
In der Wikipedia findet man auf der
Begriffsklärungsseite zu dem Begriff "Tet" unter anderem auch folgende Erklärung:
Tet, ägyptische Hieroglyphe für „Dauerhaftigkeit“, „Ewigkeit“ oder „unvergänglich“.
Genau darauf bezieht sich auch das "TET"-Logo, das man seit Jahrzehnten schon auf den Bahlsen-Verpackungen findet und über das vermutlich noch nie jemand von euch so richtig nachgedacht hat. Zugegeben: Ich bis dato auch nicht.
Auf der
Bahlsen-Website findet sich die ausführliche Erklärung dazu. Diese Logo bezieht sich nicht auf die Ware, sondern tatsächlich auf die Verpackung, die 1904 erfunden und eingeführt wurde:
Die staub- und feuchtigkeitsfeste TET-Packung kommt auf den Markt. Das TET-Zeichen mit dem Oval, der Schlange, dem Halbkreis und den drei Punkten wird eigentlich „dschet“ ausgesprochen, wurde aber zu „TET“ vereinfacht. Es ist von einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet „ewig während“. Es steht als Gütesiegel für die Bahlsen-Qualität, da die TET-Packung als erste Kartonverpackung in der Lage ist, den Keks dauerhaft frisch zu halten.
Wofür ihr das braucht? Keine Ahnung. Damit könnt ihr bei beim Smalltalk auf der nächsten Party mit einem weiteren Eintrag in eurer "Unnützes Wissen"-Datenbank glänzen.
Auf der
Leibniz-Website sind noch die alten Verpackungen abgebildet. Zumindest hoffe ich, dass es die "alten" sind und die Packungen hier im Regal ein dauerhaft neues Design und nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung tragen. Ich finde sie ziemlich cool. Kein Blabla auf der Vorderseite, nur eine fette Produktabbildung, die auch nicht mit einem "Serviervorschlag" verunstaltet wurde. Eben einfach nur DAS Produkt.
Das ist doch zumindest mal eine klare Ansage:
Fundstück von uns selber auf einer Packung "Haselnuss-Doppelkekse" unserer Discount-Eigenmarke: Ein Strichcode mit Haselnüssen und dem dazugehörigen Laub:
Alle Jahre wieder liebt es meine Tochter, mir beim Kekse backen auch einen extra großen und nur für mich mit der SPAR-Logo-Backform zu kreieren.
Da sitze ich ganz in Gedanken vertieft bei mir im Arbeitszimmer vor den Bildschirmen und plötzlich geht die Tür auf und meine Kleine bringt mir diesen Keks rein. Sie war den ganzen Nachmittag mit Ines in der Küche und hat die unterschiedlichsten Leckereien vorbereitet und – natürlich – musste der Tannenbaumkeks auch wieder mit dabei sein.
Honza wieder und auch wieder
Dr Gerard. Diesmal einen Strichcode vor einer kaum zu erkennenden Silhouette eines Hasens oder Kaninchens auf einer Packung "Animals"-Butterkekse in Tierform.
Vielen Dank natürlich auch für diese Zusendung.
Mal wieder ein Strichcode von Honza. Diesen hat er auf einer Packung
Dr Gerard "Magic Black"-Keksen entdeckt und, oh Wunder, der Umriss stellt genau einen der Kekse aus der Packung dar.
Vielen Dank auch für dieses Bild.
Fundstück von Ines auf einer Packung Glückskekse unserer asiatischen Eigenmarke "Ming Chu": Ein Strichcode, der in meiner Fantasie das Glück darstellen soll. Er kommt aus einem Glückskeks und die Sterne könnten für ein Strahlen stehen. Aber das kann wohl jeder nach seinem eigenen Geschmack und Ermessen interpretieren.
Die SPAR-Logo-Ausstechform existiert immer noch und unsere Kleine musste mir diesmal ein spezielles Tännchen machen, das mit lauter bunten Zuckerschmetterlingen dekoriert ist. Kam zwar leider nur in mehreren Teilen vom Backblech, aber das ist an dieser Stelle vollkommen nebensächlich. Es zählte die Geste.
Auf dem Strichcode der
Tierlix-Kekse von der Bohlsener Mühle tummeln sich neben einem Trecker und einem Baum auch noch zwei Schafe. Bääääh.
Die
SPAR-Logo-Ausstechform hat übrigens inzwischen mal zeigen dürfen, was sie kann. Das Ergebnis überrascht nur wenig, handelt es sich dabei doch um ein Gebäck in Form eines SPAR-Logos.