Ein dunkelhäutiger Mann ("I'm from Nigeria!") hatte eben versucht, da bin ich mit meiner Erfahrung zu 100% sicher, Milka-Schokolade im Wert von fast 100 Euro zu stehlen. Durch unsere Präsenz am Ausgang war er wohl misstrauisch geworden und hat die Ware dann in dem Einkaufskorb im Laden stehen gelassen und wollte so rausgehen.
Dass der Rucksack leer war, erfuhren wir natürlich erst in dem Moment, als wir ihn ansprachen. Er hat direkt die Rassismus-Keule ausgepackt, warf mit Beleidigungen um sich (allen voran Asshole), spukte auf den Boden und titulierte mich und vor allem auch meinen Mitarbeiter vor allen anwesenden Kunden lautstark Nazis.
Diese Sprüche in unsere Richtung wären nicht halb so lächerlich gewesen, wenn mein Mitarbeiter nicht gebürtiger Iraner wäre und man ihm seine Herkunft auch deutlich ansehen würde. Immerhin hat es zur Belustigung der umstehenden Personen gereicht.
Auf einem recht hohen (und daher selbst für mich im Vorbeigehen nicht zu entdecken) Aufsteller sah ich zufällig auf einem der Bilder unserer Überwachungskameras ein seltsames Stillleben: Eine Flasche Jim Beam und eine aufgerissene und zerfetzte Packung Alufolie. Was das werden sollte (oder ggf. auch schon geworden ist), kann ich mit hundertprozentiger Sicherheit sagen.
Leider ließ sich nicht mehr herausfinden. Die Ablagestelle der Gegenstände war von vorne quasi nicht auszumachen und daher fiel das alles eventuell tagelang nicht auf. Die Aufzeichnung reicht bei uns ganz DSGVO-konform nur 72 Stunden zurück und die Aktion, das an der Flasche angebrachte Sicherungsetikett mit Alufolie abzuschirmen, war nicht mehr nachvollziehbar. Damit leider auch nicht, ob der Täter seinen Versuch komplett erfolglos abgebrochen hat oder ob er vielleicht doch eine oder mehrere Flaschen auf diese Weise entwenden konnte.
Seit dieser dreisten Aktion im Februar sichern wir Kerrygold-Butter konsequent mit Warensicherungsetiketten – bis heute und definitiv auch weiterhin!
Vor ein paar Tagen hatte ein Kollege mehrere Pakete dieser Butter im Müsli-Regal gefunden. Da schrillten natürlich sofort unsere inneren Alarmglocken und wir sahen uns die Geschichte mal in der Videoaufzeichnung an. Kurz: Ein Typ (nicht der von Februar, zumindest vermute ich das trotz der Maskerade) kam in den Laden und schlich eine Weile vor dem Kühlregal hin und her. In einem Moment, in dem sich keine anderen Kunden unmittelbar in seiner Nähe befanden, setzte er seinen Rucksack ab, öffnete ihn und warf etliche Pakete Kerrygold hinein. Rucksack wieder zu und auf den Rücken.
Einige Kunden kamen zum Kühlregal. Als wieder Ruhe war, wollte er sich noch mehr Butter in die Jacke stecken. Dabei entdeckte er wohl die aufgeklebten Sicherungen, die ihn dazu brachten, alles wieder hektisch auszupacken (Rucksack ins Müsliregal ausgekippt). Danach verließ er unverrichteter Dinge den Laden.
Butter scheint die neue Schwarzmarkt-Währung zu werden …
Ein heruntergekommen und ziemlich nervös wirkender Mann fiel uns im Laden durch seine reine Erscheinung auf, weshalb wir ihm über die Videoanlage eine Weile zusahen. Zunächst schlich er nur durch den Laden, dann immer mehr in Richtung Spirituosenabteilung. Zwischendurch blickte er immer wieder in Richtung unserer Kameras.
Schließlich nahm er sich mehrere Flaschen Jägermeister und legte sie in einen Einkaufskorb. Damit ging er dann zum Nudelregal, wo er die Flaschen zwischen und unter der Ware deponierte. Vermutlich, um später wiederzukommen und sie an unauffälliger Stelle im Markt einpacken zu können.
Nachdem er die Flaschen zwischen die Teigwaren gestopft hatte, wollte er unser Geschäft verlassen. Ob das so von ihm geplant war oder er sich durch irgendetwas oder irgendjemanden gestört fühlte, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hatten wir uns vorsorglich schon am Eingang positioniert und ihn nicht einfach so rausgehen lassen. Ein Blick in die Tasche, Ausweiskontrolle, Aufnimmerwiedersehen. Er hatte in dem Moment zwar keine Ware mit rausgenommen, aber er konnte ruhig wissen, dass wir hier aufmerksam sind.
Apropos Ausweis: Er legte uns eine "Aussetzung der Abschiebung" mit abgelaufenem Datum auf den Tisch. Angenommen, wir hätten ihn tatsächlich bei einem Diebstahl erwischt und es wäre zu einer Begegnung mit der Polizei gekommen: Hätte das für ihn irgendwelche Konsequenzen gehabt, die über ein "Dududu" hinausgehen? Oder hätte dieses Dokument diesbezüglich überhaupt keinen Einfluss gehabt? Weiß das jemand von euch da draußen?
Bei der Bestellung fiel mir vorhin eine aufgerissene Packung Alufolie auf, die in einem der Körbe im Chipsregal lag. Mein Gefühl sagte mir schon, was die Videoaufzeichnung offenbarte:
Ein etwas zwielichtiger Typ hatte die Folie geöffnet und den Inhalt entnommen. Ich unterstelle mal, dass er damit die an unseren Spirituosen angebrachten Warensicherungen abschirmen wollte, um eine oder mehrere Flaschen zu stehlen. Dazu kam es aber nicht, denn einer meiner Mitarbeiter hielt sich zufällig die ganze Zeit dort in der Nähe des Mannes auf, der sich dadurch gestört fühlte.
Vermutlich in der Annahme, keine weitere Aufmerksamkeit zu erregen, nahm der Alufolie-Aufreißer schließlich zwei Flaschen Absolut-Wodka und stellte sich damit an der Kasse an. Kurz bevor er dran war, stellte er die Flaschen jedoch auf der Eistruhe ab und verschwand schnell aus dem Laden.
Ich würde mich auf die Wette einlassen, dass er die Flaschen klauen wollte.
Ein junger Mann nahm mehrere Kartons mit Zahnbürsten aus dem Körperpflege-Regal und stellte sie um die Ecke in einen weniger auffälligen Bereich. Vermutlich wohl, um sie später unauffällig einstecken und entwenden zu können. Da sie dort noch standen, sonst wäre die ganze Sache mir wohl kaum aufgefallen, wurde der Mann wohl entweder gestört oder hat sich entschieden, die Tat nicht oder später zu vollziehen. Aber darüber dass da krumme Sachen geplant waren, bin ich mir hundertprozentig sicher.
Der Typ wollte eine Flasche Yeni Raki klauen, zumindest gehe ich davon aus. Es gibt zwar auch immer ehrliche Kunden, die von ihrem Einkauf im Laden schon die Klebe-Sicherungsetiketten abfummeln, aber warum sollte jemand dermaßen energisch daran arbeiten, wenn das Ding sowieso an der Kasse entfernt wird? Eben.
Die Flaschensicherungen, unsere "Zippel", halten viel aus und man braucht schon sehr viel Kraft oder ein Werkzeug (oder etwas Glück, z.B. wenn das Material nachgibt oder jemand beim Befestigen nicht aufmerksam genug war), um sie zu entfernen.
Dieser junge Mann hat schließlich sogar noch versucht, unter Einsatz seiner Zähne das Sicherungsetikett von der Flasche zu bekommen. Sein Gebiss hat er sich damit leider nicht demoliert (zumindest habe ich keinen Zahn zwischen den Volvic-Kisten gefunden), aber gegönnt hätte ich es ihm. Für die Ansabber-Aktion folgte bei Flasche und Etikett übrigens ein umfangreicherer Desinfektionsmittel-Einsatz. Brr.
Aber mal von vorne: Eher zufällig fiel mir beim Weg durch den Laden einer unserer Einkaufskörbe neben einer unserer Tiefkühltruhen auf. In dem fast vollen Korb lagen oben auf der Ware mehrere Käsestücke, dachte ich zunächst. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass sich in dem Korb ausschließlich Käsestücke befanden. 17 mal Gouda zu jeweils knapp 4 Euro. Wenn da nicht jemand böse Absichten hatte, würde ich mich sehr wundern.
In der Videoaufzeichnung sah ich, wie ein junger Mann mit einem Rucksack auf dem Rücken den Laden betrat, sich beim Eingang einen leeren Korb schnappte, Richtung Kühlregal ging und dort mehrere Minuten das Angebot begutachtete und dabei aber vermutlich nur auf einen ruhigen Moment mit weniger Kunden wartete. Schließlich stapelte er den Inhalt des Gouda-Kartons in den grauen Korb um und ging die paar Meter zu einer TK-Truhe. Dort stellte er den Korb auf dem Boden ab und begutachtete die Pizza-Auswahl, tat zumindest so. Dann ging er plötzlich ohne den Korb los, quer durch den Laden, an der Kasse vorbei und durch den Ausgang raus. Das war eine knappe halbe Stunden bevor ich den Korb entdeckt hatte.
Vermutlich hat ihn irgendetwas gestört, aber darauf,dass der Typ in seiner ursprünglichen Absicht den Käse klauen wollte, würde ich Wetten eingehen.
Das Katzenfutter Purina Gourmet Gold ist nun nicht gerade ein Luxusartikel, aber mit regulären 59 Cent pro Dose auch nicht das, was sich jeder leisten kann oder will. Wir haben seit Jahren schon ein paar Sorten davon im Tierfutterregal stehen, aber der Renner sind sie nicht.
Da fiel es schon sehr auf, als eine etwas heruntergekommen wirkende Frau sich einen Einkaufskorb nahm, etwa 30 Dosen des besagten Futters dort hineinlegte und in einen anderen Bereich des Ladens verschwand. Das wirkte nicht mehr wie ein normaler Einkauf sondern definitiv wie die Vorbereitung eines Ladendiebstahls. Inzwischen war die Frau auch einer Kollegin aufgefallen, die mich auf sie aufmerksam machte. Das tat sie leider so auffällig, dass die Frau offenbar misstrauisch wurde und auf dem Weg zur Kasse einen Zwischenstopp beim Katzenfutter einlegte und alle Dosen wieder ins Regal stapelte.
Danach ging sie zur Kasse, bezahlte ihre beiden Bierdosen und sagte noch im Gehen zu meiner verwunderten Kassiererin: "Es tut mir Leid, was ich tun wollte. Sie und alle anderen Mitarbeiter hier im Laden seien gesegnet."
Großes Rätselraten unter den Kollegen: Hat der Mann versucht, eine Flasche Müllermilch zu klauen oder wollte er sie tatsächlich nur in die Tasche stecken, um die Hände freizubekommen für den Rest des Einkaufs?
Der Kollege plädierte für ersteres und forderte ein Hausverbot, ich schwankte jedoch und entschied mich dann dagegen.
Ines und mir fiel ein Mann auf, der den Laden betrat und zunächst anscheinend planlos durch die Gänge irrte. Da er uns sofort verdächtig vorgekommen war, ging ich ins Büro zur Videoanlage und konnte beobachten, wie der Typ inzwischen die Spirituosen entdeckt hatte und gerade mit offenbar allerhand Kraftaufwand dabei war, eines der Sicherungsetiketten von einer Ballentines-Flasche abzureißen. Dabei drückte er den Aluminiumdeckel der Flasche so sehr ein, dass er die Flaschensicherung tatsächlich entfernen konnte.
Noch bevor er die Flasche jedoch einstecken konnte, stellte ich ihn schon zur Rede. Da er keinen Diebstahl vollzogen hatte (mal das Urkundendelikt außer Acht gelassen, denn Flasche und Sicherungsetikett bilden eine zusammengesetzte Urkunde), aber wohl ziemlich sicher vor hatte, die Flasche unbezahlt mitzunehmen, warf ich den Mann aus dem Laden und gab ihm dabei noch ein Hausverbot auf den Weg.
Was ich dafür ertragen musste, ist schon echt widerlich. Es folgte eine Tirade an Beschimpfungen, "Arschloch" war darunter noch die netteste, und am Schluss spuckte der Typ sogar noch in meine Richtung, traf aber zum Glück nur meine Weste.
Was für ekelhafte Subjekte einem immer wieder unterkommen.
"Ich hol nur eben schnell Geld!", rief ein Typ meinem Kassierer zu, als er sich hinter der wartenden Schlange in Richtung Ausgang bewegen wollte.
In der Hand hielt er zwei große Tüten voller Feuerwerksartikel im Wert von rund 70 Euro. Er hoffte wohl, die unauffällig an der Schlange vorbei und aus dem Laden tragen zu können. Mit der spontanen Reaktion einer anderen Kollegin hatte er wohl nicht gerechnet: "Die beiden Tüten stellste aber hier an der Kasse ab, bis du wieder da bist."
Tat er dann auch. Wieder kam er natürlich auch nicht.
Erst hinterher fiel uns auf, dass wir den Typen schon als Ladendieb kannten. Da wir dessen Daten haben, folgt nun eine weitere Anzeige wegen des Diebstahls und natürlich auch eine wegen Hausfriedensbruchs noch dazu.