Skip to content

Nichts gemerkt vom Stromausfall

In mehreren Kommentaren wurde es nun erwähnt. Die einzige Meldung, die ich online gefunden hatte, lautete: "Momentan wird an einem temporären Zwischenfall im Stromnetz des Versorgungsgebietes von wesernetz Bremen GmbH gearbeitet. Der Bereich Gastfeldstraße in Südervorstadt, Neustadt, Stadtbezirk Bremen-Süd, Bremen (PLZ 28201) ist seit 07.01.2023 um 15:06 Uhr betroffen, das Problem soll schätzungsweise bis gegen 16:40 Uhr behoben sein. Der Netzbetreiber hat dazu leider keine weiteren Infos bekannt gegeben. Von Nutzern wurden bisher keine Ausfälle gemeldet."

Gastfeldstraße / Südervorstadt ist genau unser Bereich. Aber wenn da irgendwo der Strom auch tatsächlich weggewesen ist, dann auf jeden Fall nicht bei uns. Kurz. Wir waren davon offenbar nicht betroffen.

In der Praxis würde es so aussehen: Alle Kunden raus, Kühlpflichte Ware wieder zurück in die Kühlgeräte. Mehr können wir nicht machen. Für wenige Stunden würde den Produkten nichts passieren, dauert der Stromausfall länger, wird es mit den Kühlketten schon kritisch. Wir haben für den Markt keine eigene Notstromversorgung (Seit vermehrt von Blackouts die Rede ist, kam mir zumindest der Gedanke einer Anschaffung schon häufiger in den Sinn) und auch die Solaranlage ist derzeit nur in Planung.

Den größten Stromausfall hatten wir vor 20 Jahren, als ausgerechnet an Heiligabend durch starken Eisregen plötzlich der Strom ausfiel. 2,5 Stunden ging nichts mehr. Wir saßen im Markt, hatten Kerzen angezündet und Gebäck geöffnet und haben die Zeit ausgesessen.

Eigentümerversammlung / PV-Anlage

Heute Nachmittag findet unsere diesjährige Eigentümerversammlung unseres Gebäudes hier statt. Ein besonders spannender Punkt wird die Frage sein, ob ich hier eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installieren darf. Damit ist "mein" Flachdach gemeint, also tatsächlich nur die Fläche über dem Markt. Als Teil der Gebäudehülle gehört das Dach zum Gemeinschaftseigentum, andererseits hat niemand damit oder da drauf etwas zu schaffen.

Die Anlage würde ich inklusive aller Nebenkosten (Statik, Blendgutachten etc.) alleine finanzieren und somit wären alle andere Eigentümer auch monetär aus der Sache raus. Lohnen würde sich das bestimmt, immerhin reden wir hier von weit über 400 Quadratmetern nutzbarer Fläche, was bei schönstem Sonnenschein gemäß diverser Faustregeln zu wenigstens 70 kW Leistung führen würde. In der Praxis kommt da wohl ein deutlich kleinerer Wert heraus, aber da wir hier im Markt tagsüber "nur" eine Dauerleistung von ca. 25 kW benötigen, würde die Anlage auf jeden Fall einen großen Teil der benötigten Leistung abdecken.

Aber ich habe davon zugegebenermaßen keine Ahnung und werde mir die Mühe, solche Details zu klären, erst dann machen, wenn ich generell das Okay zum Bau einer PV-Anlage habe. Nutzbare Fläche, Ausbeute, Eigenverbrauch, Speicherung, Einspeisung, irgendwas mit Bahnhof umsteigen.

Erledigt: Steckdosen für die Cola-Kühlschränke

Die beiden Steckdosen sind übrigens inzwischen montiert und auf eine eigene Sicherung aufgelegt. Kleiner Irrtum in der Praxis: Die Anschlusskabel sind nicht so lang, dass jeder Kühler in eine eigene Steckdose kann, also hängen sie jetzt weiterhin zusammen an einer Dreier-Steckdose. ist aber auch egal, da die beiden Steckdosen ohnehin gemeinsam abgesichert sind.

So hat man da in der Ecke noch mal eine Stromversorgung, falls da irgendwelcher elektrischer Firlefanz, beleuchtet, bewegt oder düdelnd, seine Aufgabe erledigen soll. ;-)


Coolboxen-Dreiersteckdose

Wenn der Hersteller den tausenden Euros teuren steckerfertigen Kühlregalen jeweils nicht nur ein 1,5m "langes" Anschlusskabel verpasst hätte, könnte man sich den Quark mit einer Steckdosenleiste sparen, die wir trotz ausreichend installierter Steckdosen im Einsatz haben…

Ich überlege aber, ob ich mir ein paar kurze (1m) Verlängerungskabel besorge und die Geräte wie vorgesehen an den korrekten und vor allem einzeln abgesicherten Steckdosen (wozu hat man das denn erst installieren lassen?!) anschließe. Ist auf jeden Fall die schönere und sicherere Lösung.


Steckdosen für die Sydney-Truhen

Die Steckdosen für die Sydney-Tiefkühltruhen sind montiert, für jede Truhe eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung, nun werden die Strippen unten im Keller noch auf der Verteilung aufgelegt und dann können wir eigentlich schon loslegen, die neue Tiefkühl-Platzierung auszuarbeiten:

(Noch ein bisschen die Kabel ordnen und zusammenfassen und dann!)


Sydney-Zuleitungen

Diese beiden Kabelbündel werden nachher noch die Zuleitungen für die Sydney-Truhen. Pro Insel sieben Steckdosen, jeweils sechs für die Geräte und eine für die gesamte Beleuchtung. Und, looogisch, eine Netzwerkdose:


Die letzte Kernbohrung

Eine der beiden letzten Kernbohrungen in diesem Umbauprojekt. Durch diese Löcher werden die insgesamt acht Zuleitungen für jeden Tiefkühltruhen-Block runter in den Kriechkeller und dort dann zur Unterverteilung im Maschinenraum geführt. Jetzt noch "schnell" die Strippen einziehen, anschließen und dann können die Tiefkühltruhen kommen …


Donnerstag: Elektrikertermin

Nächste Woche Donnerstag habe ich einen Termin mit unserem Elektriker. Dann besprechen wir, wie wir das mit der zukünftigen Steuerung für die Ladenbeleuchtung machen und wie wir am besten die ganzen Zuleitungen (Drehstrom) für die neuen Kühlregale vorbereiten können, auch wenn die alten Anlagen noch im Laden stehen.

Ich habe zwar viele eigene Ideen, aber jemanden dazu zu befragen, der das hauptberuflich macht (und letztendlich auch ausführen soll), kann ja bestimmt auch nicht schaden. :-)

Besprochene Elektroarbeiten

Zwischendurch war übrigens der Elektrikermeister hier und wir haben alle Maßnahmen besprochen: Wo kommen die Lichtschalter für die Ladenbeleuchtung hin und welche Zuleitungen brauchen wir für die neue Backstube?

Der Platz für die Ladenbeleuchtungsschalter und wie diese genau aussehen sollen, war in den letzten Wochen immer mal wieder bei mir im Geiste präsent. Ich habe mich nun dazu entschlossen, in der Ecke bei unserem Drucker über den vier Steckdosen einen Kleinverteiler mit aufklappbarem Deckel installieren zu lassen, in dem mehrere auf Hutschiene montierte Schalter sitzen.

Für die Backstube gilt es nun erst mal Leitungen durch den Keller zu ziehen: Einmal 5x2,5mm² für die Presse (außerhalb des Raumes, aber direkt an der Wand), zweimal 5x6mm² für die Drehstromzuleitungen für den Backofen und den Durchlauferhitzer, der unseren alten Boiler ersetzen wird. Dann noch zwei einfache (3x2,5mm²) Zuleitungen für Licht, den Tiefkühlschrank und frei verwendbare Steckdosen.

Ihr seht, es gibt hier viel zu beachten! :-)


Stromloses altes Büro

Das war's mit der Elektroinstallation im alten Büro. Ich habe die Zuleitung aus dem kleinen Unterverteiler gezogen und provisorisch eine Steckdose daran befestigt, damit ich noch eine Möglichkeit habe, meine Lampe und ggf. Maschinen zu benutzen. Damit sind aber sämtliche Leitungen in dem Raum stromlos und ich kann sorgenfrei alles auseinanderbauen:


Zwei Steckdosenleisten

Natürlich bekommt der Netzwerkschrank eine gescheite Stromversorgung. Aufgrund der beiden dicken Steckernetzteile der beiden Router und der beiden neben dem Schrank stehenden PCs sogar gleich zwei große Steckdosenleisten.

An die obere kommt die ganze Edeka-Technik, an die untere meine eigene. Dann ist sogar das sauber getrennt. :-)


Funkuhr-Stromversorgung?

Am Samstag nach der Spätschicht ist mir aufgefallen, dass ich mich nicht daran erinnern kann, bei unserer Uhr im Laden jemals die Batterien getauscht zu haben. Kann es wirklich sein, dass die über sechs Jahre halten?

Man soll's ja nicht heraufbeschwören, wahrscheinlich fällt das Teil jetzt in den nächsten Tagen aus. :-P


Jedes Jahr schlappe Batterien

Zu unserer Weihnachtsdeko gehören auch zwei "Zäune", die wir auf dem Tiefkühlschrank links und rechts als Einfassung für die restliche Dekoration verwenden. Diese Holzzäune haben eine LED-Beleuchtung, die allerdings leider nur mit Batterien funktioniert. Sonntag aufgebaut, heute funzeln die Lämpchen nur noch ganz schwach. Nach einer Woche werden sie ganz tot sein. Entweder opfere ich jetzt jede Woche zwei Packungen Batterien oder wir leben damit, dass sie nicht mehr beleuchtet sind. Alternativ könnte man natürlich auch ein kleines Netzteil dort anschließen, das 4,5V liefert.

Ja, ich glaube, das mit den kleinen Steckernetzteilen werde ich wirklich machen. Ist auf jeden Fall günstiger als alle paar Tage einen Satz neue Batterien zu verbraten.