Skip to content

Altglas in Del City

Als wir vor rund vier Jahren (Oha, auch schon wieder so lange her …) angefangen hatten, das Altglas, das bei uns in der Firma in der Leergutannahme anfällt, ordentlich zu entsorgen, gab es in diesem Beitrag die üblichen lästerlichen Kommentare. Gewerbliche Abfälle über private Wege entsorgen … Bla, bla. Ich schrieb damals schon "Da Gastronomiebetriebe ihr Altglas am Abfuhrtag hier sogar kistenweise vor ihre Läden stellen, bin ich da ganz entspannt." – und das hat sich bis heute nicht geändert.

In der ganzen Zeit wollte ich immer mal ein Foto machen, wenn ich vor einem Gastronomiebetrieb kistenweise zur Abholung bereitgestelltes Altglas entdecke, aber ich war meistens zu faul, meine Fahrt zu unterbrechen. Das hier ist die normale wöchentliche Menge für die Altglas-Abholung vor einem Schankbetrieb in der Innenstadt von Delmenhorst. Also alles normal und völlig legal:


Ex: Die Köstlichkeiten

Die Köstlichkeiten aus dem Hause Kösters, die wir nun ein gutes halbes Jahr hier im Regal stehen hatten, sind nun bei uns offiziell wieder rausgeflogen.

Sie liefen nicht wirklich gut, was sicherlich auch dem Preis geschuldet war. Gleich zwei telefonisch besprochene Versuche von "ihr bekommt einen Karton Gratisware und dafür reduziert ihr die Suppen um 50 Cent" scheiterten daran, dass wir die Ware nie bekommen haben.

Ist jetzt auch egal, nun stehen die Flaschen hier für 2 Euro auf dem Restetisch, aber gestorben ist damit auch der Regalplatz. Dafür stehen im Regal mit den Fertiggerichten jetzt die Shim Ramyun-Fertiggerichte dauerhaft platziert. Hoffentlich laufen sie dort genauso gut wie vom Aufsteller, den wir gestern aus Platzgründen auflösen mussten.


Zum Glück PET

… und dann war da noch die Kundin, die ohne hinzusehen ihren Einkaufswagen mit Schwung gegen dieses Display mit Thomas-Henry-Limonaden gefahren hat. Kann ja mal passieren und der Sachschaden hielt sich auch in sehr überschaubaren Grenzen, PET sei Dank.

Aber sie hätte ja mal eben jemandem was sagen können, so dass nicht etliche Kunden mit ausgestreckten Beinen über den Haufen hätten staksen müssen.


Kösters Hausgemachte Köstlichkeiten

Die Produkte eines bekannten Herstellers für Fertiggerichte in Dosen sind bei der EDEKA derzeit nur in reduziertem Umfang zu bekommen. Vielleicht sind dem einen oder anderen von euch schon die entsprechenden Lücken im Konservenregal in "eurem" Laden aufgefallen.

Vorletzte Woche bekamen wir Besuch von einem Herren, der sich als Koch aus Hannover vorstellte und der uns erklärte, dass er seit einer Weile eine Serie an Suppen produzieren würde. Nicht kühlpflichtig und zwei Jahre haltbar. Da unser Konservenregal gerade aus vielen Lücken bestand, haben wir spontan einfach mal seine Ware bestellt.

So haben wir jetzt für einen angemessenen Preis die unterschiedlichsten internationalen Suppen und auch Chili con Carne hier im Regal stehen. Ob sie laufen werden, wird sich zeigen. Wir haben ja zwei Jahre Zeit, bis es kritisch wird. :-)


Flaschensammlung vorm Aufrichter

Es ist nicht so, dass wir dieses Phänomen täglich hätten – aber wenn die Herstellerfirma unseres Automaten es im Laufe der Jahre (trotz vielfacher Nennung des Problems beim Techniker) mal auf die Kette bekommen hätte, die Mechaniken so einzustellen, dass Bügelflaschen nicht mehr hängenbleiben können und alles blockieren, wäre der Arbeitsalltag hier noch etwas entspannter.

(Foto von vor dem Förderbandriss …)


Umwerfende Traudel, Teil 44598

Das Förderband vom Flaschentisch unseres Leergutautomaten läuft immer wieder ein Stück von den Rollen, so dass die Flaschen nicht vollständig auf das Band gestellt werden. Als Konsequenz fallen die Flaschen ständig um und blockieren bestenfalls nur den Tisch oder direkt die Lichtschranke, so dass der Automat in die Meldung "Container 1 voll" springt und den weiteren Dienst verweigert.

Es ist auf jeden Fall lästig:


Hingeworfen

Wenn der Behälter mit den parallel zum Leergutautomaten von Hand angenommen Dosen und Einwegflaschen voll ist, kippt man eben alles hinter den Karton in die Ecke zwischen Tür und Rücknahmegerät.

Kann man natürlich machen, wenn man als Mitarbeiter unbedingt ins Blog will … :-P


Der Flaschentisch im Zeitraffer

In den Kommentaren zum Video "Hinter den Kulissen eines Leergutautomaten" hatte Philipp vor ein paar Monaten verkündet, mal sehen zu wollen, wie die hingestellten Mehrwegflaschen auf dem Tisch von dem Förderband zusammengeschoben werden. Damals hatte ich das entsprechend kommentiert und mir auch eine Notiz unter meinen "Blogbildern" angelegt. Manches dauert bei mir zwar mal länger, aber es geht fast nie was verloren. Von grünen LEDs mal abgesehen.

Von leer bis voll sind an einem etwas weniger stark frequentierten Nachmittag hier in der Firma etwa drei Stunden vergangen. Wem die freistehende Bierflasche auffällt, die ab Sekunde 34 am unteren Rand auftaucht: Die war umgefallen und ich hatte sie zwischen zwei Einzelbildern wieder aufgestellt. Man kann in dem Moment nur noch den Schatten meines Armes erahnen.


Von vorne bis hinten voller Flaschen

"Der Automat ist kaputt", beklagte sich die ältere Dame. "Eben ging er noch und jetzt macht er gar nichts mehr. Blöde Technik.

Die gute Frau hatte das rote Licht und die Klagelaute Pieptöne der Maschine einfach ignoriert und in einem Affenzahn die Flaschen vorne in den Annahmeschacht gestopft, bis einfach überhaupt nichts mehr ging.


Heiles Leergut im Container?!

Beim Ausleeren des Behälters aus dem Cruncher des Leergutautomaten fielen uns nicht nur haufenweise entwertete Gebinde entgegen, sondern auch rund zwei Dutzend Dosen und Flaschen, die im Grunde völlig unversehrt waren. Nur wie kamen die da rein? Innerhalb des Automaten ist der Weg durch den Schredder der einzige Weg in den Behälter und da kommt nichts unzerdrückt und unperforiert hindurch.

Also bleiben eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder hat jemand die Teile mutwillig (aus welchen Gründen auch immer) in die Kunststoffwanne geworfen oder sie sind da (aus welchen Gründen auch immer) reingefallen, nachdem die Box zuletzt ausgekippt wurde. Beides wäre schon sehr sonderbar, aber gemäß Sherlock Holmes gilt dann wohl der alte Leitspruch: "Once you eliminate the impossible, whatever remains, no matter how improbable, must be the truth."