Wenn man Blumenerde kauft, ist diese für gewöhnlich in Säcke abgefüllt, deren Inhalt in Litern angegeben ist. So weit sollte das allen klar sein.
Ein Gedanke, der mir in den vielen Jahren Einzelhandel und Gartenarbeit noch nie gekommen ist: Gibt es eine Norm, wie locker oder stark komprimiert der Inhalt sein muss? Ein Liter Mineralwasser oder Milch lässt keinen Spielraum zu. Kauft man einen Liter einer nicht komprimierbaren Flüssigkeit, hat man einen Liter dieser Flüssigkeit. Aber was ist mit Blumenerde, die sich ja im Grunde von locker geschüttet bis stark komprimiert in unzähligen Dichten abfüllen ließe?
Weiß das jemand von euch da draußen?
Es gab zwar schon häufiger Versuche, die Bepfandung durch Gebinde mit einem Inhalt von über drei Litern
zu umgehen, aber
1 ml über der Grenze ist ja fast noch witzig.
Was sich der Hersteller von Cola Turka bei
3,033 Liter gedacht hat, erschließt sich mir nicht.
Die "0,33 l" entsprechen zwar einer gewöhnlichen Getränke-Abfüllmenge (Dose, Bierflasche), aber um die drei Liter über die "Pfandgrenze" zu bringen, hätte natürlich auch jede andere zusätzliche Füllmenge gereicht. Keine Ahnung, was die da von Cola Turka für einen Auftrag hatten … Keine Coladose, nur 33 ml. Warum auch immer …
Diese "Monsterflasche" lag im Müllsack vor dem Leergutautomaten, aufgrund der Größe war sie da auf dem Haufen aus vor allem alten Plastiktüten aber nicht gerade unauffällig und sprang mich förmlich an, als ich an dem Behälter vorbeiging.
Vor ein paar Tagen bin ich hier in der Leergutannahme über eine mir bis dato unbekannte Flaschenform gestolpert, bei der ich mir auch nicht sicher bin, ob diese individuell von der Brauerei (in diesem Fall Bayreuther) verwendet wird oder ob ich sie bislang einfach nur noch nie gesehen hatte: Eine Flasche mit nur einem Drittelliter Inhalt, die aber in ihrer Form der Halbliter-Euroflasche (z. B. Augustiner) nachempfunden ist. Auf jeden Fall ist es eine Mehrwegflasche, die auf dem Etikett so gekennzeichnet war und auch die typischen Ringe (Verschleißspuren) aufwies.
(Die Haake-Beck-Flasche rechts im Bild hat ebenfalls 0,33 Liter Inhalt und dient auf diesem Bild lediglich dem Größenvergleich.)
Warum sind da 71 Gramm drin? Dass es krumme Füllmengen bei gleichzeitiger Angabe von zum Beispiel Masse und Volumen hat, ist ja nun völlig normal. Bei Ketchup zum Beispiel. Aber was hat sich Knorr / Unilever bei der 71 gedacht? "Lasst uns da eine Primzahl als Grammzahl nehmen"? Aber wenigstens haben sich sich dabei nicht für eine gerade Primzahl entschieden.
Na, wer findet den Fehler?
(Tipp: Die rechte Flasche hat das richtige Etikett drauf.)