Skip to content

Rollerparkplatz vorm Puddingregal

Drei Kinder kauften ein und hatten wohl einen Kompromiss gebraucht zwischen "Roller mit in den Laden nehmen" (macht man nicht) und "Roller vor dem Laden stehen lassen" (Diebstahlsgefahr).

So haben sie dann ihre Fahrzeuge in der Ecke zwischen dem Milchkühlregal und dem Regal mit Puddingpulver ordentlich aufgereiht geparkt. :-D


Abgestellter Einkaufswagen

Vor dem Spirituosenregal stand ein verlassener Einkaufswagen, in dem ausschließlich eine Packung billige Spaghetti lag. Sowas ist verdächtig. Viele Ladendiebe benutzen einen Wagen, um weniger auffällig zu wirken und legen oft auch ein paar Alibi-Produkte in den Einkaufswagen hinein. Nach der Tat wird er dann einfach dort stehengelassen. Ein zurückgelassener Einkaufswagen direkt vorm Spirituosenregal ist daher mindestens verdächtig.

Ich begutachtete die Sache in der Videoaufzeichnung und musste erleichtert feststellen, dass es offenbar keinen Diebstahlsversuch gegeben hat. Aber dennoch blieb ich kopfkratzend zurück:

Ein Mann kam in den Laden, schnappte sich den Einkaufswagen und ging damit direkt in den Gang mit unserem Weinregal. Dabei passierte er das Regal mit den Teigwaren. Quasi im Vorbeischieben nahm er sich die Packung Nudeln und legte sie in den Wagen.
Vor dem Weinregal blieb er stehen, sah kurz am oberen Fachboden entlang, schob den Wagen ein Stück zur an den Platz, an dem ich ihn schließlich entdeckte, und verließ den Laden.

Es bleibt ein kleines waberndes Fragezeichen in der Luft hängen, das sich nur langsam auflöst …

Leerer Korb auf den Getränkekisten

Während der Getränkebestellung entdeckte ich in einem Regal auf den Volvic-Kisten einen etwas versteckt abgestellten grauen Einkaufskorb. Der Korb war leer und so abgestellt, dass man ihn nicht sofort sehen konnte. Auf dem Foto, einem Ausschnitt aus der Videokamera über dem Saftregal, zeigt der Pfeil an die Stelle, an welcher der Korb stand. Auf dem Kistenstapel ganz oben, direkt bis hinten an die Rückwand des Kopfregals geschoben.

Was daran nun so erwähnenswert ist? Nun, das ist eine beliebte "Klau-Ecke", wie hier in diesem Video schon einmal zu sehen war. Die Methode habe ich schon oft beobachten können: Diebesgut in einem Korb zusammenstellen und an einer ruhigeren oder schlechter einsehbaren Stelle im Markt dann in die eigene Tasche umfüllen. Wollte ich wissen, was uns hier wieder entwendet worden war? Eigentlich nicht, das regt mich unnötig auf, aber ich sah trotzdem in der Videoaufzeichnung nach.

Diesmal war es aber ganz anders und aus kaufmännischer Sicht sogar sehr erfreulich: Eine Kundin hatte sich für ihren Einkauf diesen Korb genommen und ihn immer weiter gefüllt. Irgendwann war er so voll, dass nichts mehr ging. So stellte sie ihn kurz ab, holte sich einen leeren Einkaufswagen, räumte die Ware um und setzte ihren Einkauf mit dem Wagen fort. Den Korb stellte sie kurzerhand ins Regal in der Getränkeabteilung. Ist zwar nicht die feine englische Art, aber in Anbetracht des damit zusammenhängenden größeren Einkaufs will ich mal nicht nachtragend sein. :-)


Abgestellter Lidl-Wagen

Das Bild hier war am Sonntag entstanden, die Geschichte dazu ergab sich aus der Videoaufzeichnung: Ein Flaschensammler kam mit einem Lidl-Einkaufswagen voller Leergut hier in den Laden. Was hat er nach der Abgabe gemacht? Richtig: Den Wagen nicht wieder mitgenommen, sondern ihn hier mitten im Laden stehenlassen.

Anstand ist ja nun schon seit Jahren überbewertet … :-(


(Kennzeichenloses) Auto auf dem Hof

Oh, oh, oh …

Seit etwa drei Wochen steht hier ein Wagen auf dem Hof, der weder zu uns noch zur Moschee gehört. Zunächst stand das Fahrzeug aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) mit Kennzeichen hier direkt am Gebäude. Eines Morgens kramte zufällig ein Mann darin herum, der irgendwelches Baumaterial darin gelagert hatte. Er war sehr nett, aber sprach nur mäßig Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Er erklärte mir, dass der Wagen seinem Chef gehören würde und sie gerade wohl Schwierigkeiten mit der Batterie hätten und sie deshalb nicht einfach so wegfahren können.

Ich sagte ihm, dass es sehr nett wäre, wenn er das Auto auf die andere Seite des Hofes rollen würde, damit wir unseren Container abholen, bzw. ausleeren lassen könnten. Wenn der Wagen dann dort noch einige Tage stehen bleibt, hätte ich damit kein Problem. Am nächsten Morgen stand der Wagen auf dem Platz, an dem er jetzt immer noch steht. Das ist jetzt zwei Wochen her und da wir derzeit eigentlich immer mit dem Fahrrad kommen, sind wir auch auf den Platz hier nicht angewiesen. Insofern war ich ganz entspannt.

"War" deshalb, weil nun seit gestern die Kennzeichen verschwunden sind. Leider weiß ich die vollständige Nummer auch nicht mehr und nun habe ich ganz große Sorge, dass wir hier zur Müllabladestelle geworden sind und ich nun das alte Auto an den Hacken habe.


Immerhin: Als ich mir die Fahrgestellnummer abgeschrieben habe, wurde einer von der Moschee auf mich aufmerksam, der mitbekommen hatte, dass irgendwelche Leute aus seinem Umfeld gestern die Kennzeichen zum Ummelden des Fahrzeugs abmontiert hatten. Während ich mit der Polizei telefonierte, um die Fahrgestellnummer überprüfen zu lassen (positiv, darüber wäre der Halter ermittelbar), kam vom Hof schon die Info, dass das Auto am Wochenende weggefahren wird. Super.

Ich hätte es auch gar nicht eilig gehabt, meinetwegen hätte der auch noch weitere vier Wochen da stehen bleiben können. Wenn ich nur gewusst hätte, dass die Karre nicht zu meinem Problem wird.


Altglas mit Altbatterien

Fundstück in einem der Regale: Ein leeres Konservenglas voller alter Batterien. Erster Gedanke: Welcher asoziale Idiot wirft sowas einfach hier in ein Regal?

Denkt man ein paar Sekunden darüber nach, kommt man auf eine sympathischere Lösung. Das Glas ist von einer Bio-Marke. Bio-Kunden nehmen oft (definitiv nicht immer!) mehr Rücksicht gegenüber der Umwelt und ihren Mitmenschen. Die Tatsache, dass da jemand Batterien gesammelt und nicht einfach in den Müll geworfen hat, zeugt auch von einem gewissen Verantwortungsbewusstsein. Vielleicht hatte diese Sammlung eine Kundin oder ein Kunde zur Entsorgung mitgebracht, immerhin müssen wir Altbatterien annehmen, und dann, um z.B. kurz die Hände frei zu haben, das Glas "nur mal eben kurz" in ein Regal gestellt – und dort dann vergessen. Wäre ja auch denkbar.

Wie auch immer:

Batterien in der Box. Altglas im Glascontainer. Blogeintrag geschrieben. Erledigt. :-)

Pappe im Gang

Auszug aus unserer Packanweisung:

Versperren Sie keine Gänge. Sammeln Sie die Pappe und Folie in einem Einkaufswagen oder Rollbehälter und nicht auf dem Boden oder auf/zwischen anderer Ware. Dies behindert Kunden und stellt eine Gefahrenquelle dar.
Ich habe mich nie mit einer Unterschrift dazu verpflichtet, die beachten zu müssen. :-P


Wer Palinka trinkt …

‚Wer Pálinka trinkt, landet im Grab. Wer keinen Pálinka trinkt, ebenso.

altes magyarisches Sprichwort
Das mit dem Sprichwort stimmt wohl und über den selbstgebrannten Alkohol gibt es viele Geschichten.

Wie auch immer: Diese Flasche, die wie eine Discounter-Speiseölflasche aussieht, stand auf der Fensterbank vor dem Leergutautomaten. Aufgrund der Flasche habe ich den gelblichen und nicht ganz dünnflüssigen Inhalt auch zunächst für Öl gehalten, jedoch wäre das ein sehr intensiv nach Obstbrand duftendes Öl. Der Inhalt war also durchaus wohl ein Rest oder eine Probe des Palinkas.

Warum das da stand, ließ sich nicht herausfinden. Verschenkt? Wollte ins Blog? Vergessen? Entsorgt? Wir wissen es nicht und da ich grundsätzlich keine offenen Produkte aus mir nicht bekannten Quellen konsumiere, haben wir die Flasche mitsamt Inhalt entsorgt. Pálinka-Nachschub wird es aus Osteuropa vermutlich genug geben …

Aber hier bleibt die Erinnerung:


Einweg-Mehrweg-Doppeletikett

Fundstück vor dem Leergutautomaten: Eine unbepfandete Flasche Uludag-Mineralwasser, um die jemand ein zerfetztes Etikett einer Mehrweg-Flasche getüdelt hat. Das war zwar kreativ, zeugt aber auch davon, dass der- oder diejenige überhaupt keine Ahnung hatte, wie das mit dem Pfandsystem überhaupt funktioniert:


Aufgerissene Alufolie, abgestellter Absolut

Bei der Bestellung fiel mir vorhin eine aufgerissene Packung Alufolie auf, die in einem der Körbe im Chipsregal lag. Mein Gefühl sagte mir schon, was die Videoaufzeichnung offenbarte:

Ein etwas zwielichtiger Typ hatte die Folie geöffnet und den Inhalt entnommen. Ich unterstelle mal, dass er damit die an unseren Spirituosen angebrachten Warensicherungen abschirmen wollte, um eine oder mehrere Flaschen zu stehlen. Dazu kam es aber nicht, denn einer meiner Mitarbeiter hielt sich zufällig die ganze Zeit dort in der Nähe des Mannes auf, der sich dadurch gestört fühlte.
Vermutlich in der Annahme, keine weitere Aufmerksamkeit zu erregen, nahm der Alufolie-Aufreißer schließlich zwei Flaschen Absolut-Wodka und stellte sich damit an der Kasse an. Kurz bevor er dran war, stellte er die Flaschen jedoch auf der Eistruhe ab und verschwand schnell aus dem Laden.

Ich würde mich auf die Wette einlassen, dass er die Flaschen klauen wollte.

W(H)TF am Straßenrand

Auf dem Weg nach Hause fiel mir an einer Hauptstraße hier am Stadtrand ein seltsamer Karton auf, an dem noch etwas Geschenkband hing und in dem noch etliche Schokoladenweihnachtsmänner lagen. Alles war irgendwie aufgeweicht vom Regen – aber viel interessanter finde ich, warum da sowas überhaupt herumsteht, dazu im Juli. :-D


Abgestellte Papiertüten

Ein Kunde brachte sein Leergut in zwei Papiertüten mit, die er nach der Abgabe nicht einfach in den Müllsack stopfte, sondern säuberlich nebeneinander auf den Boden stellte. Ob das nun einfach nur Faulheit, ein Sinn für Ordnung oder tatsächlich sogar ein Angebot zur Weiterverwendung für nachfolgende Kunden war, werde ich wohl nie erfahren … :-)


Kann man so hinterlassen …

Man kann seinen Müll nach dem Abgeben des Leerguts natürlich wieder mitnehmen. Oder gerne auch hier in den Müllsack stopfen, der für solche Zwecke und Kartoffelsalat extra von uns bereitgestellt wurde.

Alternativ kann man seine Tüten, die mit Altpapier und unbepfandeten Flaschen gefüllt sind, auch einfach schön verteilt auf dem Fußboden im Bereich vor dem Automaten stehen lassen …

Hier fehlen das Kopfschüttel- und auch das Augenverdreh-Emoticon.


Stillleben mit Bier und ohne Papier

Ach, Leute, der Witz ist alt. Relativ zumindest. Aber auch mit dem Abstellen von "Corona Extra" im ansonsten komplett leeren Toilettenpapierregal wird die Liefersituation aktuell nicht besser. :-P