Skip to content

Bald Geschichte: EDEKA in Oststeinbek

Am 26. November 2020 waren Ines und ich als "Leergutautomatentouristen" unterwegs, um uns eine Installation des Sielaff-Automaten anzusehen, den wir jetzt auch (resp. dessen unmittelbaren Nachfolger) hier im Markt stehen haben.

Den Kontakt hatte ein Sielaff-Mitarbeiter hergestellt und mit dem Inhaber des Marktes hatte ich ausgehandelt, dass wir die Maschine ausgiebig von beiden Seiten, also aus Kunden- aber auch aus Mitarbeitersicht, begutachten dürfen. Chef war an dem Tag nicht da, aber er hatte seine Mitarbeiter vorgewarnt und so wurden wir zwar skeptisch beäugt, aber doch an die Maschine gelassen. Vor allem hatte ich mir einige der Komponenten angesehen, mit denen wir mit unseren Vorgängerautomaten häufiger oder sogar immer wieder Probleme hatten. (Annahmewerk, Aufrichter …)

Der Besuch in dem Markt in Oststeinbek war letztendlich ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung. Insofern wird der Markt in Erinnerung bleiben. Eine Erinnerung wird der Markt auch für alle anderen Leute bleiben, denn da ist offenbar in naher Zukunft endgültig Feierabend, wie in diesem Artikel (Bezahlschranke, aber das spielt hier jetzt keine Rolle) zu lesen ist. Warum, kann ich nicht sagen, Beweggründe für eine solche Entscheidung gibt es jedenfalls sehr viele.

Zwei Anmerkungen zu dem Bild: Hinter der Wand, vor der der ältere Herr gerade steht, befindet sich der Leergutautomat. Und in dem Aufbau zwischen den beiden Türen seht ihr die schwarzen Kunststoff-Sockel, die ich mir dann auch etwas später gekauft habe. Die Dinger sind übrigens ständig im Einsatz und machen nach wie vor einen ganz hervorragenden Job.

Festgeklemmt im LgAtm

Als die Retter am Einsatzort eintrafen, entdeckten sie den Mitarbeiter im hinteren Bereich der Pfandgutautomaten. Dort klemmte er mit einem Bein zwischen zwei Förderbändern fest, wie ein Polizeisprecher sagte.
Ich habe so viele Fragen …

(Vor allem würde ich das Gerät gerne mal sehen. Die üblichen Anlagen bieten für derartige Unfälle eigentlich kein Potential. Es gibt aber natürlich unzählige Erweiterungsmöglichkeiten, vor allem auch für Getränkekisten. Die werden mit den kuriosesten Konstruktionen teilweise in andere Ebenen bewegt, um dann durch das gesamte Gebäude gefahren werden zu können.)

Leergutautomatentouristen

Heute Morgen sind wir in Richtung Hamburg gefahren, um uns dort in einem Örtchen am östlichen Stadtrand in einem anderen EDEKA-Markt, der nur etwas größer als meiner ist, einen Leergutautomaten eines bestimmten Herstellers mal genauer anzusehen. Der Inhaber selber war leider nicht vor Ort, aber seine Marktleitung und ein Azubi haben uns in Absprache mit ihm alle Einblicke in das Gerät gewährt, die ich haben wollte.

Fazit: Solide Technik, absolut perfekte Erkennung, leicht zu reinigen.

Das ist noch kein Kauf, aber macht die Entscheidung deutlich einfacher. :-)

The Ostholsteiner Doppelkorn

So sieht die Website vom "The Ostholsteiner" aus:



Ja, und? Doppelkorn.

Aber Blogleser Markus S. ist was in den AGB vom Ostholsteiner aufgefallen:

§ 4 BREMEN

THE OSTHOLSTEINER wird leider nicht nach Bremen (PLZ-Gebiete 28195, 28197, 28199, 28201, 28203, 28205, 28207, 28209, 28211, 28213, 28215, 28217, 28219, 28237, 28239, 28259, 28277, 28279, 28307, 28309, 28325, 28327, 28329, 28355, 28357, 28359, 28717, 28719, 28755, 28757, 28759, 28777, 28779) geliefert, entsprechende Bestellungen gelten deshalb als pauschal nicht angenommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Nur der HSV!
Dass ich hier meine Firma so betreibe, dass persönlicher Geschmack oft vor möglicher Gewinnmaximierung steht, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Dafür konnte ich mir auch schon viel Kritik anhören.

Aber so eine Vorgehensweise sogar auf die Verachtung zwischen zwei Sportvereinen (bzw. deren "Fans") auszudehnen, ist schon echt 'ne Ansage. :-)