Lage Zementputz und einen Anstrich zur optischen Abrundung erhält.
John Doe on :
Nicht der Andere on :
Aber bei den Schalungssteinen gibt's einseitig offene Endsteine (3/4+1/4) und beidseitig offene Mittelsteine (1/4+1/2+1/4). Dementsprechend verbindet die Verfüllug alle Steine miteinander.
Peter on :
Auf den Fotos in dem Beitrag https://www.shopblogger.de/blog/archives/24353-Die-erste-Reihe-Schalungssteine.html
kannst du rech gut den Aufbau und die Funktionsweise der Steine erkenen. Durch die Querverbindungen und die darin vergossenen Moniereisen halten die auch wenn die ohne Versatz verbaut werden
WalterN on :
Gibt es denn einen speziellen Grund, wieso die Firma das nicht so macht, wie mittlerweile praktisch überall üblich: Betonfertigteile als Schalung und darauf dann Bewehrung mit Ortbeton, aka "Filigrandecke" ??? Die Fertigteile kosten unterm Strich nicht mehr als Beton an sich, aber man spart sich die Schalungsarbeiten zum allergrößten Teil !
Dazu braucht man hier auch keinen Autokran, das kann der Liefer-Lkw einfach drauflegen und das genaue Ausrichten ist mit Brecheisen oder sonstigen Hebeln kein Problem