Skip to content

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 89)

Auch in der 89. Ausbildungswoche kümmerte sich der Azubi um die Presse und die Getränkeabteilung. Letztere ist inzwischen "mein" Baby geworden und es es tat gut, diese Verantwortung zu haben.

Diese ganzen Formeln zum Lagerbestand sind tolle Theorie. Bei uns im Markt in der Neustadt klappt das mit dem Meldebestand nicht annähernd nach einer Formel. Da entscheiden wir zweimal pro Woche bei jedem Artikel sehr subjektiv, ob wir ihn bestellen müssen oder nicht – ein Umstand, der einfach dem knappen Platz geschuldet ist und sich daher nicht in ein Schema F pressen lässt …



Ich habe Leergut angenommen und mich um Ordnung und Sauberkeit im Leergutlager gekümmert.
Am Dienstag habe ich erst in der Getränkeabteilung aufgeräumt, leere Kisten gezogen und Pappe abgesammelt. Anschließend habe ich die Getränkelieferung von Trinks verglichen und angenommen.
Zusammen mit Herrn Franzen habe ich danach die Getränke gepackt.
Brot vergleichen und annehmen. Danach habe ich das Tip-Brot gepackt und die leeren Brotkisten hinter unserem Laden gestapelt.
Ausleeren der Ballenpresse. Dabei habe ich sie mal saubergemacht und die Pappschnipsel herausgefegt.



Lagerbestand 3/3

… wären die Folge, denn die Lagerdauer wäre länger und das Lagerrisiko würde immer größer werden.

Der Meldebestand ist die Lagerbestandshöhe, bei deren Erreichen sofort neue Ware bestellt werden muss, damit die noch vorhandene Ware ausreicht, bis neue eintrifft.
Er ist abhängig vom durchschnittlichen Tagesumsatz und der Lieferzeit und er muss so hoch sein, dass beim Eintreffen der bestellten Ware der Mindestlagerbestand gerade erreicht ist.
Der Meldebestand wird nach folgender Formel berechnet:

Meldebestand = (durchschn. Tagesumsatz x Liefertage) + Mindestbestand

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 88)

Im Frühjahr sind wir immer zu einem regelrechten Blumenladen mutiert. Zu Spitzenzeiten stand um die 30 oder noch mehr Europaletten voller Pflanzen bei uns vor dem Markt. Da wir keinen abschließbaren oder eingezäunten Bereich dort hatten, musste die Ware jeden Morgen raus- und jeden Abend wieder reingefahren werden. Das war immer wieder ein Akt, die vielen Paletten irgendwo in der Vorkassenzone zu verstauen.



Am Morgen habe ich die Paletten mit den Blumen nach draußen gefahren und dort so platziert, dass die Kunden überall ohne Probleme herankommen.
Leergut annehmen, Preise für die Kassen suchen und Kunden zeigen, wo der gewünschte Artikel bei uns im Laden steht.
Ich habe den Gondelkopf am Spirituosen-Regal neu aufgebaut. Ware, welche ins Regal passte, habe ich nachgepackt und Werbungsware habe ich dort ordentlich aufgebaut.



Der Lagerbestand 2/3

Der Mindestlagerbestand (Mindestbestand, Eiserner Bestand) ist die letzte Reserve, die normalerweise nie angebrochen werden darf, um bei unvorhersehbaren Ereignissen (z. B. Lieferverzögerungen) […] Ähh … ?
Der Mindestlagerbestand darf nur mit Genehmigung der Unternehmensleitung angebrochen werden.
Eine genaue Ermittlung eines Mindestlagerbestandes ist nicht möglich. Er wird nach den Erfahrungen der letzten Jahre festgelegt. Man nimmt z. B. einen bestimmten Prozentsatz vom Monatsumsatz oder ein paar Tagesumsätzen.

Der Höchstlagerbestand wird wie der Mindestlagerbestand ebenfalls nicht berechnet. Der Höchstlagerbestand wird mit dem Eintreffen der neu bestellten Ware erreicht. Diese Höchstgrenze darf niemals überschritten werden, denn fortschreitende Kostensteigerungen … (Fortsetzung --> nächstes Blatt)

Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 87)

Gemüse packen, Ware annehmen. Hier sind mal richtig spannende Sachen passiert. Guckt mal, damals gab es noch die Firmen Wendeln und Lieken. Inzwischen ist das ja alles nur noch Lieken. Harry gibt es auch heute noch und ist deren größter Mitbewerber.



Am Morgen habe ich zusammen mit Herrn F. Obst und Gemüse gepackt. Dabei habe ich mich um den Bereich mit den Früchten / Exoten gekümmert. Anschließend habe ich die leeren Kartons, Kisten und Paletten nach hinten gebracht und aufgeräumt.
Anschließend habe ich die Brotlieferungen von Harry, Wendeln und Lieken verglichen und angenommen.
Preisschilder für die Obst- und Gemüse-Abteilung kontrolliert und ggf. neue erstellt.
Leergut annehmen.
Ausleeren der Ballenpresse und der Recycling-Box aus der Kassenzone.
Am Samstag Morgen habe ich die Bremerland-Milch gepackt.



Der Lagerbestand 1/3

Der optimale Lagerbestand ist die "richtige" Lagermenge, also kein zu großer oder zu kleiner Lagerbestand. Bei einem zu großen Lagerbestand würde Ware verderben, veralten und aus der Mode kommen. Es würden zu hohe Zins- und Lagerkosten sowie totes Kapital entstehen. Bei einem zu kleinen könnten Kundenverlust und Gewinnminderung die Folge sein. Außerdem könnten Mengenrabatte nicht richtig genutzt werden.
Ein optimaler Lagerbestand lässt sich aber nicht genau ermitteln, da die Verhältnisse des Beschaffungs- und Absatzmarktes (zum Beispiel Geschmackswandel, allgemeine Wirtschaftslage, Witterung, staatliche Maßnahmen, Marktentwicklungen, Konkurrenzverhalten usw.) nicht voraussehbar sind.