Skip to content

Gefährliche Kistenbesteigung

Eine Kundin kam nicht an ein Produkt heran, das im obersten Fachboden eines Regals ziemlich weit hinten stand. Also nahm sie sich eine leere Getränkekiste und benutzte diese als Tritt.

Dass Getränkekisten als Aufstiegshilfe verwendet werden, ist wohl in der gesamten Welt des Lebensmitteleinzelhandels üblich. In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal auf diesen Aprilscherz verweisen. Das ist zwar nicht ungefährlich, aber eigentlich sind die Kisten stabil genug und wenn sie eher breit als hoch sind, passiert normalerweise auch nichts. Wobei ich aber regelmäßig die Krise bekomme und was ich auch hier allen Mitarbeitern noch ausdrücklicher als das Verwenden von Getränkekisten verboten habe, ist das Verwenden von Kisten, die eher hoch als breit sind. Also im Grunde alle 6er-Gebinde. Mein Puls ging auf ca. 199, als ich die Kundin auf dieser Weinkiste habe balancieren sehen. Aber sie kam dann glücklicherweise auch heile wieder auf den Fliesenboden zurück.


Kein Rollerfahren? Ooooh!

Aus der Arbeitsschutzunterweisung der BGHW für Hubwagen:


Rollerfahren mit einem Hubwagen ist aber cool. Man kann mit so einem Hubwagen richtig schnell werden, gerade wenn man lange, breite Gänge zur Verfügung hat. Dumm ist es nur, wenn man dann auf eine frisch gewischte und noch feuchte Fläche kommt und eigentlich bremsen oder um eine Kurve fahren müsste, es aber wegen der Glätte nicht kann. Das war mir während der drei Monate bei extra nämlich nach Feierabend selber passiert, ist aber glimpflich ausgegangen. Und jetzt wollen wir auch nicht mehr darüber reden. :-)

Gefährlich: Getränkekisten als Tritthocker

Ein Vertreter hatte sich eine leere Getränkekiste aus dem Lager genommen, um diese als Ersatz für einen Tritthocker zu verwenden. Dass es im (Lebensmittel-) Einzelhandel gang und gäbe ist, diese leeren Rahmen umgedreht als Steighilfe zu benutzen, macht es nicht sicherer. Die Kisten sind nicht für diese Belastung gemacht und so geschah das, was meistens nicht passiert: Er brach mit dem Schuh durch die Gitterstruktur des Rahmens, blieb stecken (Wasserflasche für das Foto symbolisch dort in das Loch gesteckt), fiel nach hinten auf den Boden (zum Glück stand dort nichts) und schlug sich dabei "nur" den Ellbogen auf.

Das hätte auch schlimmer ausgehen können.


Neue Dachbahnen auf den Unterstand

Zwei Männer von der Moschee sind dabei, auf ihren Unterstand mit Hilfe eines Gasbrenners neue Dachbahnen zu kleben. Selbst Profis haben mit sowas schon Brände ausgelöst, aber im schlimmsten Fall brennt deren Verschlag und die angrenzende Garage voller Gerümpel ab.

Viel gewagter: Auf das Dach sind die beiden übrigens über eine kleine Stehleiter gekommen, die auf einem Tisch steht, wie man links im Bild sehen kann.

Also selbst wenn's ganz schlecht laufen sollte, lassen sich über die Nummer 112 notfalls der Rettungsdienst für die Verletzten und die Feuerwehr für die Brandbekämpfung mit dem selben Anruf informieren. :-D


Schreck im Laden

Da bläut man allen Mitarbeitern immer wieder ein, auf Arbeitsschutz zu achten – und dann stellte sich eine Kollegin doch tatsächlich in einen ungesicherten Einkaufswagen, um an die oberen Regale ankommen zu können!

Dachte ich jedenfalls zunächst aus der Entfernung.

Tatsächlich stand sie, wie man bei genauerer Betrachtung des Fotos auch erkennen kann, auf dem Hocker hinter dem Wagen. Aber im ersten Moment stieg der Adrenalinpegel doch etwas … :-)


Gefahr? Hahaha!

Mit der Bohrmaschine zugange, ein Bein auf der schräg zwischen Palette und Fußboden stehenden Klappleiter, das andere auf zwei übereinandergestapelten Rolltischen. Eine Kollegin rief quer über das Leergut: "Oh, das sieht gefährlich aus!"

Ich erwiderte: "Gefahr? Hah! Ich hab' keine Angst. Hörst du mich Gefahr, ich lach' dir ins Gesicht. Hahaha!"

Sie konterte: "Pass auf, gleich kommen die Hyänen!"

Die größte Freudes des Tages: Jemand, der ein Zitat aus dem König der Löwen (er)kennt. Die Kandidatin hat 100 aufblasbare und voll recyclebare Gummipunkte! :-D

(Übrigens: Gefährlich ist etwas nur, wenn man keine Kontrolle über eine Situation hat. Auch wenn das auf dem Bild so instabil aussieht – ich hatte volle Standsicherheit und kann die Maschine auch sicher am ausgestreckten Arm halten.)

Blau-Blau-Rot

Ich hoffe inständig, dass nicht irgendein/e Mitarbeiter/in diese drei Kisten als Leiter-Ersatz benutzt hat, um oben an unser Regal im Damenklo zu kommen. Zumal in gerade mal fünf Metern Entfernung unsere große Leiter steht…

Eine Kiste ist ja noch okay. Auch gefährlich und eigentlich nicht zulässig, aber zumindest sind die Dinger standsicher und halten einiges an Gewicht aus, sofern man sie nicht sehr unglücklich in der Mitte belastet. Aber zwei oder gar drei Kisten übereinander zu stapeln, ist schon wirklich gefährlich. :-O


Wartung Papppresse 2017

Die Wartung unserer Papppresse stand mal wieder an. Sie hat die UVV-Prüfung hat sie zwar bestanden, aber leider gibt es zwei Mängel, die langfristig zu hohen Wartungskosten oder sogar einem Austausch der Presse führen können, bzw. auf Dauer sicherlich führen werden.

Ein Hydraulikzylinder ist undicht. Winzige Mengen Öl sickern am Fuß des Zylinders durch die Farbschicht, was auf eine beinahe noch unbedeutende Undichtigkeit hinweist. Damit kann man leben, das kann auch schlimmer werden und dann müsste der komplette Zylinder getauscht werden. Falls nicht Problem Nummer zwei ohnehin zu einem Totalschaden der Presse führt: In der Halterung für die beiden Hydraulikzylinder zeigen sich die Anfänge eines Risses, hervorgerufen durch die ständigen Zugkräfte der nach unten drückenden Pressstempel. Das ist zwar nicht weiter gefährlich, aber wenn sich der Riss ausweitet und die ganze Halterung irgendwann abreißt, hat sich das Prinzip "Pressen" erledigt. Dann ist leider eine neue Ballenpresse fällig.


Huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!

Viel Spaß hat das SPAR-Kind übrigens neuerdings hier im Lager. Seit die Kleine unseren Hubwagen entdeckt hat, wird er ausgiebig beklettert.

Für die Super- und Helikopter-Eltern: Nein, da kann nicht viel passieren. Ja, wir haben alles unter Kontrolle. Ja, wir sind immer in der Nähe. Nein, der kann ihr nicht über den Fuß fahren. Ja, der Fußboden ist aus Estrich und relativ hart. Nein, der Hubwagen kann nicht umfallen. Ja, da sind Rollen drunter. Ja, der Handgriff kann nach vorne kippen. Nein, sie kann noch keine Getränkepaletten damit bewegen. Ja, sie hat einen guten Gleichgewichtssinn und steht da stabil auf der Platte. Nein, wir haben das Telefon nicht vorsorglich mit schon gewählter Notrufnummer in der Hand gehalten. Ja, wir werden ihr auch weiterhin die Freude lassen, hier alles im Laden zu erkunden. :-)


UVV

Gestern kam hier mit der Post der Beitragsbescheid für die Berufsgenossenschaft ("Handel- und Warendistribution") an. Knapp 4000 Euro darf ich für das Jahr 2012 berappen…

Dabei ist die Zahl von (meldepflichtigen) Unfällen zumindest bei mir beinahe Null. Kleinere Schnittverletzungen, vor allem an Pappe oder zerbrochenen Flaschen, kommen häufiger mal vor, aber ansonsten ist die Arbeit hier im Grunde relativ sicher. Im Handel eigentlich allgemein, wenngleich natürlich auch hier schwere Unfälle passieren können – Flurfördergeräte, selbstgebastelte Aufstiegshilfen oder Pressen aller Art bieten dabei bei unsachgemäßer Behandlung ein geradezu gigantisches Potential, sich direkt aus dem Leben oder zumindest in ein Krankenhaus zu befördern.

Dieser Mitarbeiter eines Fachbetriebes(!), der gestern seine nicht gesicherte (und ohnehin zu kurze) Leiter ohne fremde Hilfe mit einem Eimer Farbe in der Hand erklommen hat und sich dann schließlich an den Dachziegeln festhielt, während er mit langem Arm die Giebelwand des Hauses strich, hat uns dazu übrigens ein wunderbares Beispielfoto zum Thema Arbeitssicherheit beschert: