Staubmagnet
An einer unserer Deckenleuchten im Laden ist mir ein kreisrunder Fleck (okay, zugegeben, es sind mehrere) aufgefallen. Genau dort, wo die Flecken sind, befindet sich auf der anderen Seite der Blech-Lampenschirme jeweils ein Topfmagnet, wie auf den Bildern gut zu erkennen ist.
Der Schmutz reagiert nicht unmittelbar auf den Magneten. Es sind also keine Eisenspäne, die man einfach hin und her schieben könnte. Aber warum setzt sich de Schmutz/Staub dort vermehrt ab, wo die Magneten auf der Rückseite der Bleche kleben? Hat das doch mit Magnetismus zu tun, z.B. durch magnetisch reagierende Partikel in der Luft / im Staub? Oder reagieren diese Stellen anders auf Temperaturveränderungen, wenn man die Lampen an- und ausschaltet?
Wenn einer eine Erklärung hat, höre ich mir diese gerne an:



Der Schmutz reagiert nicht unmittelbar auf den Magneten. Es sind also keine Eisenspäne, die man einfach hin und her schieben könnte. Aber warum setzt sich de Schmutz/Staub dort vermehrt ab, wo die Magneten auf der Rückseite der Bleche kleben? Hat das doch mit Magnetismus zu tun, z.B. durch magnetisch reagierende Partikel in der Luft / im Staub? Oder reagieren diese Stellen anders auf Temperaturveränderungen, wenn man die Lampen an- und ausschaltet?
Wenn einer eine Erklärung hat, höre ich mir diese gerne an:



Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Horst-Kevin on :
Habakuk on :
Karl Ranseier on :
Kann man die Flecken wegwischen?
Ahnungslos on :
Karl Ranseier on :
Ahnungslos on :
Eardy on :
Mit extrem starken Magneten kann kann man sogar Lebewesen fliegen lassen: https://www.youtube.com/watch?v=KlJsVqc0ywM
Daher kann ich mir schon vorstellen das die sehr leichten Staubteilchen vom Magnet beeinflusst werden.
Alternativ dazu kann ich mir auch vorstellen das elektrostatische Ladung eine Rolle spielt. Wo Strom fließt entsteht auch immer ein Magnetfeld.
Karl Ranseier on :
Hans on :
Raoul on :
Phil on :
chemist on :
Als Forschungsmitarbeiter eines Konzerns der Titandioxid herstellt könnte man sogar noch gewagtere Thesen aufstellen: Das in der weißen Farbe der Deckenlampe enthaltene Pigment ist vermutlich Titandioxid. Dies neigt unter Einwirkung von Licht (UV-Licht) dazu, freie Radikale zu bilden, die solche Oxidationsprozesse noch beschleunigen könnte. Das wird zum Beispiel in manchen Luftreinigern als „UV Filter mit nano TiO2“ genutzt. Die Wirkung in Pigmentform ist da aber, wenn vorhanden, auch deutlich schwächer.
Marcus on :
Westfalica on :
Andreas R on :
TOMRA on :