Brotaufstrichregal
Hier ein Blick auf unser Regal mit Brotaufstrich, Knäckebrot und Zwieback. Sieht zwar sehr klein aus, aber in dem Regal verstecken sich durch die zu großen Teilen einreihige Platzierung fast 300 verschiedene Artikel. Knapp 60 Artikel im hinteren Block mit Reiswaffeln, Knäckebrot und Zwieback, auf den vorderen drei Metern kuscheln sich 48 Sorten Honig, 125 Fruchtaufstriche / Marmeladen und 54 sonstige Brotaufstriche wie Sirupe, Erdnuss-, Nuss- und Schokocremes und viele unterschiedliche vegetarische und vegane Aufstriche. Kann also keiner sagen, dass wir hier auf unseren 550 Quadratmetern keine Auswahl hätten.
Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
eigentlichegal on :
Mir würde spontan kein Laden einfallen, der 48 Sorten Honig hat.
Muerre on :
Björn Harste on :
Amsel on :
Björn Harste on :
Chris_aus_B on :
Roland on :
Danke Björn
Ulf on :
Mitleser on :
Und verhungert ist trotzdem niemand.
Pin on :
Mitleser on :
Anonymous on :
Björn Harste on :
Hendrick on :
Manchmal packt man sich wirklich an den Kopf.
Es ist toll, daß Du so eine grandiose Auswahl bietest!
Im wahrsten Sinne des Wortes Bemerkenswert!
Josef on :
Michael on :
ich on :
Also besser nur gut und günstig Artikel , zum normalen Preis und kein sodastream etc zu Mondpreisen.
Lieber Mitarbeiter gescheit bezahlen, Laden renovieren etc
Marvin on :
Roland on :
Hat also doch nicht so doll hingehauen mit "wenig Auswahl"..
Betty on :
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTcwZDVjMDlmLWY4OTQtNGNiNS04Mjg2LWExNDBlYmQyN2JmMw/aldi-wechselt-hersteller
Roland on :
Persönlicher Favorit von früher sehr gut, jetzt "na ja": Thunfisch*-Pizza
*Wer das Ding Tunfisch nennt, gehört mit Zwangsverpflichtung zur Hochseefischerei nicht unter 5 Jahren bestraft.
Anonymous on :
Dass die Geräte selber bei ihm teuer sind, ist bei dem gesamten Regal doch gar nicht entscheidend.
Christian on :
Amsel on :
Björn Harste on :
Chris_aus_B on :
Matthiasausk on :
Michael on :
Chris_aus_B on :
Wäre interessant, ob sich alle ähnlichen Produkte gleichmäßig verkaufen oder sich manch ein Honig (oder so) nur dann, wenn andere Sorten mal zwischendurch fehlen.
Matthiasausk on :
Das sollte doch gesellschaftlich mehr wert sein als 48 Honigsorten (davon sicherlich 3/4 ganz eilig mit dem Flieger aus aller Welt gekommen, nur damit dann im Laden das Haltbarkeitsdatum überschritten wird).
Mitleser on :
Wobei wir wieder bei der Schokoladendiskussion von letztens wären.
Dieter Joe on :
Es nützt mir nichts, wenn Lidl drei Sorten (von 3 Firmen) Salami Pizza hat aber keine vegetarische.
Oder hier: 7 (sag ich mal so) Sorten Aprikose aber nicht einmal Hagebutte oder Apfel.
das fällt mir bei ganz vielen Produkten Queer durch den Supermarkt auf
Chris_aus_B on :
Das sind Zutaten, die noch ihren eigenen Geschmack haben/haben sollten. Bei Gurkengläsern kann das nochmals viel mehr werden, weil da noch mehr Anbieter mit vielen fast identischen Würzmischungen an den Start gehen.
Gut, durch die meist ziemlich langen MHDs in diesem Bereich wird es da wohl kaum die MHD-Überschreitungen kommen.
Und am Ende, wenn man zu viel Zeit aufgewendet hat, alles zu durchsuchen (ist jetzt alles von einer Marke hier beisammen oder stehen alle angebotene Senfgurken nebeneinander,...), dann nimmt man doch das billigste, denn wer weiß, ob die teuren Sachen so viel besser schmecken wie sie mehr kosten.
Dieter Joe on :
Da es der Shopblogger selbst erwähnt: Zwieback. oft mehrere Hersteller, aber alle mit Milchbestandteilen.
Dosensuppen ohne Fleisch zu finden ist auch eine Kunst (ja, natürlich kochen alles selbst) das selbe bei Tiefkühlfertigessen.
alles subjektive Wahrnehmung ohne Anspruch auf Korrektheit
aber evt hilft es Björn ja bei der nächsten Bestellung nicht noch die im Bespiel genannte "8" Sorte Erdbeer/Aprikosenmarmelade zu bestellen.
Matthiasausk on :
Und für "ohne alles"-Essen gibts sicher auch Spezialgeschäfte, die ohne wasweißich in zumindest 12 Versionen pro wasweißich vorrätig haben.
(Und selbst bei Aldi muß man inzwischen aufpassen: Da gibts ohne Warnhinweis sogar inzwischen Chili sin Carne. Leider auch ohne nennenswerte Mengen an Chili.)
Mitleser on :
Das ist doch leider fast schon normal. Kauft was, was als Scharf gekennzeichnet ist und in Wirklichkeit ist es ein Witz.
rüdiger on :
Ich habe es mal von einem ehemaligen Arbeitskollegen (Softwareentwickler bei einem der großen Handelketten) erklärt bekommen:
Das ergibt sich fast von selbst, weil ständig Gewinn/m² Ladengrösse maximiert wird. Die Produkte, die wenig gekauft werden, selbst wenn der Gewinn/Produkt größer sein sollte, landen softwaregesteuert auf der "schwarzen Liste" und fliegen raus oder werden "nachverhandelt".
Björn legt aber Wert darauf ein großes Angebot zu haben, aber er muss natürlich auch Ladenhüter vermeiden.