Brotbackmischungen beim Mehl
In vielen Sortimenten (bis auf Klopapier) normalisiert sich die Situation langsam aber sicher wieder. So haben wir heute zwar wieder im Grunde noch kein Mehl bekommen, aber dafür diverse Brotbackmischungen. Eigentlich stehen die an einem anderen Platz (Ja, wir haben Backmischungen), aber da Brotbackmischungen als Produkt sehr dicht an Mehl dran sind und viele Kunden momentan Mehl verlangen, um selber Brot backen zu können, habe ich nun den freien Platz beim Mehl genutzt und die Backmischungen dort untergebracht. Immerhin braucht man dafür keine Hefe, die ja ohnehin nicht lieferbar ist.
Würde mich wundern, wenn sie dort nicht laufen.

Würde mich wundern, wenn sie dort nicht laufen.


Comments
Display comments as Linear | Threaded
0815 on :
Topa und Küro gab es (natürlich ...) auch nicht
Santino on :
Mit Klopapier und Küro kann man sich hier totschmeissen, die Gänge sind rappelvoll, zum Teil steht das Zeugs auf dem Boden.
Anscheinend haben die ein Verteil-Problem, keinen Mangel.
Hugo der Harte on :
Bjöken on :
Raoul on :
Nun, ein zwei Jahre altes 405er Mehlpaket, das ich im Keller übersehen hatte, war jedenfalls noch absolut einwandfrei. Die Flinsen (Pfannkuchen, Palatschinken, Crêpes, Eierkuchen wieauchimmer) davon haben völlig normal geschmeckt. Denn, siehe unter Mindesthaltbarkeitsdatum.de:
Ein Verbrauchsdatum für Mehl wird nicht angegeben, da die Haltbarkeit stark von der Art und der Lagerung abhängt. Selbst mit lange abgelaufenem Mehl, lässt es sich gut backen. Vor allem ungeöffnete Packungen, die lichtgeschützt, kühl und vor allem trocken eingelagert wurden, halten sich nahezu ewig.
Fallout Boy on :
Ich kann mich zwar nicht erinnern, jemals Mehl nach MHD verwendet zu haben, aber kurz vorher bestimmt schon mal. Geschmacklicher Unterschied: keiner.
Ist vermutlich wie mit vielen Lebensmitteln und aufgedruckten MHD: Alles kann (passieren), nichts (davon) muss
Nicht der Andere on :
Die Aussage "wird ranzig" ist aber auch absoluter Quatsch. Mag sein, daß Mehl ranzig werden kann, aber als Kausalkette ist das hanebüchen. Wer kaum Mehl verbraucht, das aber richtig lagert, der benutzt es einfach jahrelang und fertig.
Alexander M. on :
0815 on :
Aufgrund veränderter Berufswege ist das deutlich weniger geworden.
Selten haben wir mehr als 1kg Mehl im Haus. Hefe allerdings immer 2-3 Würfel im Frost.
Ich frage mich echt, was Leute - die sonst eher nie backen - mit diesen horrenden Mengen wohl anstellen wollen.
Klar ist backen keine Raketenwissenschaft, etwas Übung ist dennoch vonnöten.
Zudem müssen selbst hartgesottenen Zeitgenossen Ravioli, Bohnensuppen etc. doch beizeiten zum Hals heraushängen!???
Aber hier ist das dem Medienhype zu verdanken, der die WHO-Liste veröffentlicht hat.
Keine Sau (sorry ...) hatte das sonst auf dem Schirm.
dancingman on :
Christian_08 on :
Die Leute essen mehr zu Hause da Restaurants, Kantinen und Mensen geschlossen sind.
Die Leute, die nicht sonderlich gut kochen können/wollen, schmieren sich einfach mal häufiger ein Brot (Ich erinnere mich an meine Junggesellenzeit). Deswegen ist frisches Brot und vor allem billiges Tütenbrot knapp.
Die Leute, die sich ein wenig mehr zutrauen, kommen dann mal auf die Idee sich mal selbst ein Brot zu backen. Sie haben ja nun auch meistens mehr Zeit.
Wobei 405er-Kuchenmehl nicht unbedingt gut zum Brotbacken ist.
P.S. Zum Thema Brotbacken gibt es auch eine hervorragende Podcastfolge
https://cre.fm/cre213-brot
Selly Albrecht on :
zaddels on :
Raoul on :
Klaus on :
Georg on :
Birgit on :
Die Wenigsten hamstern wirklich.
Es ist einfach schlimm, wenn sich die Menschen beim einkaufen beobachten, keiner weiß wie groß der Haushalt anderer Menschen ist und ob man nicht für alte oder kranke Menschen einkauft.
Warum nur 1 x Nudeln oder Mehl ? Völlig irre, wer hamstern möchte geht ins nächste Geschäft und vergrößert somit die Ansteckung .
dubuc on :
warum ist diese Trockenhefe denn nicht lieferbar? Das sind doch winzige Päckchen, die keinen Raum beanspruchen. Sind die nicht so schnell herzustellen?
Wenn Sie da was zu wissen, könnten Sie doch bitte mal einen Blog-Eintrag dazu machen, vielen Dank.
Silke Bohde-Räth on :
Wer kein Toilettenpapier bekommt, kann sich auch mit Wasser, Seife und Waschlappen helfen.
Bleibt alle gesund!