Skip to content

Belshaw Donut Robot MkII

Wie in den Kommentaren zum letzten Beitrag schon richtig erraten wurde, handelt es sich bei meiner Neuanschaffung um eine vollautomagische Donut-Backstraße. Sowas wollte ich schon immer haben, aber der Neupreis hat mich doch etwas abgeschreckt. Nun habe ich sie zu einem akzeptablen Kurs bekommen und gestern Abend noch abgeholt.
Jetzt haben wir erstmal alles saubergemacht und zusammengebaut und morgen werden wir dann mal einen Teig anrühren und kleine Brötchen Donuts backen. Ich freu' mich. :-)


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Högi on :

Uuaaah... da krieg ich ja vom Gedanken schon einen ganz wässrigen Mund...

Balthar on :

Das zeug verklebt einen nur das gehirn ^^

Marko on :

Rechnet sich das ganze überhaupt betriebswirtschaftlich? Da müssen doch wohl eine Menge Donuts verkauft werden, bis erstmal überhaupt der Kaufpreis wieder drin ist. Vom Materialeinsatz, Verschleiß usw. gar nicht zu reden. Oder hatte hier der Spieltrieb Vorrang?

Björn Harste on :

Ich glaube den Faktor "Spieltrieb" sollte man bei der Anschaffung nicht ganz außen vor lassen. :-)

Marco (nicht registriert) on :

Lass den Faktor "Spieltrieb" aber mal nicht den Betriebsprüfer hören/lesen... (Stichwort "Liebhaberei")

Mirco on :

Kann man denn spontan vorbeikommen und einen Donuts kriegen? :-P

Tutu on :

Jaja, ein Äpfel, ein Häuser, ein Briefe, "ein Donuts".

free on :

Uiuiui... das kleine Ding soll tatsächlich (neu) 10.000 Ocken kosten? Heftiger Preis für sowenig Maschine...

Cle on :

2999 Euro ist immer noch ein Haufen Geld für diese Maschine.

Laserfred on :

naja..wenn man überlegt was zb ein Hubschrauber kostet...

jopp on :

Wenn man mal bedenkt, was ein Hubschrauber kann...
Das Ding ist nen beheiztes Fettbecken, ein "Laufband" und ein Portionierer.
Wenn die Dinger für 10k€ verkauft werden, gibt es hier eine Traumhafte Gewinnspanne :-)

Tutu on :

Das Ding wird nicht in China hergestellt und nicht in Stückzahlen von Hundertausenden. Entsprechend ist nunmal der Preis.

Aber wenn da eine Traumgewinnspanne drin sein soll, kannst du dich ja selbst als Hersteller versuchen. Mit deinem Verständnis für Arbeitskosten und Betriebswirtschaft wirst du im ersten Jahr Pleite machen :>

Peter on :

Die Maschine immer schön gen Mekka ausrichten und ja kein Schweinefett verwenden - Du bist Nachbar- und Kundschaft ja schließlich was schuldig; Bremen verpflichtet.

Ah Ah Uhh Ah Ah!

hansi on :

"vollautomagische" - wie süß, automagisch *g*

skund on :

Einfach nur geil.
Ich kann verstehen warum Björn sich das angeschafft hat.
Frische. heiße Donuts am besten mit Schokosauce *sabber*

Ich bin echt überneidisch

Donut on :

und so siehts aus wenn das ding läuft ...

http://www.youtube.com/watch?v=VXCkQFlbv_A

Aura on :

http://3.bp.blogspot.com/_m-5Kc_3lk1M/SXI5dq5MH6I/AAAAAAAAAlg/KFm2-ctMHl8/s320/drooling_homer-712749.gif.png

MiM on :

Ohh... sowas muss ich haben ^^

Svenja-and-the-City on :

Ein cooles Teil, wirklich, aber damit holt ihr euch jetzt alle meine Kollegen ins Haus. Weiß doch jeder, dass Polizisten dauernd Donuts essen. Jedenfalls die Dicken (die Polizisten, nicht die Donuts).
Bis demnächst in deinem Geschäft,
Svenja

Copper on :

Das Haus voller Polizisten? Was besseres kann Björn doch gar nicht passieren! 8-)

Luis on :

Hmmmms. wenn du es dann noch schaffst entsprechende Füllungen hinzubekommen, kannste in Neustadt eine Kopie von Donkin-Donut aufbauen.

Aber ich nehme mal an, dass du in Zukunft die Maschine nicht im täglichen Betrieb laufen lassen willst, oder?

Behördenmonster on :

Und das darf man in Deutschland ohne Meisterbrief?

Timm on :

Eigentlich nicht. Bäcker und Konditor sind zulassungspflichtige Handwerke. Im Gegensatz zu Donut-Ketten wird bei Björn der Teig selber angemischt und kommt nicht gekühlt angeliefert aus der Fabrik. Daher ist es fraglich ob sich Björn auf die Ausnahmen des Aufbackens von Teilglingeb berufen kann.

Timm on :

Eine weitere Ausnahme ist das Reisegewerbe. Aber das trifft auf Donut-Björn auch nicht zu.

Nachbarin on :

http://www.orbie.de/de/info/brosh.php#genehmigung
"Haben Sie einen Standplatz oder eine Veranstaltung, können Sie mit Ihrem Geschäft beginnen."
"Grundsätzlich: Sie brauchen keine "Abnahme" Ihres Donutsystems durch irgendwelche Behörden."
Gesundheitszeugnis und Gewerbeschein dürfte Björn ja schon haben.
*Daumen drück*

Gurkensenf on :

ich liebe diese minidonuts! aber für mich wäre der besitz so einer maschine mit sicherheit bald tödlich, denn ich würde mich rundum fett fressen damit.

Björn on :

suuuper, das müssen wir auch ausprobieren! Schreib mal wie's war :-)

Sebastian Winkelmann on :

Das schwierigste und aufwändigste scheint mir das saubermachen der Maschine zu sein

Cookie Monster on :

Das sieht tatsächlich sehr gut aus. Was ich übrigens sehr verlockend fände, wäre eine Baumkuchenmaschine. Hast Du an so etwas auch schon einmal gedacht?

Danielasdf on :

Hmm RICHTIGE donuts sind das ja gar nicht. Das sind ja nur diese kleinen pseudo donuts. Mit Fülling ist da auch nichts.

AndreB on :

Genehmigung zur Herstellung von Lebensmitteln?
Einhaltung der entsprechenden Hygienevorschriften?

Ohne Fertigteig eine rechtlich vage Sache ...

hubert on :

gut zu wissen, hier wird der verwaltungsapperat noch an vorderster front verteidigt.

btw: nette maschine. ich persönlich fand die dinger als stöpsel immer am besten mit erdbeersoße drüber. und puderzucker. der hammer, und ichkannm ich an unzählige male erinnern, wo es die beim samstagseinkauf mit der familie vor dem außerirdischen elektrokaufhaus gab.

Heilinger on :

Nein, nein, nein. Hier wird der _Rechtsstaat_ verteidigt! :-)

(Rechtsstaat wie in Recht, nicht wie in rechts)

Luis on :

Genehmigung zur Herstellung von Lebensmittel?

Ist das hier ein freies Land oder leben wir in Russland?

Timm on :

Wie wäre es denn mit einer Genehmigung zur Ausübung eines Handwerks? Oder der Abnahme der Küche, in der der Teig hergestellt wird durch die zuständige Behörde, oder der Einhaltung der Vorschriften beim Verkauf - beispielsweise ein "Spuckschutzes".

Das ist Deutschand. Warum regt sich niemand auf, wenn z.B. bei Vereinsfesten die Vorstände mit einem Bein vor dem Kadi stehen, wenn den den Mitgliedern selbstgebackerner Kuchen verkauft wird?

AndreB on :

Weil Vereinsfeste etc. private Veranstaltungen sind. Das ist vom dauerhaften gewerblichen Anbieten selbstgefertigter Lebensmittel meilenweit entfernt.

Timm on :

Nicht wenn es um die Frage der Haftung und des Einhaltens von HACCP

http://de.wikipedia.org/wiki/Hazard_Analysis_and_Critical_Control_Points

geht. Entfernt, ein wenig, aber nicht meilenweit im Schadensfall.

The other one on :

Naja, das sollte ja bei dieser Maschine kein Problem sein:

- Teig fällt in lavaheisses Fett
- alle Keime werden abgetötet
- Donut fällt rechts aus der Maschine

Timm on :

Ach ja,

in Russland wird sowas erheblich lockerer gesehen. Wenn z.B. Mütterchen an den Stationen der Transsib selbstgekochte Piroggen verkaufen.

The other one on :

In Russland wird so einiges lockerer gesehen.

Da verzichte ich gerne auf Piroggen.

AndreB on :

Tja, in Russland werden die anhaftenden Kolibakterien ja auch innerhalb Minutenfrist hochprozentig abgetötet ;-)

Matthias B on :

Also mich schreckt der Geruch nach fettgebackenem in einem Supermarkt richtig ab. Wenn der lokale Penny hier wieder "Berliner (oder Pfannkuchen) frisch frittiert (mehrmals im Jahr), gehe ich woanders einkaufen den Geruch kann ich mal garnicht ab. Und viele der anderen Kunden den Gesichtern nach zu urteilen wohl auch nicht. ;-)

ChrisL on :

Und für einige Kunden geht nichts über FRISCHE DONUTS!
Ich glaube, dass diese Maschine mal eine Reise nach Bremen wert ist, wenn sie ständig in Betrieb wäre!

gela on :

also für frische donuts komme ich gerne vorbei! muß mich ja eh wieder mit walkers crisps eindecken, warum nicht auch noch donuts... ;-). bin schon gespannt auf euer testergebnis!

The other one on :

Du hast ja echt eine ausgewogene Ernährung. :-D

Nimm dann gleich noch 1kg Rügenwalder Mühlenfett mit.

Chrisse on :

Ich war vor einer Stunde kurz bei dir einkaufen, stand vorm Eier Regal, da hatte ich das Glück zum ausgewählten Kreis der "Tester" zu gehören.
Waren sehr sehr lecker die kleinen Dinger. Auch wenn es im Prinzip nur ein Teigknödel und kein Donut, so wie man sie kennt, war.

Trotzdem danke :-)

Kommentator on :

Kraaassss!!
Sehr geile Maschine. Ich bin am Wochenende in Berlin zur Antiatom-Demo, ansonsten wäre jetzt endlich die Reise zum Mittelpunkt des Shopblogger-Universums fällig gewesen...

Björn, bitte alle Betriebszeiten des Gerätes bloggen, dann kann ich zuzeiten das Angenehme mit dem Nahrhaften verbinden ;-)

The other one on :

"Ich bin am Wochenende in Berlin zur Antiatom-Demo, ..."

Viel Glück.

Ich habe mir für die Startbahn West richtig die Fresse polieren lassen.

Das hat auch nix genützt.

Timm on :

Ich auch. Seitdem kann mich der Staat mal kreuzweise, und die Gutmemschen die mit Demos glauben, die Welt retten zu können, gleich mit.

Tutu on :

Wieso? Ist doch toll! Wenn dir die Fresse poliert wurde, bist du aus heutiger Sicht doch voll auf deine Kosten gekommen – oder gibt's noch irgendeine Demo, bei der es nicht einfach darum geht, sich mit der Polizei zu kloppen?

hanz on :

2999 EUR ist nicht ohne, wünsche viel Glück und Spaß beim Backen :-)


http://cgi.ebay.de/Donut-Robot-MARK-II-/320586131972?pt=Koch_Grill_Imbisstechnik&hash=item4aa46c2a04

nachbar dirk on :

Die Maschine scheint zu funktionieren. Zumindest "duftet" die gesamte Gastfeldstraße nach frisch gebackenem...

carstenII on :

VIDEO !!!!

Peter Pan on :

Werden die Donuts ganz schlicht verkauft oder auch mit Fettglasur? Ersters kommt bestimmt nicht sooo gut an.

Pater Pen on :

Also ich kenn die von Jahr- und Weihnachtsmärkten meist nur mit Puderzucker bestreut. Fettglasur sieht man bei Festen eher selten.
ansonsten können wir wohl getrost auf Björns Spieltrieb setzen, wenn es um die richtige Glasur seiner Donuts geht. Hat ja manchmal auch nichts mit schmecken sondern mit Praktikabilität zu tun.

Aber irgendwie ist es ja inzwischen üblich, Forderungen zu stellen anstatt mal das anzunehmen (oder eben nicht) was einem geboten wird...

Martin Hämmerle on :

Hast du diese Maschine noch ? Und würdest sie vielleicht verkaufen?Dann melde dich Bitte bei mir .

mfg Martin Hämmerle

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options