Bei diesem Laden steckte wohl auch sehr viel Ideologie mit drin. Angefangen mit dem Spruch an der Tür.
Das Problem ist: Guter Wille alleine reicht nicht für eine Geschäftsidee. Es muss auch einen Markt dafür geben. "Unverpackt"-Läden gibt es inzwischen einige und vegane Cafés sind nun auch nicht mehr so neu. Aber ausgerechnet in Delmenhorst hätte ich dafür keinen Markt gesehen, damit hätte man hier in der Neustadt oder im "Viertel" hier in Bremen sicherlich mehr Erfolg gehabt.
Ich würde hier bei mir im Laden auch gerne mehr Bio und weniger aus dem Hause der Weltkonzerne anbieten, aber so erreicht man nicht die Masse. Mit unserem Mix-Sortiment führen wir die Top-Ränge innerhalb der EDEKA mit dem Bio-Anteil an, faktisch stehen wir noch ein paar Plätze weiter oben, da wir auch Bio-Produkte verkaufen, die für die Berechnung der Edeka-Statistik gar nicht herangezogen werden. Aber: Das haben wir uns in 20 Jahren erarbeitet. Wir haben nie mit dem erhobenen Zeigefinger dagestanden und auf Bio verwiesen. Aber wir haben auch nicht das berühmte Bio-Regal hier im Laden, wo man noch den hauch vom verstaubten Bioladen-Image verspürt. Bei uns stehen Suppen von Erntesegen neben denen von Maggi, die Ökoland-Würstchen neben denen von Meica und das Mehl von der Hammer Mühle neben dem unserer Eigenmarke. Ganz ungezwungen können (und konnten schon immer) unsere Kunden zwischen bio und konventionell auswählen und genau so haben wir nach und nach quasi mit unseren Kunden das Sortiment dahin gebracht, wo es jetzt steht.
Wie auch immer: Beim "… don't come in"-Laden ist jetzt Ausverkauf.
Ich gebe zu, dass ich absolut keine Ahnung mehr habe, warum ich diese Bilder irgendwann mal aufgenommen hatte. Ich glaube, dass das einfach mal der Versuch eines Image-Films war. Komme ich sowieso nicht zu und derzeit habe ich auch viele andere Baustellen offen, so bleibt es vorerst bei diesen beiden Schnipseln:
In
Delmenhorst hat vor einer Weile in der Fußgängerzone ein "Unverpackt"-Laden eröffnet, bei dem am Schaufenster der folgende Text zu lesen ist. Ich weiß nicht so recht, was ich von solchen Äußerungen halten soll. Das soll
nicht heißen, dass ich Rassismus, Sexismus, Homophobie oder schlechtes Verhalten billige – aber was soll sowas an der Ladentür? Wird der Hinweis Leute vom Betreten des Ladens abhalten, die eine oder mehrere dieser Ansichten vertreten? Und vor allem: Funktioniert bei solchen Leuten die Selbstreflexion? Stellt sich jemand hin und erkennt sich selber als Rassist, Sexist oder homophob um dann vor so einem Schild zu merken, dass er im Laden nicht erwünscht ist? Und wenn sich jemand selber als Rassist erkennt, aber dennoch unverpackte Lebensmittel kaufen möchte und den Laden betritt ohne sich direkt an der Tür schon zu outen? Okay, ich kann auf solche Leute im Laden auch verzichten, aber was soll so ein Hinweis? Das eigene Ego des Ladenbetreibers streicheln? Nach Außen kommunizieren, wohin der politische Hase innerhalb des Ladens läuft? Oder auf Verschonung hoffen, falls mal irgendein randalierender Mob durch die Straßen ziehen sollte?
Oder ist dieser ganze Gedankengang gerade kompletter Käse, vor allem auch wegen
meiner Aufkleber an der Ladentür, die ja nun auch irgendwie eine politische Aussage haben? Wenngleich bei uns ja eher mit einladendem als ausschließendem Charakter.
Seit jeher war es bei uns kaum anders: Die leeren Rollbehälter stehen hier beinahe zwangsläufig im Markt auf der Verkaufsfläche, vor allem mittwochs und samstags ist das nach den großen Liefertagen immer besonders problematisch. Das grämt mich persönlich vermutlich mehr als unsere Kunden, aber die Erweiterung unserer Rampe auf dem Hof ist ja geplant.
Aktuell stört mich vor allem, dass die Weihnachtssachen ständig mit dem Leergut zugebaut und daher nicht von einer Seite zu erreichen sind, aber dazu hat unserer dienstältester Kollege einen ganz praktischen Workaround entwickelt, so dass sich zwischen Rollis und der Aktionsware ein kleiner Gang bildet. Nicht toll, aber in Anbetracht der Platznot ausreichend gut:
Mit den Koordinaten
markieren.radweg.erfordert landet man bei
what3words.com mitten in meinem Laden. Okayokay, andere w3w-Koordinaten taugen dazu zwar auch, aber "
markieren Radweg erfordert" trifft doch immerhin mitten in meine velomobile Seele und passt ja auch zu der Idee, den Autoverkehr immer mehr aus Bremen herauszudrängen.
Als wir eine Kamera über einem der Kühlregale angebracht haben, ist dieses Foto mit der Panorama-Funktion meines Handys entstanden. An einigen Stellen ist es etwas krumm geworden, aber ich konnte in der etwas unbequemen Haltung da oben nicht auch noch das Gerät die ganze Zeit hundertprozentig gerade nachführen.
Ich saß da auf der vorderen Ecke unserer großen Kühlregale. Links stehen in der Kühlung Milch und Jogurt, rechts Käse, Feinkost und Wurst und ganz hinten mit den Türen davor ist das etwas verzerrte Fleischregal zu sehen.
In den beiden Regalreihen befinden sich Müsli, Kaffee, Tee, Brotaufstrich, Knäckebrot und Süßgebäck und dahinter versteckt sind die beiden großen Tiefkühlinseln zu sehen:
Eines der Fotos, die unser Praktikant vor ein paar Wochen in seine Praktikumsmappe einfügen durfte: Die Rollcontainer-Sammlung am Hauptliefertag. Eine der großeren Herausforderungen an unserem Standort ist, dass wir die gesamte Logistik im und durch den Laden organisieren müssen. Ich find's nicht schön, lässt sich aber nun mal nicht vermeiden. (Und bei unseren Mitbewerben hier in der Gegend ist die Situation auch nicht besser, wenngleich ich schon manchmal neidvoll auf den voll unterkellerten Markt in der Pappelstraße schiele, der zumindest genug Lagerplatz im
Hinter Untergrund hat.)
Aktuell ist die rechte Ladenseite noch fast komplett leer. Die beiden Gewürzregale (die weißen Schränke rechts im Bild) werden zunächst wiederverwendet, aber da bekommen wir vom Lieferanten auch noch zwei neue. In den Kisten in der Bildmitte steht die "Spiegelware", von jedem Artikel aus dem alten Regalen jeweils ein Stück, damit wir die neue Platzierung machen können.
Genau dahinter, an dem Stück der Rückwand, das durch die Kisten verdeckt ist, wird ab heute das Kühlregal für Fleisch stehen. Das Brotregal bleibt, wo es seit gestern schon steht und nur die Fleischtruhe, die auch noch weg kommt, erinnert an das alte Layout hier …
So sieht es übrigens aus einem etwas anderen Blickwinkel, nämlich der rechten Außenwand aus. So guckt man mal über die beiden kleinen Kühlregale (links Wurst, im Hintergrund Bio) in den Laden und Außenstehende von euch können sich eventuell besser vorstellen, wie der Grundriss hier aussieht.
Die beiden Kühlmöbel standen bis vor wenigen Wochen genau an den Wänden, hinter denen sich unsere "Brötchenküche" und mein Büro befanden.
Auf dem Bild hinter dem Bio-Regal versteckt liegt unsere Getränkeabteilung, die, sofern da nicht noch irgendetwas dazwischen kommt, übermorgen planmäßig schon mit den neuen Regalen ausgestattet wird.
Mit den SPAR-Zierleisten ist auch der alte Überwachungsspiegel in der Ecke über dem Kühlregal verschwunden. Das Ding war noch ein Relikt aus "Kaiser's"-Zeiten, wurde von uns aber im Grunde nie benutzt – sozusagen ein Soda-Spiegel.
Es kamen hier in den Kommentaren erste Anfragen, ob das Ding abzugeben ist. Nein. Wir werden ihn wohl im Lager wiederverwenden, um einen besseren Blick auf die Tür zum Hof zu haben. Außerdem gibt es diese Spiegel für einen kleinen zweistelligen Betrag neu und ohne Gebrauchsspuren zu kaufen.
Aber faszinierend, was auf dem Bild alles zu sehen ist. Was erkennt
ihr da alles? Außer "Trittleiter" und "Thiele-Tee" natürlich.
Dieses Bild hatte Ines in den letzten Tagen von oben vom Wurst-Kühlregal gemacht. War einfach ohne besonderen Anlass ein Schnappschuss in Richtung Laden. So wird es nicht mehr lange aussehen. Die beiden ersten Regalreihen vorne links kommen weg, dafür werden dort dereinst mal die beiden Blöcke mit Tiefkühltruhen stehen.
Den Schnappschuss hatte Ines mal mit ihrem Handy gemacht. Irgendwann letztes Jahr, glaube ich. Ein Blick von ganz hinten neben der Lagertür bis nach vorne zur Straße. Da noch mit der alten Gemüseabteilung und dem Rila-Dach. Ist ja klar.
Im
Laden an der Ecke tut sich was: Angeboten werden dort demnächst Reparaturen von Handys, Smartphones und ähnlichen Geräten.
Immerhin kein "Café" oder eine Spielhölle …
Wir haben vorhin schon mal die Farben für unsere Wand in der Gemüseabteilung gekauft: Jeweils einen 10-Liter-Eimer
"Palazzo 150" und "Malachit 5". Angeblich soll die grüne Farbe noch dunkler werden und der kleine Klecks auf der Farbkarte sah auch ganz cool aus.
Ich habe eben mal ein Stück Papier bestrichen und lasse das gerade trocknen. Mein Gefühl sagt mir, dass das ganz und gar nicht gut wird.