Ende letzter Woche hatten wir per Zuteilung eine ganze Menge Fahrradklingeln mit Ottifanten bekommen. Ich weiß jetzt schon, dass meine Tochter mit
hundertprozentiger Sicherheit so eine Glocke an ihrem Fahrrad haben möchte.
Bei uns im Kassensystem sind sie mit 2,99 € hinterlegt, aber das ist leider auch alles, was ich derzeit weiß. Werden sie im Handzettel, den wir nicht haben, beworben, sind sie Teil irgendeiner Rabattaktion? Ich habe keine Ahnung. Vielleicht ergibt sich ja in den nächsten Tagen noch etwas, ansonsten werde ich sie einfach mit einem Preisschild versehen und hier in den Laden stellen. Hmm …
Unsere neue Leergut- / Service-Klingel hängt seit gestern auch endlich an ihrem Platz an der Pandawand. Dank an Mr.X für den Tipp bei
diesem Beitrag, den Knackfrosch abzubauen. Hat prima funktioniert, das Kabel ließ sich problemlos auf die Platine löten.
In der Theorie war meine kleine Modifikation des Funk-Gong-Systems hier im Laden ganz einfach: Den
neuen Klingelknopf montieren und die Kontakte schließlich mit zwei Drähten verbinden und diese im alten Funk-Taster dort anlöten, wo der bisherige Knopf sitzt. Ganz so einfach wollte Hersteller Honeywell es seinen Kunden aber nicht machen. Wohl aber weniger in der Absicht, solche Basteleien zu unterbinden, als eher schlichtweg, um Kosten einzusparen: Auf der (ansonsten nur mit SMD-Bauteilen bestückten) Platine befindet sich nur ein
sehr kompakter Folientaster, der Teil der Platine ist und überhaupt keine eigenen Lötstellen hat.
Aber auch das sollte kein großes Problem werden: Unter dem weißen Lack kann man noch (auch auf dem Foto) ein paar Leiterbahnen entdecken und die enden immer spätestens dort, wo ein Bauteil eingelötet ist – und dort kann man dann auch den Klingeldraht befestigen. Ist mit einem herkömmlichen Elektroniker-Lötkolben bei SMD-Technik etwas frickeliger, aber auch nicht unmöglich. In den nächsten Tagen mehr, da mein Bastel-Equipment natürlich gerade mal nicht in der Firma lag. Ob ich morgen dazu kommen werde, weiß ich noch nicht. Immerhin werden wir da mit dem neuen Leergutautomaten beglückt.
Der kleine batteriebetriebene Funk-Taster für unsere Service- / Leergutklingel gibt langsam den Geist auf. Für so viele Drückvorgänge war das Ding offenbar nicht ausgelegt, man muss inzwischen schon sehr kräftig auf den Knopf drücken und dabei etwas Glück haben.
Aber damit ist in den nächsten Tagen Schluss, vielleicht auch schon heute noch. Ich habe einen hochwertigen Taster aus Edelstahl bestellt (die Platte ist 12 cm breit), der eben geliefert wurde. Die Funkeinheit kommt irgendwo in den oberen Bereich hinter der Wand, statt des alten Tasters werde ich zwei Drähte zum neuen Klingelknopf einlöten. Bereits am Dienstag, wenn der neue Leergutautomat kommt, wird das neue Teil direkt auch schon seine Feuerprobe haben.
Beim Fahrradhändler meines Vertrauens stehen auch ein paar alte Einkaufswagen herum. An einem dieser Wagen befindet sich passenderweise an einem der Griffe eine Fahrradklingel. Wenn man für solches Material an der Quelle sitzt, ist der Gedanke wohl naheliegender, als wenn man extra losfahren und eine Klingel besorgen müsste.
Aber wäre hier bestimmt auch lustig. Dingodong, klingeling, tuuuut, rrrrrrring, dingding!
In einem Edeka-Markt im Norden der Stadt hat einer meiner Kollegen diese Schränke / Vitrinen für Tabak entdeckt. Sind zwar etwas weniger filigran als unsere Ikea-Glasdinger, aber dafür passt auch ordentlich Ware rein. Abschließbar sind sie auch und haben sogar eine Klingel, mit der Kunden nach einem Mitarbeiter rufen können, der die Ware herausgibt. Mit dem entsprechenden Platz im Markt sind diese Möbel also wirklich gut – und sind damit für uns hier komplett indiskutabel.
(Und sie sind auf Rollen, da haben es die richtig bösen Bösewichte leichter.)
Für die Beklebung mit dem
Panda-Bild mussten
die Klingel und die
Pfandspendenbox weichen. Letztere fehlt noch, die Klingel ist aber zumindest wieder da. Sogar mit mehreren neuen Funk-Gongs, die wir an unterschiedlichen und maximal voneinander entfernten Stellen im Laden verteilt haben. Kann keiner mehr sagen, er habe die Klingel nicht gehört!
(Allerdings finden viele Kunden den Taster, den wir wieder in den vorhandenen Bohrlöchern installiert haben, jetzt nicht mehr. Auf der roten Wand fiel das Ding definitiv besser auf als zwischen den Blättern des neuen Motivs.)
(
Panda snap!)
Oha, wie die Zeit vergeht … Seit dem
Neuanstrich der Wand zwischen Kassenbüro und Getränkeabteilung sind wir nun schon ohne Leergutklingel. Klappte zwar auch irgendwie, war aber nicht so richtig optimal.
Seit ein paar Tagen hängt nun neben dem Leergutautomaten ein neuer Taster, der allerdings nur noch einen Zweiklanggong auslöst. Dafür ohne hässliche Kabel zwischen Knopf und Klingel.
im Rahmen der Baumaßnahmen mussten nun auch das "
Leergutannahme hier."-Schild und unsere Leergut-/Service-Klingel weichen. Wird beides wiederkommen, aber nun sind erst mal die Vorbereitungen für die morgigen ("heutigen") Malerarbeiten fällig.
Am Wochenende hatte ich an einem Gasthaus hier im Großraum Bremen diese Türklingel entdeckt. Was für ein lustiger Zufall, die
heißen genau wie wir.
Es klingelte an der Leergutannahme. Ich ging hin, aber keiner der beiden dort stehenden Männer wollte es gewesen sein.
Leute… Alkohol nur in Maßen trinken!