Im Abstand von mehreren Tagen kamen hier vor einer Weile zwei Pakete von Amazon an. Adressiert waren sie an den Laden hier, der Inhalt bestand jeweils aus einer Dose eines "Aroma-Pulvers", das man für die unterschiedlichsten Gerichte / Produkte verwenden können soll.
Bestellt habe ich sie nicht. Eine Notiz lag auch nicht darin, eine erklärende E-Mail gab es auch nicht. Bislang hatte ich nicht weiter darüber nachgedacht, aber durch das Verfassen dieser Zeilen habe ich noch einmal recherchiert. Ob es sich dabei um einen
Betrugsversuch handelt? Betrogen werden dabei vor allem die anderen Amazon-Kunden, also tatsächlich wäre dieses keine faire Vorgehensweise.
Leider habe ich die Kartons nicht mehr und kann das nicht mehr melden. Wenn hier wieder einmal derartige Pakete ankommen, weiß ich nun aber auf jeden Fall, was zu tun ist.
Da fällt mir gerade ein, dass die
Elefantenkuh von Schleich auch auf diese Weise den Weg hierher gefunden haben könnte. Wenngleich ich mir nicht vorstellen kann, dass diese Produkte derartige Manipulationen nötig haben.
Das Team vom Ingenieursbüro
Bauplanung Nord - Oldenburg hat mir zur Überwachung der
Risse im Träger unserer Kartonpresse eine Rissbreitenkarte geschickt. Vielen Dank dafür.

Ich hoffe jedoch auch weiterhin, dass wir noch viele Jahre
Freude Nutzen an dem Gerät haben werden.
Die Presse ist laut Typenschild übrigens Baujahr 1994. Wenn sie jetzt noch wenigstens vier Jahre durchhält, haben wir immerhin die 30 voll, was schon eine gute Leistung für so ein Teil ist.
Dieses Foto eines SPAR-Marktes entstand offenbar am 18. September 2017. Dem Dateinamen nach zu Urteilen, wurde es mir einst per WhatsApp geschickt. Zusätzliche Infos, die ich mir auch immer als Bild speichere, habe ich im gesamten Datumsumfeld zu dem SPAR-Markt-Foto leider nicht. Ein paar Wochen später habe ich das Bild irgendwie bearbeitet (oder da erst hier lokal gespeichert), aber auch da im Umfeld lassen sich bei mir keine Hinweise finden. Ins Blog geschafft hat er es offenbar auch nicht und nicht einmal im Dateinamen habe ich irgendetwas hinterlassen, das mir weiterhelfen könnte. Kurz: Ich habe keine Ahnung, woher dieses Foto stammt.
Darüber, dass der SPAR unbestritten in irgendeinem strandnahen Touristengebiet liegt, dürfte hier zwischen uns allen ein Konsens bestehen. Die Architektur ist mediterran, aber ich könnte sie nicht auf ein Land festnageln. Die Stomleitungen findet man so ebenfalls überall. Der Laden gegenüber des SPARs ist mit "Perfumes EDE …" beschriftet. Aber nach Frankreich sieht das auf dem Bild nun nicht aus.
Der SPAR selber hat das Fragment "ELIS" im Namen (hinter der blauen Badeinsel zu sehen), das KÖNNTE irgendein griechisches Wort sein, der Markt könnte auch durchaus in Griechenland sein – aber sicher bin ich mir da auch nicht.
Vielleicht erkennt die- oder derjenige, von dem ich das Bild ist bekommen habe, es ja wieder und kann noch ein paar Informationen nachliefern. Ihr alle da draußen an den Bildschirmen könnt ja an dieser Stelle jetzt einfach mal fröhlich mitraten, vielleicht lösen wir das Rätsel ja gemeinsam …
Vielen Dank an Blogleserin Anke, die während ihres Urlaubs in Abu Dhabi im Bezirk Al Zahiya diesen SPAR Express gefunden hat.
Im Örtchen Kardamena auf der griechischen
Insel Kos hatte Michael diesen kleinen SPAR-Markt entdeckt und gleich für mich fotografiert. Vielen Dank dafür.
Wenn ihr das Objekt mal bei bei
Google Streetview ansehen wollt, wundert euch nicht. Dort befindet sich in dem Gebäude noch ein "Proton"-Supermarkt.
Vielen Dank an Blogleserin Inge, die mir diese Fotos des SPAR-Marktes in der Rue de Croisiers in
Namur, Belgien geschickt hat.
Diese Leuchtwerbung ist leider etwas mitgenommen und der Tanne nach zu urteilen auch schon reichlich in die Jahre gekommen aus, aber sie funktionierte offenbar immerhin so lange (bei Google Street View
eindrucksvoll zu sehen), bis irgendjemand oder irgendetwas die Röhren demoliert hat …
Hier noch mal das Street-View-Bild (Quelle: Google Street View) fürs Archiv, falls die Straßenguck-Fotos in Namur mal irgendwann aktualisiert werden sollten. Ich vermute, dass die alte Leuchtwerbung nicht repariert wird.
Vielen Dank an Blogleser Carsten, der bei sich (bestimmt in dieser berühmten Schublade voller Plastiktüten, über die bekanntlich jeder Haushalt verfügt) diese alte SPAR-Tragetasche gefunden hat, auf der sogar noch das SPAR-Maskottchen Oskar abgebildet ist. Wie die Vogeldame neben Oskar heißt, ist sogar mir unbekannt. Ich wusste gar nicht, dass es außer ihm noch weitere gefiederte Exemplare in der SPAR-Werbewelt gab.
Vielen Dank an Marko, der letzten Monat in Australien in der Kleinstadt
Hughenden diesen SPAR-Markt entdeckt hat. Bei
Google Street View sieht der Laden noch etwas anders aus, aber das hier ist die aktuelle Ansicht:
Vielen Dank an Christian, der mir dieses Foto des "SPAR Express"-Marktes im Hauptbahnhof von Dresden geschickt hat. (Hab sein Gesicht dann doch zumindest noch leicht unkenntlich gemacht. Man weiß ja nie, ob er die unverpixelte Veröffentlichung hier im Blog nicht doch noch irgendwann bereuen würde.)
Vielen Dank an Blogleser/in "D." für die Zusendung dieser Fotos eines offenbar ehemaligen SPAR-Marktes. Das Gebäude befindet sich in der
Malzmache in
Wettin in Sachsen-Anhalt. Den Laden würde ich ja zu gerne mal von innen sehen, das Haus finde ich nämlich ganz interessant.
Vielen Dank an Blogleser Roland, der diesen für erhöhte Schneetauglichkeit dezent modifizierten Einkaufswagen auf Skiern in
Antholz / Südtirol entdeckt hatte.
Im
Inkoop-Markt in
Ganderkesee hat Blogleserin Sylvia diese Kräuterplatzierung (auf einem Motorroller?!) gefunden. Vielen Dank für die Zusendung.
Wenn man den Platz hat, so wie wir hier in der Neustadt bekanntermaßen nun mal nicht, kann man sowas natürlich machen. Alleine diese Kräuterplatzierung mit dem Roller nimmt ja schon im Grunde so viel Fläche ein, wie unser kompletter Kistenaufbau in der Gemüseabteilung. Aber wir müssen damit einfach leben.
Auch in England verschwindet (zumindest ab und zu mal) die Tanne. So auch in Eastbourne, wo aus dem SPAR-Markt in der
Terminus Road ein "
Best-One" geworden ist.
Wäre fürs Blog hier nicht weiter spannend, wenn der Markt nicht vor ein paar Jahren schon mal als "SPAR-Markt aus aller Welt"
den Weg in mein Archiv gefunden hätte …
Blogleserin Inge hatte über mehrere Tage das Verschwinden der Tännchen (auch derer am Schaufenster) verfolgt und für mich festgehalten. Vielen Dank für die Zusendung.
Florian hatte in einem Netto-Markt diesen (verirrten?) SPAR-Rollcontainer entdeckt. Ob das ein Netto-Markt
mit oder
ohne Hund war, hatte er leider nicht dazugeschrieben. Wenn es jedoch einer der Märkte ohne Hund war, ist das mit dem SPAR-Rolli gar nicht so sehr ungewöhnlich. Netto ist der Discounter der Edeka und die Edeka hat vor rund zehn Jahren die (deutsche) SPAR mit Bausch und Bogen übernommen. Da waren lange Zeit (und sind vielleicht teilweise immer noch) etliche der alten Transportmittel im Einsatz:
Ein gutes halbes Jahr, nach dem wir den
Garderobenschrank bei
Trendline gekauft hatten, bekam ich von Geschäftsführer Erik Schneider ein Paket mit ein paar Werbegeschenken. Den Text aus dem Brief könnt ihr selber lesen, ich erspare euch aber die Arbeit, die URL für den
Beitrag "Spät, aber kommt" eintippen zu müssen.
Ein weiteres gutes halbes Jahr später schaffe ich es nun endlich, diese Zusendung auch hier im Blog zu würdigen. Bei uns mahlen die Mühlen eben etwas langsamer.
(Danke natürlich für die Überraschung!)