Dieser Strichcode mit Kakaobecher oder -Tasse prangt auf den Dosen mit Kakaopulver der Marke Caotina. Gefunden von Stammstrichcodeeinsenderin Susanne. Vielen Dank dafür.
Erstens möchte ich jetzt keinen Kakao und befehlen lasse ich mir das schon gar nicht.
Im Kakao-Regal während meiner großen Bestellung gefunden: Eine Packung Kakaopulver, die irgendjemand aufgerissen und anschließend hinten ins Regal geschoben hat. Warum macht man das? Was erwarten die Leute da zu sehen? Einen fertigen Schokoladenkuchen?
Der Inhalt der Auflaufform sieht zwar aus wie
Frikandeln in Sauce Hollandaise, aber in Wirklichkeit hatte Ines da auf die Schnelle und recht spontan ein Tiramisu aus Löffelbiskuits kredenzt, das mangels Kakaopulver etwas heller als gewöhnlich aussah.
Unabhängig von den optischen Eindrücken war es dann doch sehr lecker.
Fundstück hinterm Kaffee-Regal: Eine Packung Kakaopulver unserer ehemaligen Eigenmarke "
Die Sparsamen". Das Haltbarkeitsdatum ist auch schon seit knapp 13 Jahren erledigt, ich würde sagen, die Packung ist schon vor recht langer Zeit mal hinter die Rückwand gerutscht.
Wie entstehen eigentlich Klümpchen?
Klar: Die Dinger bestehen aus nicht (vollständig) aufgelöstem Getränke-, Pudding- oder Saucenpulver, die von einer in sich stabilen Hülle aus feuchtem aber nicht gelöstem Pulver vor der Flüssigkeit geschützt werden.
Aber wie kommt das? Warum passiert das? Hat das mal einer erforscht? Im Web habe ich nicht viel bis gar nichts dazu gefunden. Mein Physikwissen reicht nicht aus, um mir da selber eine befriedigende Antwort geben zu können, aber ich würde mal die Begriffe Adhäsion und Kohäsion in den Raum werfen.
Wer kann's beantworten?