Momentan sieht es hier bei Dunkelheit traurig aus: Unsere Leuchtwerbung an der Straßenseite funktioniert nicht mehr. Eines der beiden Elemente, also entweder der senkrechte Ausleger an der linken Gebäudeseite oder der Schriftzug mit meinem Namen über der Tür, löst den FI-Schalter des gesamten Kreises aus.
Die Handwerker haben momentan keine Zeit und so ging die große Bitte in meine Richtung, ob es möglich ist, die beiden Stromkreise mal zu trennen und herauszufinden, welches Teil den FI auslöst. Also nachher mal rauf auf die Leiter, den Inhalt der Verteilerdose über dem Eingang neu sortieren und dann sehen wir weiter. Wäre ja schön, wenn zumindest ein Element wieder leuchten würde:
Unsere
Außenwerbeanlage wird eigentlich über einen Dämmerungsschalter gesteuert. Wenn es dunkel wird, geht sie an und am Morgen wieder aus. Ganz einfach. Aber aktuell darf das so ja nicht geschaltet sein. In der
EnSikuMaV heißt es:
Der Betrieb beleuchteter oder lichtemittierender Werbeanlagen ist von 22 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages untersagt. Ausgenommen sind der Betrieb von Werbeanlagen während der Öffnungszeiten, die als Hinweise auf Gewerbe oder Beruf am selben Ort dienen […]
Das nur ist mit dem Dämmerungsschalter nicht hinzubekommen.
Um den §11 der Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (Das Ding heißt wirklich so!) kurzfristig umsetzen zu können, haben wir bei uns im Technikraum mal etwas gebastelt. Die Zuleitung zu der Werbeanlage hängt nun nicht mehr in der Verteilerdose vom Dämmerungsschalter, sondern mittels eines angeklemmten Schuko-Steckers an einer ganz profanen mechanischen Zeitschaltuhr, die unten im Keller in der Steckdose steckt. Damit ist die Außenwerbung täglich von 16-22 Uhr aktiv und ansonsten dunkel.
Vielen Dank an Nikolai (Kunde und Nachbar), der mir vor ein paar Tagen dieses Foto geschickt hat. Vom Laden selber sieht man in der Ansicht zwar nicht so viel, aber die Außenwerbung im Abendrot ist irgendwie dennoch cool.
Ausräum-Endspurt in der Münchener Straße: Unser Schrotti hat das Kühlregal, die Kästen der Außenwerbeanlage, den Leergutautomaten und den Kassentisch in transportable Einzelteile zerlegt und in kleinen Haufen bereitgelegt. Wenn das Zeug weg ist, war's das endgültig …
Trostloser Anblick, das war's da draußen …
Nur mit einer Leiter war es nicht möglich, die komplette Außenwerbeanlage vom Markt in der Münchener Straße zu demontieren. Wir hatten es zunächst zwar versucht, dann aber doch das Rollgerüst bei mir aus der Halle geholt.
Damit war der Job dann innerhalb von einer Stunde erledigt. Wie ihr auf dem Foto seht, habe ich die gesamte Anlage selber abgebaut, da unser Schrotti an anderer Baustelle zu beschäftigt war … War gestern in der sengenden Mittagssonne eine wirklich schweißtreibende Arbeit, aber damit ist der Laden nun zumindest nach Außen hin neutralisiert und lässt keine Rückschlüsse mehr auf die letzten 14 Jahre zu.
Momentan stehen die Sachen noch im Markt und warten auf die Abholung. In Bodennähe fällt einem erst auf, wie groß so ein Leuchtkasten ist. Der große misst immerhin knapp sechs Meter, das ist schon unhandlich:
Der Elektriker war vorhin noch mal hier und hat die beiden
"etwas" unglücklich montierten Dämmerungsschalter umgesetzt. Sie sitzen jetzt in unerreichbarer Höhe hinter dem Rückkühler unserer Kühlanlage und sind jetzt dazu noch übereinander gestaffelt, so dass diese hässliche Kabelschlaufe auch weggefallen ist.
Damit kann ich leben:
Auf dem Foto seht ihr die beiden Dämmerungsschalter (diese beiden Kästchen mit der grauen Scheibe auf der Vorderseite) für die Hofbeleuchtung und Außenwerbeanlage. Das hätte man zwar auch über einen schalten können, aber ich wollte die beiden Kreise trennen, um für mögliche Eventualitäten gerüstet zu sein.
Funktioniert alles ganz toll, bei Gelegenheit reiche ich ein Foto vom neu beleuchteten Hof nach. Aber …
Aber …
Man hängt diese Teile doch nicht in
einem Meter Höhe auf, so dass da jeder (mutwillig oder aus Unwissenheit) herumfummeln und die eingestellten Schaltbereiche verstellen oder sogar in böser Absicht an der Beleuchtung herummanipulieren kann. Das dürfen die morgen aber wieder auf eigene Rechnung korrigieren. Die Arbeitszeit (vor allem dafür, eine neue Zuleitung durch die Rohre zu fädeln), möchte ich nämlich nicht doppelt bezahlen.
Bereits Wochen vor der offiziellen Neueröffnung im Mai 2000 hatte ich mal mit Photoshop herumgespielt und nach den Ideen der Werbetechniker den groben Entwurf für die
Außenwerbeanlagen hier ans Gebäude gebastelt.
So sieht es jetzt im Dunkeln draußen am Laden aus. Es wirkt einfach hammermäßig und dass bei diesem Werbeauftritt der Fokus auf dem eigenen Namen liegt, schmeichelt natürlich nochmals ganz gewaltig!
Seit einer halben Stunde ist unsere Außenwerbeanlage vollständig. Nun sind die beleuchteten 3D-Buchstaben montiert und natürlich auch angeschlossen. Das sieht einfach klasse aus!
Nach dem die Werbetechniker hier im Blog gelesen hatten, ist ihnen erst das peinliche Missgeschick auf
unserer Außenwerbeanlage aufgefallen. Es hätte natürlich Jörg Horste heißen müssen. Dass Björn Harste dieser Typ ist, der so tut, als er ob er einen Supermarkt hätte und ich Geschichten darüber ausdenkt, wisst ihr ja alle.
Okayokay, in Wirklichkeit wollen sie nur die lange erwarteten
Backmischungen 3D-Leuchtbuchstaben in Ruhe bei sich in der Werkstatt anbauen (und verdrahten) und morgen kommt das Element wieder fertig bestückt zurück.
Hihi, mir ist gerade in der Seitenleiste aufgefallen, dass ich heute vor einem Jahr einen
Beitrag mit dem Titel "Morgen: Elektriker-Termin" hier stehen hatte.
Heute konnte ich noch einmal mit den selben Worten anfangen: "
Morgen früh kommt der Elektriker "" … nur die Fortsetzung wäre eine leicht geänderte. (Logisch, die Arbeiten von damals sind ja auch längst erledigt.) Also:
Morgen früh kommt der Elektriker und installiert zwei neue CEE-Steckdosen für die Warensicherungsanlage und montiert einen Dämmerungssensor, über den zukünftig die beleuchtete Außenwerbeanlage geschaltet werden soll. Je nach dem, was die Zeit hergibt, wird er auch schon die Zuleitung für die zukünftige Schalttafel für die Ladenbeleuchtung einziehen. Aber das werden wir alles morgen sehen.
Heute haben wir die neue Zuleitung für die Außenwerbeanlage durch das Türelement geführt und in Kunststoffrohren an der Wand entlang bis aufs Vordach geleitet. Ist NYY-Leitung, das Rohr hätte man sich theoretisch sparen können, aber so sieht es einerseits besser aus, andererseits ist die Zuleitung auf diese Weise auch noch vor Beschädigungen besser geschützt:
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle zu Ihrer Kenntnisnahme noch zwei aktuelle Außenansichtes des Marktes. Das erste Bild ist am Vorabend entstanden, das Tageslichtfoto wurde mir vom Leser Uwe zugesandt, dem ich dafür sehr danke.
Mit freundlichem Gruß,
Björn Harste
SCNR